Wie kommt es zu Überbuchungen?

So ein Schmarrn...:rolleyes:

Gerade an den Hubs mit den zahlreichen Umsteigern die nicht rechtzeitig erscheinen (überwiegend durch Gründe die eine Airline nicht selbst zu verantworten hat wie bsp. Wetter etc.) braucht es dieses Tool. Wie gesagt, ein Sitz ist verderbliche Ware. Ein noch nicht verkauftes Auto stelle ich nur zurück um es später an denn Mann zu bringen. Beim Friseur darf ich mich zumindest ein wenig verspäten. Ein Flugzeug ist weg und der Sitz bleibt leer...

Es funktioniert übrigens bis auf die relativ wenigen Ausnahmen des VDB hervorragend. Ich staune immer wieder... Und selbst dann gibt es diese kulante Regelung der großzügigen Entschädigung plus Ersatzbeförderung für die Freiwilligen. Die Nachfrage der Gäste nach VDB ist oftmals höher wie das Angebot.
Man kann eigentlich sagen, dass in der Regel jeder mit bestätigter Buchung der rechtzeitig am Airport eincheckt auch mitkommt. Die Diskussionen fangen erst bei den 'Last Minute' Auftauchern an. Dann hilft ihnen auch keine Rechtsfloskel mehr... Der vergessene Reisepass, der Stau auf der Autobahn... Will man dafür die Airlines haftbar machen? Wohl kaum!

Das bei selbst verschuldeten Verspätungen/verpassten Anschlüssen der grossen Linienairlines der Gast einen full Support inkl. Verpflegung, Hotelübernachtung und/oder Entschädigung erfährt, ist wohl selbstverständlich. Das schaut bei anderen Gesellschaften i.e. LCC gaaaanz anders aus...;)

Ich wollte auch nicht auf die Billigheimer abschweifen. :eyeb:

Aber die Bahn im ICE verkauft ihre Sitzplätze auch nicht doppelt. Genauso wie ein Busunternehmen, Fähre usw.. Dieses Verhalten der doppelten Platzvergabe ist schon etwas anrüchig und wird dann auch nicht besser, nur weil es die Konkurrenz genauso vollzieht. :thbdwn:
 
Ich wollte auch nicht auf die Billigheimer abschweifen. :eyeb:

Aber die Bahn im ICE verkauft ihre Sitzplätze auch nicht doppelt. Genauso wie ein Busunternehmen, Fähre usw.. Dieses Verhalten der doppelten Platzvergabe ist schon etwas anrüchig und wird dann auch nicht besser, nur weil es die Konkurrenz genauso vollzieht. :thbdwn:

vielleicht auch einer der Gründe warum die Bahn so unverhältnismässig teuer ist? Gäbe es keine Überbuchungen in der Luftfahrt, wären die Ticketpreise deutlich höher!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mache ich das Businessfliegen mit Flexitarif deutlich teurer, weil ja genau diese Personengruppen überwiegend diesen Service nutzen. Dazu braucht ein ECO-Ticket keinen Cent teurer werden. ;)
 
Dann mache ich das Businessfliegen mit Flexitarif deutlich teurer, weil ja genau diese Personengruppen überwiegend diesen Service nutzen. Dazu braucht ein ECO-Ticket keinen Cent teurer werden. ;)

Bei aller liebe aber bei den Eco-Tarifen die heutzutage angeboten werden (auch von deiner verhassten LH), sollte ein Ticket auch nicht billiger sein!
 
Ich wollte auch nicht auf die Billigheimer abschweifen. :eyeb:

Aber die Bahn im ICE verkauft ihre Sitzplätze auch nicht doppelt. Genauso wie ein Busunternehmen, Fähre usw.. Dieses Verhalten der doppelten Platzvergabe ist schon etwas anrüchig und wird dann auch nicht besser, nur weil es die Konkurrenz genauso vollzieht. :thbdwn:

Der Unterschied ist der, daß es im Zug auch Stehplätze gibt, die genutzt werden können. Somit kann sich jeder der ein Ticket hat, auf einen nicht reservierten Platz setzen. Also kann die Bahn theoretisch mehr Tickets verkaufen als Plätze vorhanden sind, denn man hat zwar ein Recht auf Beförderung. aber nicht auf einen Sitzplatz. Dies ergibt mehr Flexibilität.

Erst wenn der erste LCC auch Stehplätze einführt sind beide Verkehrssysteme vergleichbar.

