LH Regional: City Line, Air Dolomiti, Eurowings

Worüber man nicht mutmaßen muss, denn es gibt entsprechende Fakten aus den Audits ist der fliegerische Level auf dem im Regío-Bereich produziert wird, er liegt um mehr als eine Größenordnung unter dem was erstrebenswert ist.

Lieber Max Reverse,

eigentlich schätze ich Deine Beiträge hier im Muc Forum immer sehr, sind sie doch inhaltlich wirklich gut und lesenswert.

Dein obiges Statement kann ich jedoch überhaupt nicht nachvollziehen und es scheint mir das du hier völlig falsch informiert bist.
Neben der unkollegilaität den Regio-Kollegen so die Kompetenz abzusprechen sind deine AUssagen auch noch völlig falsch.
Ich kann nur für IQ sprechen und für das letzte IOASA Audit aus Frühjahr 2009, hier hat IQ ein Ergebnis erreicht welches dem der Lufthansa, CLH, etc. in nichts nach steht.
Es gab insgesamt 3 Findings die sich alle auf kleienre Änderungen in den OM's bezogen und seolbst beim VC Meeing im Frühjahr diesen Jahres, als dieses Ergebnis besprochen wurde, wurde nochmals betont das Airlines mit 0-3 Findings zur Spitzenklasse in Deutschland gehören.

Ich weiß nicht wie es bei den anderen Regio's wie Contact, EW, etc aussieht und erlaube mir darüber auch kein Urteil.
Habe nur mal die Zahl der Cirrus gehört, irgendwo im zweistelligen Bereich.
Cirrus ist ja aber auch kein LH Regio Member.

Ich kann daher dein, verzeih mir, leicht überhebliches Statement so auch nicht stehen lassen.
Ich möchte gar keine neue LH Regio Diskussion anfangen, ich würde mir nur wünschen das die Kollegen der Mainline den gleichen Sachverstand und die gleiche Objektivität die sie in ihrer täglichen Arbeit verwenden auch in dieser elendigen Diskussion an den Tag legen würden.

Wenn sich die Kollegen einfach mal damit beschäftigen würden unter welchen LH Standarts uns auferlegt werden und unter denen wir täglich operieren, angefangen bei der Personalauswahl (nur mit positiv DLR BU/GU +Screening) über additional SIM Training bis hin dazu das uns FRA CF sogar ditkiert wann wir wen mit wieviel Stunden upgraden dürfen, was unser min. Crewfaktor ist und wie die Vorraussetzungen für Umschulungen aussehen müssen, ja dann denke ich, würden sich viele Kollegen nicht immer wieder zu solchen wirklich traurigen Aussagen hinreißen lassen.

In diesem Sinne Grüße an die Mainline, ich muss gleich wieder Geld für LH verdienen gehen.
Hoffentlich ertragen, besser überleben, die Paxe meine zweitklassige, fliegerische Kompetenz...
 
Dein obiges Statement kann ich jedoch überhaupt nicht nachvollziehen und es scheint mir das du hier völlig falsch informiert bist.

Neben der unkollegilaität den Regio-Kollegen so die Kompetenz abzusprechen sind deine AUssagen auch noch völlig falsch.

Lieber Kollege,

da auch ich häufig erlebe, mit welcher Attitude 'dem Rest der Welt' gegenüber einige meiner Kollegen regelmäßig auftreten, kann ich den Reflex der Deiner Antwort zugrunde liegt nachvollziehen.

Ich habe mit weder geschrieben noch gemeint - um es mal bildlich auszudrücken - dass die Kollegen im Regio-Bereich zu doof sind, ordentlich zu fliegen und nur WIR das können.

Allerdings kann das Ergbenis nie besser sein als die Zutaten und das Arbeitsumfeld einer Regio-Airline ist nun mal nicht ohne weiteres mit dem eines 'Majors' zu vergleichen - das ist ein Fakt den man nicht bestreiten kann.

Alles weiter klären wir über PN, Du bekommst gleich eine von mir.

Herzliche Grüße,

MAX reverse
 
Seit der Bauchlandung des Fokkomaten in STR wissen Sie auch, dass man nicht ein (richtiges) LH-Ticket verkaufen kann und wenn der Flug dann in der Wiese steht darauf hinweisen dass das ja eigentlich gar kein richtiger LH-Flug war. Es interessiert weder die 'Leute' noch die 'Redaktionen'.

