Alles über die A380 incl. Bilder

siehe bild nächster beitrag

ich versuche mich mal daran, das zu übersetzen: (frei)
-ich wusste gar nicht, das airbus mit der a380 produktion in rückstand gekommen ist
-dafür hat die produktion der schubkarren umso besser vorrausgeplant.

gruß, peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal meine Meinung!

AIRBUS: Endlich hat ein europäisches Unternehmen es geschafft den Amerikanern, die zu 96% den Markt auf der Welt was die Flugzeugherstellung angeht, geschafft sich auch in diesem Sektor durchzusetzen. Viele Amerikaner sind auf Boing stolz einfach weil es ein amerikanischer Hersteller ist. Ich bin stolz darauf das es AIRBUS gibt und finde dass diese Flugzeuge viel schöner sind.
Leider hat sich AIRBUS verschätzt und hat sich gegenüber den Amerikanern total lächerlich gemacht. Tja, was solls. Irgendwie passiert es immer den Unternehmen mit denen ich favorisiere. Egal ob es eine Partei ist, ein Rennfahrer, ein Flugzeughersteller, ein MAGNETBAHN Anbieter u.s.w.
Es wird Zeit das wir Europäer sich hinter die Entwicklungen von Europa stellen, uns auf unsere Prinzipien berufen, den Klimaschutz endlich ernst nehmen und die Amerikaner mal im Regen stehen lassen.
Ich habe nichts gegen Amerika, man kann viel von denen lernen und auch wir Deutsche haben denen viel zu verdanken,... Aber es wird Zeit von daheim auszuziehen, eine eigene Wohnung zu suchen,...
So, ich bin stolz ein BAYER zu sein! MUC lebe hoch!

Euer Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich weiß!

Die Franzosen sind ein Volk für sich und da sage ich nichts dazu,... **** - gelöscht - war nicht sehr nett!
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum auch nicht, recht haben sie (zumindest bei den Widebodies) -

Wäre interessant wie ein "echter Franzose" den A318, A319 und A321 sieht... wird schließlich in HAM endmontiert und ausgeliefert. Aber wahrscheinlich schweigt er sich darüber dann aus und spricht nur vom französischen A320... :eyeb:

Ein gewisser Nationalstolz ist ja in Ordnung, würde unserem Land auch nix schaden, man sollte aber aufpassen bei einem Gemeinschaftsprodukt nicht zu arrogant aufzutreten. Und der A321 ist genausowenig ein deutsches Flugzeug wie der A340 oder A380 ein französisches ist. Nur in Deutschland ist der Airbus ein europäisches Produkt, in Frankreich ein französisches, und so sollte eine Zusammenarbeit nicht sein. :thbdwn:
 
Ist doch aber ähnlich wie bei der Produktion der Concorde. Da wurde bis auf die letzte Schraube geprüft und geteilt, das ja niemand zuviel oder gar zuwenig produzierte. Da kann man sich schon wundern, dass da überhaupt ein Endprodukt entstanden ist. Und die Engländer haben immer gesagt, dass sie die Concorde produzieren, genau wie die Franzosen das selbe über sich sagten, genau wie jetzt, nur ohne die Inselaner, dafür mit uns. :p
 
Ist doch aber ähnlich wie bei der Produktion der Concorde. Da wurde bis auf die letzte Schraube geprüft und geteilt, das ja niemand zuviel oder gar zuwenig produzierte. Da kann man sich schon wundern, dass da überhaupt ein Endprodukt entstanden ist. Und die Engländer haben immer gesagt, dass sie die Concorde produzieren, genau wie die Franzosen das selbe über sich sagten, genau wie jetzt, nur ohne die Inselaner, dafür mit uns. :p

In irgendeiner Sendung wurde mal erzählt, dass die Briten und die Franzosen über die Arbeitssprache verhandelt haben. Der Deal war am Ende, die Franzosen dürfen das Flugzeug den Namen geben (=> Concorde), dafür war die Arbeitssprache englisch...

Wenn man sich die ARTE-Doku über die A380 Flugtests angeschaut hat muss man leider erkennen, dass die deutschen sich da nicht durchgesetzt haben und nicht einmal englisch als Arbeitssprache erreicht haben :thbdwn:
Als Nicht-Franzose hat man sowieso kaum eine Chance in die technisch interessanten Bereiche (Flugtests, Forschung/Entwicklung Flugsteuerung und andere wichtige Flugzeugsysteme) reinzukommen. Aber die deutschen Airbus-Manager sind ja immer sehr stolz wenn sie den deutschen Airbus-Anteil mit ihrem Klo-Test-System der Presse vorführen können....
 
