Static-Takeoff beim AVRO

Wow... haarscharf, fast wäre er nach rechts gekippt. Wie kommt sowas zustande?

Starke Seitenwinde und Böen. LCY ist bekannt für den steilen Anflug für den auch nur bestimmte Flugzeuge zugelassen sind. Ob da ein Go-Around der bessere Weg ist, das können unsere Forumspiloten wohl besser beurteilen.
 
Ohne direkt angepsrochen worden zu sein, so möchte ich für meinen Teil folgendes klarstellen: Es gibt ruhiges und windiges Wetter, es gibt weiche und harte Landungen, es gibt stabile und instabile Anflüge. Aber: ICH WAR NICHT DABEI!

Ich für meinen Teil kann bereits gut auf 'blöde Bemerkungen' der Gäste beim Aussteigen nach einer evtl. nicht so weichen Landung verzichten, noch mehr aber auf die 'Beurteilung' durch dritte Anhand einer kurzen Video-Sequenz, bei der weder die Wetter-Bedingungen bekannt sind noch die äußeren Umstände klar werden. Zusätzlich sind die Aufnahmen teilweise durch 'ungünstige' Blickwinkel uvm recht schlecht zu beurteilen.

Wenn ein Anflug mit Landung mal 'nicht so toll' war, dann wird das im Cockpit besprochen und wir fragen uns, 'was hätten wir besser machen können?' Im großen Stil wird das dann auch noch durch die 'Flugdatenanalyse' der Flugsicherheitsabteilungen gemacht und wenn bestimmte Probleme mehrfach vorkommen, wird das dann in ein entsprechendes Refresher-Programm im Simulator verpackt.

Daher bitte ich keine Beurteilung zu erwarten, die sinngemäß aussagt

- 'wie knapp es gewesen ist'
- 'was die bessere Alternative gewesen wäre'
- 'was der Flieger alles aushält'

Gruß MAX

PS: Ein Go-Around ist in 99,9% der Fälle im Zweifelsfall die bessere Wahl
PPS: Die gezeigte Avro-Landung war sicherlich ungewöhnlich
 
Im strengsten Sinne das Lösen der Bremsen erst dann, wenn die
vorherbestimmte und aktuell eingestellte Startleistung von den Triebwerken
auch tatsächlich abgegeben wird.
 
Wie schon weiter oben erwähnt wurde, ist die Startbahnlänge nicht das einzige Kriterium für oder gegen einen Static T/O. Im Allgemeinen kann man aber sagen, daß eine durchschnittliche 737 unter normalen Bedingungen auch mit Startbahnlängen von 2000 Metern keine Probleme hat. Wenn es sein muss, kann man auch auf noch kürzeren Runways operieren.
 

Bzgl. London City hätt ich noch eine Frage. Denn ich plane mit LH einen Tagesausflug nach London. Da würde ich mich für den City Apt entscheiden. Sind dort harte Landungen an der Tagesordnung, oder doch eher selten? Sicher, man kann das nicht pauschalisieren, aber wie sind da eure Erfahrungen? Und merkt man den steilen Anflug deutlich? Wie steil ist der eigentlich?
Macht die Dash eigentlich auch einen Static take off in London City?

Danke für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. London City hätt ich noch eine Frage. [...] Sind dort harte Landungen an der Tagesordnung, [...] Und merkt man den steilen Anflug deutlich? Wie steil ist der eigentlich?

Hallo Knightflight,

die BAe146/Avro hat ein gog. 'geschlepptes Fahrwerk' und steckt daher das meiste an 'Geholper' relativ unbemerkt weg. Will sagen, wenn man die Landung spürt, dann war sie nicht besonders gut. Wobei die Kriterien für die Landung auf einer 'normalen' Runway sind

- Mit Target Speed
- Auf der Centerline
- Innerhalb der Touchdownzone

In LCY ticken die Uhren allerdings etwas anders. Da dort die Runway nur 1.100 Meter lang ist und somit quasi keinerlei Reserven (*) vorhanden sind, muss Punkt 3 der obigen Liste dahingehend geändert werden, dass er nun heißt 'Am Touchdown-Punkt', welcher auch extra mit weissen Lichtern neben der Bahn markiert ist. Dass sich das Treffen dieses Punktes nicht immer mit eine butterweichen Landung verträgt, ist offensichtlich.

Erschwerend kommt dazu, dass der Anflug mit ca. 6° ziemlich genau doppelt so steil ist wie ein normales ILS und sich die Landetechnik dadurch 'geringfügig' ;) ändert.

Kurzum: Für jemand der der Fliegerei nebst Geräuschen, Gerüchen und Gewackel neutral bis positiv gegenübersteht wird es sicherlich ein tolles Erlebnis. Aber mal ne Frage: Früher waren die LCY-Flüge quasi unbezahlbar, auch in Eco (zumindest von FRA aus), da waren nur Bänker drauf, die schnell in die City wollten und keine Lust auf den ganzen Mist in Heathrow und den langen Transfer hatten. Ist das von MUC aus anders?

