LH Regional: City Line, Air Dolomiti, Eurowings

Warum trägt die Maschine eigentlich keine Lufthansa Regional Titel und auch sonst keine Star Alliance Sticker etc - kommt da noch etwas vor Indienststellung?
 
Die neuen CRJ-900 der Eurowings tragen ebenfalls nur noch das Label "eurowings" ohne Lufthansa Regional-Schriftzug. Da wurde anscheinend die Vermarktungsstrategie verändert.
Also das Flugzeug dürfte zumindest von außen nicht mehr verändert werden.
 
Warum trägt die Maschine eigentlich keine Lufthansa Regional Titel und auch sonst keine Star Alliance Sticker etc - kommt da noch etwas vor Indienststellung?

Die neuen CRJ-900 der Eurowings tragen ebenfalls nur noch das Label "eurowings" ohne Lufthansa Regional-Schriftzug. Da wurde anscheinend die Vermarktungsstrategie verändert.
Also das Flugzeug dürfte zumindest von außen nicht mehr verändert werden.

Das Problem liegt darin, dass es einen gültigen Tarifvertrag gibt, welcher vereinfacht ausgedrückt aussagt, dass Flugzeuge mit mehr als 70 Sitzen die unter der LH-Dachmarke operieren zu den Tarifbedingungen der LH Passage betrieben werden müssen. Dadurch soll der Anreiz von Ausflaggungs-Szenarien vermindert werden.

Zu recht kann man nun diverse bisher geduldete Ausnahmen von dieser Regel anführen, aber im Rahmen der aktuell etwas verhärteten Tariffronten (neben dem Embraer auch die lh Italia) wird diese Duldung nun eingestellt. Somit darf auf diesen Fliegern kein Bezug zu Lufthansa erkennbar sein.

Dass nun reihenweise Kunden mit hochgezogenen Augenbrauen in diese Flieger einsteigen werden erscheint offensichtlich vor dem Hintergrund akzeptabel, dass man dadurch bestehende Tarifverträge aushebeln kann.

Gruß MAX
 
Das Problem liegt darin, dass es einen gültigen Tarifvertrag gibt, welcher vereinfacht ausgedrückt aussagt, dass Flugzeuge mit mehr als 70 Sitzen die unter der LH-Dachmarke operieren zu den Tarifbedingungen der LH Passage betrieben werden müssen. Dadurch soll der Anreiz von Ausflaggungs-Szenarien vermindert werden.

Zu recht kann man nun diverse bisher geduldete Ausnahmen von dieser Regel anführen, aber im Rahmen der aktuell etwas verhärteten Tariffronten (neben dem Embraer auch die lh Italia) wird diese Duldung nun eingestellt. Somit darf auf diesen Fliegern kein Bezug zu Lufthansa erkennbar sein.

Dass nun reihenweise Kunden mit hochgezogenen Augenbrauen in diese Flieger einsteigen werden erscheint offensichtlich vor dem Hintergrund akzeptabel, dass man dadurch bestehende Tarifverträge aushebeln kann.

Gruß MAX

Vielen Dank für diese Erklärung. Sehr interessant; ist ja hier wie in der Schule, man lernt jeden Tag was dazu. ;D:eyeb: :thbup:
 
Wie sieht es bei so einem Delivery-Flight eigentlich mit den ETOPS-Bestimmungen aus?????

Der E-195 fliegt mittlerweile lange genug um wahrscheinlich 120 Min ETOPS zertifiziert zu sein. Hier mal das Routing Recife-Las Palmas mit den entsprechenden 120 Min. Ringen. Wäre also kein Problem.

Selbst wenn sie nur 90 Min. hätten würde lediglich ein ganz kleines Stück fehlen. Da sie aber eh ohne Passagiere fliegen gibts sehr wahrscheinlich keine Probleme.
Gilt die ETOPS Regel überhaupt bei Ferryflügen?
 
Der E-195 fliegt mittlerweile lange genug um wahrscheinlich 120 Min ETOPS zertifiziert zu sein. ... Gilt die ETOPS Regel überhaupt bei Ferryflügen?

Leider muss nicht nur der Flieger, sondern auch der Operator und die Maintenance ETOPS-zugelassen sein. Da IQ in diesem Bereich als bisheriger Dash8-Operator naturgemäß keinerlei Erfahrung hat, wären die Hürden und Requirements hier sehr hoch und außerdem muss man sich erst 'hochdienen', sprich man fängt mit 90-Minuten an und dann geht es alle paar Monate einen Schritt hoch.