Wenn dann noch herauskommt, dass Teile der Contact-Flotte vorher bei Black-List-Airlines der dritten Welt in der Ops waren, dann gute N8.

Ich sehe mir inzwischen bei DLH immer vorher sehr genau an, welche Airline den Flug tatsächlich durchführt und in eine Fokker 100 der obigen Airline würde ich ohnehin nicht einsteigen :no:

Früher war das nicht notwendig und eigentlich ist es schade, dass der Trend hier, zumindest aus meiner sehr subjektiven Sicht, in die falsche Richtung geht.
 
Ich bitte doch um Aufklärung!

Ich sehe mir inzwischen bei DLH immer vorher sehr genau an, welche Airline den Flug tatsächlich durchführt und in eine Fokker 100 der obigen Airline würde ich ohnehin nicht einsteigen :no:

Früher war das nicht notwendig und eigentlich ist es schade, dass der Trend hier, zumindest aus meiner sehr subjektiven Sicht, in die falsche Richtung geht.


na da wird einem ja suggeriert als ob die LH Regionaltöchter "nur" etwas besser wären als irgendwelche Airlines aus Afrika die nicht in die EU fliegen dürfen!:thbdwn:
 
Holt Air Dolomiti die BA46-300 wieder aus dem Keller? Fast alle MUC-MXP Flüge im Sommer 2010 sollen laut CRS auf einmal mit BA46-300 geflogen werden. Ich denke mal, dass da die Flugpläne noch nicht aktualisiert wurden...

Flugpläne wurden mittlerweile aktualisiert. MUC-MXP soll im Sommer 2010 8x täglich bedient werden, davon 5x EN E195 und 3x LH A319.
 
Ich habe gestern bei den LHT-Hangars eine E190 mit IQ-Tail aber CL-Aufschrift gesehen. Meine Frage: Ist dies eine "Übungsmaschine" für die CL oder wird die Maschine von IQ zu CL verschoben?
 
ERJ-190
D-AECA FRA 01.01.10 Deidesheim
D-AECB FRA 29.01.10 Meißen
D-AECC FRA 29.01.10 Eisleben
D-AECD FRA 26.02.10 Schkeuditz
D-AECE FRA 31.03.10 Kronach
D-AECF FRA 30.06.10
D-AECG FRA 30.07.10
D-AECH FRA 31.08.10
D-AECI FRA 30.09.10

Die Strecken der Frankfurter E190 werden derzeit in die CRS geladen.

Nächsten Sommer sollen die ersten 5 Maschinen auf folgenden Kursen zum Einsatz kommen (in Klammern die Anzahl der täglichen Dienste mit den E190):
FRA-NUE (4x)
FRA-GRZ (1x)
FRA-LEJ (1x)
FRA-KRK (1x)
FRA-LCY (1x)
FRA-HAJ (2x)
FRA-STR (1x)
FRA-DUS (1x)
FRA-WRO (1x)
FRA-BGO (2x)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D-AECA wird heute gg 2030 nach dem überführungsflug in MUC eintreffen...obwohl sie in FRA stationiert werden soll....:thbup:
 
Ich habe mir mal den LH Flugplan für Mitte Juni 2010 angesehen.

In Hamburg wird von den zahlreichen CRJ 200 Strecken diesen Jahres nur noch AMS mit CRJ 200 bedient, alle anderen Strecken wurden auf CRJ 700 umgestellt oder gestrichen.

In Berlin wird der CRJ 900 nach NUE zukünftig die kleinste Maschine sein, da die CRJ 200 und CRJ 700 Strecken nach BRU,CDG und VIE dann nicht mehr von Lufthansa bedient werden.

Die CRJ 200 werden also wie verkündet relativ schnell die Flotte verlassen. Wird die Eurowings Flotte dann nur noch aus 15 CRJ 900 bestehen? Das wäre gerade mal die Hälfte der aktuellen Flottengröße. Zum anderen sollte man vielleicht den ein oder anderen Avro länger als geplant betreiben um nicht zu viele Strecken aufgeben zu müssen, gibt es da irgentwelche Neuigkeiten dazu?
 
Die D-AECA ist heute MUC-BRE-MUC-CGN-MUC geflogen // ist aber nix planmäßiges oder? // der flieger sollte ja eigtl in FRA stationiert werden....
 
Zurück
Oben