Bzgl. London City hätt ich noch eine Frage. [...] Sind dort harte Landungen an der Tagesordnung, [...] Und merkt man den steilen Anflug deutlich? Wie steil ist der eigentlich?
Hallo Knightflight,
die BAe146/Avro hat ein gog. 'geschlepptes Fahrwerk' und steckt daher das meiste an 'Geholper' relativ unbemerkt weg. Will sagen, wenn man die Landung spürt, dann war sie nicht besonders gut. Wobei die Kriterien für die Landung auf einer 'normalen' Runway sind
- Mit Target Speed
- Auf der Centerline
- Innerhalb der Touchdownzone
In LCY ticken die Uhren allerdings etwas anders. Da dort die Runway nur 1.100 Meter lang ist und somit quasi keinerlei Reserven (*) vorhanden sind, muss Punkt 3 der obigen Liste dahingehend geändert werden, dass er nun heißt 'Am Touchdown-Punkt', welcher auch extra mit weissen Lichtern neben der Bahn markiert ist. Dass sich das Treffen dieses Punktes nicht immer mit eine butterweichen Landung verträgt, ist offensichtlich.
Erschwerend kommt dazu, dass der Anflug mit ca. 6° ziemlich genau doppelt so steil ist wie ein normales ILS und sich die Landetechnik dadurch 'geringfügig'

ändert.
Kurzum: Für jemand der der Fliegerei nebst Geräuschen, Gerüchen und Gewackel neutral bis positiv gegenübersteht wird es sicherlich ein tolles Erlebnis. Aber mal ne Frage: Früher waren die LCY-Flüge quasi unbezahlbar, auch in Eco (zumindest von FRA aus), da waren nur Bänker drauf, die schnell in die City wollten und keine Lust auf den ganzen Mist in Heathrow und den langen Transfer hatten. Ist das von MUC aus anders?
(*)Benötigte Landestrecke: Die nötigen Landestrecken werden von Testpiloten mit neuen Reifen, Bremsen, etc. und der absoluten Mindestgeschwindigkeit, mit einer VOLLbremsung usw. erflogen bis sie kurz genug sind.
Bei einer solchen Landung möchte man nicht unbedingt an Bord sein. Um die Fähigkeiten eines 0815-Durchschnittspiloten abzudecken, kommen dann auf diese Werte Aufschläge drauf, bei trockener Bahn 67%. Ein Großteil davon wird aber in Sachen Passagierkomfort verbraucht (weiche Landung, normale Bremsung) so dass bei einer normalen Landung die tatsächlichen Reserven weitgehend aufgebraucht werden.
In LCY muss man dann schon etwas forscher Landen und Bremsen, um eben doch wieder ein bisserl 'Luft' zu haben.
Krankerweise wird der Aufschlag immer niedriger, je schlechter der Bahnzustand ist (Dry->Wet->Contaminated). Ein Tribut daran, dass sonst manche Flughäfen bei den entsprechenden Bedingungen nicht anfliegbar wären. Wird leider mal wieder auf dem Rücken der Passagiere ausgetragen und Airlines die 'hausintern' mit restriktiveren Werten arbeiten haben das wirtschaftliche 'Nachsehen'.
Gruß MAX