Nachdem für die Operation in Mitteleuropa die 60-Minuten-Regel aus der 'Grundausstattung' jedes Fliegers locker ausreicht, wäre der Aufwand einer ETOPS-Zulassung nicht vertretbar. Auch die A320-Flotte bei LH operiert mit diesem 60-Minuten-Limit, obwohl der Flugbetrieb eine ETOPS Zulassung hat und der Flieger zertifizierbar wäre - Es würde einfach keine Vorteile bringen außerdem bräuchte man ja dann noch das ganze 'Geraffel' für die extended overwater operation an Bord (Rafts, Survival Equipment).

Für einen Ferry-Flug gelten grundsätzliche alle Bestimmungen im OM-A des jeweiligen Flugbetriebes. Allerdings kann man hierfür eine Ausnahmegenehmigung des Aufsichtsbehörden erwirken, welche dann mit entsprechenden Auflagen verbunden sein wird (nur Coc-Crew an Bord, WX-Minima, Equipment, etc). Für Ferrys mit kleinen Einmots kann man sogar eine Genehmigung für den Einbau von Zusatztanks in der Kabine und Starts mit xx% über MTOW für einen NAT-Ferry bekommen, zumindest bei der FAA.

So ein bisschen mutig ist es natürlich schon, mit einem Fliegerchen wie dem ERJ, der evtl. noch keine 10 Stunden geflogen ist, gleich über den Teich zu fliegen. Ein Bekannter von mir hat mal einen fabrikneuen Beechjet aus den USA überführt. Nachdem er das Typerating komplett im SIM gemacht hat (Zero Flight Time) hat er dann seine erste echte Landung mit komplett ausgefallener Hydraulik bei Sch...-Wetter im hohen Norden Kanadas oder Grönlands (weiß nicht mehr wo genau) gemacht. :whistle:

Gruß MAX
 
ja, mit der Crew und dem Operator das kommt natürlich bei ETOPS hinzu.
Ich bin jedoch davon ausgegangen das im Falle von IQ die Werkspiloten von Embraer den Flieger überführen...:think: Bei IQ dürfte es nicht allzu viel Piloten mit ETOPS und entsprechenden Qualifikationen geben? Oder irre ich mich? Weiss jemand wer fliegt?

ETA der D-AEMA ist übrigens gleich bei 14:10 Uhr. Sehr pünktlich! :)
 
Ich bin jedoch davon ausgegangen das im Falle von IQ die Werkspiloten von Embraer den Flieger überführen...:think: Bei IQ dürfte es nicht allzu viel Piloten mit ETOPS und entsprechenden Qualifikationen geben? Oder irre ich mich? Weiss jemand wer fliegt?

In diesem Fall kämen noch versicherungs- und lizenzrechtliche Probleme dazu, denn um mit einer brasilianischen Lizenz ein fremdes (weil schon an IQ übergeben), D-zugelassenes Flugzeug im Luftraum des Landes XYZ zu fliegen ist nicht immer ohne weiteres möglich.

Ich tippe daher stark darauf, dass irgendwelche Lametta-Träger von IQ diesen Flug machen.

Gruß MAX
 
nachdem hier grad eine Front durchzog und einige Go Arounds die Anflüge verzögern, befindet sich LH9040F im Holding. Geplant ist die Südbahn...

Das bisschen Regen was da runter kam hat so ne Auswirkung? Oder war es noch etwas windiger als ohnehin heute? Weil blauer geht der Himmel ja jetzt fast gar nicht mehr...
 
Puh, war wirklich recht windig heute, konnte kaum die Kamera grade halten...

Ging aber trotzdem noch:

Gruss,

Denis
 

Anhänge

  • Augsburga.jpg
    Augsburga.jpg
    291,5 KB · Aufrufe: 134
WENN irgendjemand integreirt wird, dann die anderen in die CLH!
CLH ist einfach der Teamleader im "Regio"-Bereich.
Meine ich nicht, weil ich da mal geflogen bin, sondern weil ich die letzten Jahre sehen konnte, was für ein Saftladen die EW ist!
Es hat schon seine Gründe, warum die Passage zusammen mit CLH Hubfeeding macht und nicht mit der "schwindligen" EW.
 
Wenn ich aber in den oben zitierten Artikeln lese, das CLH 35 Flugzeuge außer
Dienst stellt, aber dafür nur 20 neue erhält, ist das vielleicht schon der Anfang vom Ende. :think:
 
Zurück
Oben