Bei der Bahn ist es außerdem so, daß wenn man Besitzer eines Sparticket ist, ist dieses an den gebuchten Zug gebunden. Will man früher oder später fahren kostet es einen saftigen Aufpreis. Also genauso wie in der Luft.
 
Der Unterschied ist der, daß es im Zug auch Stehplätze gibt, die genutzt werden können. Somit kann sich jeder der ein Ticket hat, auf einen nicht reservierten Platz setzen. Also kann die Bahn theoretisch mehr Tickets verkaufen als Plätze vorhanden sind, denn man hat zwar ein Recht auf Beförderung. aber nicht auf einen Sitzplatz. Dies ergibt mehr Flexibilität.

Erst wenn der erste LCC auch Stehplätze einführt sind beide Verkehrssysteme vergleichbar.

Bei der Bahn ist es außerdem so, daß wenn man Besitzer eines Sparticket ist, ist dieses an den gebuchten Zug gebunden. Will man früher oder später fahren kostet es einen saftigen Aufpreis. Also genauso wie in der Luft.

Aber bei resevierten Plätzen in Zügen gibt es keine Überbuchungen. Sicherlich nicht ganz vergleichbar, richtig. Bei Busfernreisen dürfen auch keine Stehplätze vergeben werden, sondern nur maximal die Anzahl der Sitze. ;)

Und wie mit Umbuchungen usw. umgegangen wird, ist wieder eine andere Sache.

Aber als gebuchter Pax sollte man schon davon ausgehen, das dieser Platz nicht meistbietend anderweitig an den Mann gebracht wird. Leider kann man dies in der Luftfahrt, wenn auch nicht offiziell immer wieder feststellen. Du als Vielflieger solltest dies eigentlich schon des öfteren mitbekommen haben. Bei Hansens ist man gezwungenermaßen hier auch sehr kulant, was aber keine rechtliche Handhabe darstellen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber bei resevierten Plätzen in Zügen gibt es keine Überbuchungen. Sicherlich nicht ganz vergleichbar, richtig. Bei Busfernreisen dürfen auch keine Stehplätze vergeben werden, sondern nur maximal die Anzahl der Sitze. ;)

Und wie mit Umbuchungen usw. umgegangen wird, ist wieder eine andere Sache.

Aber als gebuchter Pax sollte man schon davon ausgehen, das dieser Platz nicht meistbietend anderweitig an den Mann gebracht wird. Leider kann man dies in der Luftfahrt, wenn auch nicht offiziell immer wieder feststellen. Du als Vielflieger solltest dies eigentlich schon des öfteren mitbekommen haben. Bei Hansens ist man gezwungenermaßen hier auch sehr kulant, was aber keine rechtliche Handhabe darstellen sollte.

Bei Busreisen handelt es sich meistens um Pauschalreisen und die gehören deshalb meiner Ansicht nach eher zu den Ferienfliegern, die hier nicht beleuchtet werden.
Also wenn Flüge überbucht waren, bin ich als gebuchter Pax bisher immer mitgekommen. Es bleibt denke ich niemand stehen, der unbedingt zur bestimmten Zeit am Zielort sein muß.
Kann jemand aus zeittechnischen Gründen eine Prämie in Anspruch nehmen, so ist das die freie Entscheidung des Pax. Außerdem passieren solche Dinge auch nur auf Inlandsflügen, oder europäischen Zielen mit hohen Frequenzen. Es hat denke ich keinen Sinn einen Flug nach z.B. Sarajevo zu überbuchen, da dieser nur einmal am Tag durchgeführt wird.
Das ist eben für die FG Risikominimierung und wenn es sich wirtschaftlich rechnet, warum nicht.
 
Habe es letztes Jahr in Chicago bei United nach München erlebt,daß 15 Paxe gesucht wurden,die freiwillig über FRA nach MUC fliegen und dafür eine Entschädigung erhalten haben....