(*)Benötigte Landestrecke: Die nötigen Landestrecken werden von Testpiloten mit neuen Reifen, Bremsen, etc. und der absoluten Mindestgeschwindigkeit, mit einer VOLLbremsung usw. erflogen bis sie kurz genug sind.

Bei einer solchen Landung möchte man nicht unbedingt an Bord sein. Um die Fähigkeiten eines 0815-Durchschnittspiloten abzudecken, kommen dann auf diese Werte Aufschläge drauf, bei trockener Bahn 67%. Ein Großteil davon wird aber in Sachen Passagierkomfort verbraucht (weiche Landung, normale Bremsung) so dass bei einer normalen Landung die tatsächlichen Reserven weitgehend aufgebraucht werden.

In LCY muss man dann schon etwas forscher Landen und Bremsen, um eben doch wieder ein bisserl 'Luft' zu haben.

Krankerweise wird der Aufschlag immer niedriger, je schlechter der Bahnzustand ist (Dry->Wet->Contaminated). Ein Tribut daran, dass sonst manche Flughäfen bei den entsprechenden Bedingungen nicht anfliegbar wären. Wird leider mal wieder auf dem Rücken der Passagiere ausgetragen und Airlines die 'hausintern' mit restriktiveren Werten arbeiten haben das wirtschaftliche 'Nachsehen'.

Gruß MAX
 
Danke für die Erklärung, Max Reverse!

Zu gewissen Zeiten sind die Flüge MUC-LCY für 89EUR bei LH erhältlich, sind dann 102EUR mit Steuern und allem. Hin- und rück, versteht sich.
Im Juni hab ich ein paar Tage gefunden, an denen diese Preise verfügbar sind.

Ist der Anflug eigentlich aus Richtung 10 und 28 gleich?
 
Vom Profil sind beide Anflüge gleich, allerdings fliegt man auf die 10 in 2000 Fuss (das ist sehr niedrig!) über ganz Downton London, das ist gigantisch, besonders nachts.

Wenn möglich würde ich Fensterplatz rechts empfehlen, am besten weit hinten, sonst hängt ein Triebzwerg davor.

Enjoy! MAX
 
@Knightflight

bin mittlerweile ein paar mal als Pax nach und von LCY geflogen. Wenn Du nach London willst hat das viele Vorteile:
- Du bist 15minuten nach der Landung draussen
- und 30 Minuten später mitten in London (Picadilly Circus in meinem Fall)

- Du kannst 40 Minuten vor Abflug einchecken

zusätzlich ist sowohl die Landung dort als auch der Start absolut saug***
:resp:

Unbedingt einen fensterplatz, wie Max Reverse schon sagt beim Avro hinten,bei den Props eher vorn.

Neulich im Prop hat der Pilot am Ende der startbahn nochmal 5m zurückgesetzt bevor er alles auf Volllast hochlaufen lies und dann die Bremsen lockerte - macht sicherlich den Piloten auch Spass ;D

Hatte noch keine übermässig harte Landng dort, allerdings bei ca 10-12 keine statistische relevante Anzahl

@ Max Reverse

wie schon erwähnt, ist zu off-peak Zeiten durchaus günstig. Bin schon mehrmals BSL-LCY-BSL für unter €200 geflogen.

Von/nach MUC bin ich allerdings seltener geflogen, da waren die Flugpreise nicht so moderat. Einmal als BA in LHR wieder gestreikt hatte durfte ich auf BA Kosten LCY-MUC fliegen...

Gruss aus dem nebeligen BSL wärend ich auf meinen fliegenden Yoghurt-becher von EN warte

MUCuser
 
Servus. Irgendwelche Avro-Piloten der Cityline hier?? Hätte einige Fragen zu heutigem Vorfall. Würde mich über eine PM freuen.
 
War gestern in LCY. Der Flug von MUC mit dem Avro war ganz angenehm. Leider hat man vom Anflug auf LCY nicht so viel gemerkt wie ich das erwartet hätte. Mir ist lediglich aufgefallen, dass das Fahrwerk und die Flaps schon sehr früh und noch in großer Höhe ausgefahren wurden. Sonst war der Anflug nur leicht steiler merkbar als normal. Die Landung war leider (für mich) recht weich. War auch kaum Wind. LCY ist halt hauptsächlich für die Piloten spektakulär, weniger für die Passagieren, die ja nur seitlich rausschauen können, denke ich mir mal.
Der take off mit der Dash-8 hingegen war super. Da nur 23 Passagiere an Bord waren, ging die ab wie eine Rakete. Drückte ganz schön rein und schon nach sehr kurzer Zeit gings steil nach oben. Der Panoramablick auf Londons Innenstadt war beeindruckend.
 
Zurück
Oben