Ein Gerücht!

von die luftfahrt:

Gemäss einem Gerücht soll Air France einige Details über den Einsatz des Airbus A380 in ihrer Flotte bekannt gegeben haben. Demnach will die Fluggesellschaft den Super-Jumbo mit 538 Fluggästen auslasten. Das Hauptdeck wäre mit 9 Sitzen der First-Class und 343 der Economy ausgestattet. Das Oberdeck sollte eine Business-Class mit 80 Sitzen und eine weitere Economy-Class mit 106 Plätzen bekommen. Damit würde der vielgerühmte Komfort des A380 dahinschmelzen, wie Schnee in der Sonne.

Die ersten drei A380 sollen im Jahre 2009 an die Airline geliefert werden. Danach würden jedes Jahr drei weitere Flugzeuge folgen, so dass 2012 die Lieferung der derzeitigen Bestellung von 12 Maschinen komplett wäre.

LINK

Euer Sebastian
 
Damit würde der vielgerühmte Komfort des A380 dahinschmelzen, wie Schnee in der Sonne.

wieso?

sie bauen insgesamt weniger sitze ein als die von airbus vorgeschlagenen 555 sitze.
auch die firstclass im unterdeck macht sinn, geht es oben durch die schrägen wände schon deutlich beengter zu.
nur unten wird das firstclass-raumgefühl mit den nahezu geraden wänden richtig deutlich.
business oben ist ok, in 2-2-2 bestuhlung, unten würde das 2-3-2 ergeben.
für die economy ist es eigentlich egal oben 2-4-2 und unten 3-4-3, die sitze fallen in beiden decks 1" breiter aus.
2-4-2 economy oben bedeutet weniger unkomfortable mittelplätze als unten
ich könnte mir vorstellen das bestimmte airlines, für die economy ohnehin das letzte ist,
dort gerne 3-3-3 bzw 3-5-3 reinstellen würden.
ist aber durch die anzahl der notausgänge begrenzt, vermute ich mal.

nur als beispiel:
[FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva]http://www.airliners.net/open.file/0428803/M/[/FONT][/FONT][/FONT]
virgin atlantic stellt in der 747 oben auch 2+2 sitze rein, nennt das aber premium economy.
(allerdings ohne die armlehnen zu zersägen)

ich bin auf jeden fall gespannt, wie die anderen airlines den a380 aufteilen und einrichten werden.
ich glaube schon, das der air france a380 nicht schlecht wird gelingen wird.
hoffe nur, das sie auf die touchscreen ptv -mit den 3000 fingerabdrücken drauf- verzichten werden...

gruß, peter
 
@cutlass

weiss auch nicht, wo da ein Problem ist. Klingt doch eigentlich sehr kommod von Air France. V. a., wenn man das "Vergnügen" hatte, schon eine ihrer "Domestic"-B773 in die Karibik zu nutzen.....:thbdwn::thbdwn::thbdwn:.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weis nicht, obs schonmal geposted wurde.

Von Thyssen gibts neue Fluggastbrücken fürn A380, womit man das Flugzeug in 24 min fertig Boarden kann

airbus.jpg


Eine weitere Reduzierung der Boardingzeit auf 24 Minuten verspricht die „Cantilever-Over the Wing“-Brücke. Mit dieser innovativen Technik können künftig auch die oberen Türen hinter den Flügeln bedient werden. Um den Flügel dabei nicht zu beschädigen und die Arbeitsabläufe am Boden nicht zu stören, ist die Säule auf der Terminalseite fest mit dem Boden verbunden, so dass die Brücke praktisch frei schwebt und in der Luft geschwenkt werden kann.


http://www.thyssenkrupp.de/de/international/special/fluggastbruecken/index.html

Speziell der hinterste Eingang muss spannend sein für die Paxe, die "über den Flügel" gehen können/müssen

Edit: Jetzt seh ichs gerade, die Brücken wurden ja schon 2005 der öffentlichkeit vorgestellt, also nix neues :(
http://www.medtech.mw.tum.de/Presse/Innovate!_Juni_2005.pdf Seite 18/19
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es solche Brücken nicht schon längere Zeit in AMS? Ich erinnere mich da bei airliners.net mal ein Bild gesehen zu haben (kann leider auf die schnelle nicht suchen..)
 
Zurück
Oben