Wenn man da als Standby´ler dasteht,hebt das nicht unbedingt die Stimmung....:thbdwn::thbdwn::o
 
Bei Busreisen handelt es sich meistens um Pauschalreisen und die gehören deshalb meiner Ansicht nach eher zu den Ferienfliegern, die hier nicht beleuchtet werden.
Also wenn Flüge überbucht waren, bin ich als gebuchter Pax bisher immer mitgekommen. Es bleibt denke ich niemand stehen, der unbedingt zur bestimmten Zeit am Zielort sein muß.
Kann jemand aus zeittechnischen Gründen eine Prämie in Anspruch nehmen, so ist das die freie Entscheidung des Pax. Außerdem passieren solche Dinge auch nur auf Inlandsflügen, oder europäischen Zielen mit hohen Frequenzen. Es hat denke ich keinen Sinn einen Flug nach z.B. Sarajevo zu überbuchen, da dieser nur einmal am Tag durchgeführt wird.
Das ist eben für die FG Risikominimierung und wenn es sich wirtschaftlich rechnet, warum nicht.


Was sehen die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Transportleistung hier vor???
 
Habe es letztes Jahr in Chicago bei United nach München erlebt,daß 15 Paxe gesucht wurden,die freiwillig über FRA nach MUC fliegen und dafür eine Entschädigung erhalten haben....

Wenn man da als Standby´ler dasteht,hebt das nicht unbedingt die Stimmung....:thbdwn::thbdwn::o


Das ist Alltag mittlerweile!!!

Im Gegensatz zu den Achtziger und Neunziger Jahren sind die Auslastung heute oft schon grenzwertig, und dann auch noch die Überbuchungen sind gefährlich. Wurde nicht in Jo'burg deshalb schon ein SAA-Mitarbeiter gekillt??? Irgendwie hätte diesbezüglich vor Monaten etwas gelesen, bin mir aber über den Zusammenhang nicht mehr ganz Sicher. :o
 
Hat man nicht einen Anspruch auf Transportleistung, wenn man ein O.K. im Ticket hat, aber trotzdem der Flieger überbucht wurde. :confused:

Ich sagte doch, daß man mitgenommen wird, wenn man ein ok hat.
Alle die nicht mitwollen, entscheiden freiwillig und setzen sich über ihr ok hinweg. Das Thema wird immer irgendwie am Gate gelöst.:yes:
 
Hat man nicht einen Anspruch auf Transportleistung, wenn man ein O.K. im Ticket hat, aber trotzdem der Flieger überbucht wurde. :confused:

Natürlich hat man. Stellt ja auch niemand in Abrede...
Aber warum versuchst du aus dem interessanten aber eigentlich recht unproblematischen Thema ein Poblem darzustellen?
Es funktioniert, glaub es doch einfach mal. Derjenige der eine bestätigte Buchung hat, rechtzeitig am Airport eingecheckt hat und auch wirklich fliegen will, fliegt! Punkt. So einfach.
Ansonsten werden sie trotzdem geholfen...;)

Frag mal die Hotels warum sie überbuchen...
 
Aber die Bahn im ICE verkauft ihre Sitzplätze auch nicht doppelt. ...

Die Bahn macht genau das. Und lässt dazu noch regelmäßig leute stehen, wenn der Zug voll ist. Und das vollkommen Legal. Denn Tickets bei der Bahn gelten im Allgemeinen nicht nur für einen Zug, sondern für einen 24h Zeitraum auf einer Strecke. Von Kulanz keine Spur. Das Geld für die Platzreservierung bekommt man zurück. Das ist alles. Taxiersatz gibts auch nur, wenn man durch Fehler der Bahn DEN LETZTEN Anschlusszug verpasst.

Ich sehe zwar, dass es für die Bahn sehr schwer ist, Fahrpläne einzuhalten, und möchte daran auch keine Kritik üben, denn Fluggesellschaften erstatten im gegensatz zur Bahn bei Verspätungen ja nichts zurück, aber die Unfreundlichkeit könnten sich die großen "Flieger" ned leisten! Man wird doch sehr oft im Regen stehen gelassen.
 
In einer Zeit, in der sich selbst hier bei uns die Leute bei Aldi mit Waffen bedrohen, wenn es um den letzten "Super-Schnäppchen-Laptop" geht, darf das doch nicht wundern ... das sagt denk ich nichts darüber aus, wie häufig Passagiere stehen gelassen werden ... Die meiste Zeit funktioniert es doch reibungslos ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem denke ich, so kann man doch feststellen sind die Gepflogenheiten erst in den letzten Jahren entstanden.
Mir ist von einer Überbuchung zu Riemer Zeiten, obwohl ich damals praktisch täglich am Airport war, nichts bekannt.
Also eine Erscheinung der Neuzeit und Globalisierung (Kanibalisierung). ;D
 
Zurück
Oben