STAR ALLIANCE NEWS: UA, TG, SQ, SK, AC, NH etc.

munichedi hat gesagt.:
...
... Denn jede Rotation von Wien nach Australien kostet die AUA inklusive Betriebskosten 400.000 Euro, macht pro Woche 3,6 Millionen Euro. Besonders teuer machen die Australien-Destination – neben den Treibstoffpreisen für die lange Strecke – die Betriebszeiten für die Crew, die Flughafengebühren und eine Vielzahl an Überfluggebühren.
... Derzeit werden Verluste eingeflogen, weil es auch wenig Geschäftsreisende gibt ...

Genau das sind die -ja auch im Forum immer wieder genannten- Gründe, die es den meisten europäischen Gesellschaften betriebswirtschaftlich verbieten nach 'Down Under' zu fliegen. Schade, aber es rechnet sich halt nicht.
Diese Situationen sind wichtigste Grundlage für Airline Allianzen. Keine Linie dieser Welt kann es sich erlauben auf allen Kontinenten, alle Länder anzufliegen...
 
MUCFLYER hat gesagt.:
Keine Linie dieser Welt kann es sich erlauben auf allen Kontinenten, alle Länder anzufliegen...
Außer Emirates natürlich, hat aber natürlich auch geographische Gründe. Und bevor jetzt jemand schreit dass EK ja gar nicht nach Südamerika fliegt, stimmt, kommt aber noch (in den nächsten 5 Jahren).

Und alle Länder fliegt nicht mal die Gesamtheit aller Fluglinien an, es gibt halt auch Länder ohne Airport (z.B. San Marino, Vatikan) ;D;D;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sw

[FONT=Georgia, Times, Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, Sans-Serif][SIZE=-1]23. Juli 2006, NZZ am Sonntag
(stark gekürzt)
[/SIZE][/FONT] [FONT=Georgia, Times, Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, Sans-Serif][SIZE=-1][/SIZE][/FONT]

[FONT=Georgia, Times, Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, Sans-Serif][SIZE=-1]Die Swiss möchte vier Langstreckenflugzeuge von Air Canada leasen. [/SIZE][/FONT]
[FONT=Georgia, Times, Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, Sans-Serif][SIZE=-1]Birgit Voigt[/SIZE][/FONT]
........[FONT=Georgia, Times, Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, Sans-Serif][SIZE=-1]Das Management arbeitet intensiv daran, gleich vier weitere grosse Langstreckenflugzeuge vom Typ Airbus A340-300 zu leasen, wie ein Swiss-Insider erklärt. Gelänge dieser Coup, dürften sich viele der strittigen Fragen rund um die Piloten, insbesondere im Bereich Überalterung, von selbst erledigen. Sowohl Swiss wie Aeropers sehnen also neue Maschinen herbei. Beide Seiten waren auch deshalb bereit, endlich einen Deal abzuschliessen, um die Flottenerweiterung nicht zu gefährden.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Georgia, Times, Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, Sans-Serif][SIZE=-1] Die anvisierten A340-Maschinen stehen bei Air Canada in Diensten. Die Kanadier haben 2005 einen spektakulären Lieferantenwechsel beschlossen und statt bei Airbus bei Erzrivale Boeing 18 Langstreckenflugzeuge bestellt. Um den Deal zu finanzieren, verkauft Air Canada ihre A340-Flotte. Der Zeitpunkt könnte für die Kanadier nicht günstiger sein. Die Nachfrage nach grossen Airbus-Geräten ist enorm, der Markt quasi leer gefegt.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Georgia, Times, Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, Sans-Serif][SIZE=-1]Bei Swiss will man das Interesse an den Kanadiern offiziell nicht bestätigen, gibt aber zu, sich umzusehen. «Swiss sondiert laufend den Markt für Langstreckenflugzeuge und führt Gespräche mit verschiedenen Partnern», erklärt ein Sprecher.

[/SIZE][/FONT] [FONT=Georgia, Times, Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, Sans-Serif][SIZE=-1]Objekt der Begierde[/SIZE][/FONT]

[FONT=Georgia, Times, Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, Sans-Serif][SIZE=-1]Die Möglichkeit, schon auf den Sommerflugplan 2007 einige Langstreckenflugzeuge zu übernehmen, hat nebst der Swiss andere Bieter auf den Plan gerufen. Bei Swiss versucht man deshalb, realistisch zu bleiben und nicht zu grosse Hoffnungen zu schüren. Denn wie es aus gut unterrichteten Kreisen heisst, habe die «Lufthansa für den Ausbau ein enges betriebswirtschaftliches Korsett errechnet». Trotzdem, angesichts eines intern angekündigten sehr guten Halbjahresergebnisses hat die Swiss etwas Spielraum.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Georgia, Times, Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, Sans-Serif][SIZE=-1]Kämen die Schweizer zum Zuge, würde sich ihre Kapazität auf der Langstrecke im nächsten Jahr (inklusive der beiden gesicherten A330) auf einen Schlag um 35% erhöhen. Ein massiver Sprung, der sehr positive Annahmen über das Marktwachstum verrät......[/SIZE][/FONT]
[FONT=Georgia, Times, Verdana, Geneva, Arial, Helvetica, Sans-Serif][SIZE=-1][/SIZE][/FONT]
[FONT=Times, Geneva, Arial, Helvetica, Sans-Serif][SIZE=-1]
Vollständiger Artikel: http://nzz.ch/2006/07/23/wi/articleEBKO6.html
[/SIZE][/FONT]
 
Hi Koruman. An interesting idea, but this would stuff up rerturn PER-AKL schedules, with flights operating PER-AKL twice on three days each week, with no flights on other days. Do you really think NZ would do this? Also I note the SUBSTANTIAL difference in SAA timings PER-JNB and return in Star Alliance timetable which I've based my PER - JNB & vv estimates on...

AKL-PER (est DUR: 7.15 w B744; 7.35 w B763)
PER-JNB (est DUR: 11.15 w B744)

JNB-PER (est DUR: 9.20 w B744)
PER-AKL (est DUR: 6.05 w B744; 6.25 w B763)

January dep arr

AKL-PER 1225 -1440 Mo We Fr B744
PER-JNB 1610 - 2230

JNB-PER 0140 - 1700+ Tu Th Sa B744
PER-AKL 1825+ - 0530+

AKL-PER 1425 - 1700 Tu Th Sa Su B763

PER - AKL 1825 - 0550+ Tu Th Sa Su B763


aus a.net


 
Gerüchtemässig wird Chicago dazukommen. Karachi wird als sicher gehandelt und in Indien wird neben Madras auch Bangalore und Hyderabad genaustens untersucht.

China dürfte im Moment keine 3.Destination dazubekommen und Washington kriegt ganz sicher die T7.

Es wird aber sicher noch die eine oder andere Überraschung kommen:yes:
 
VORFMD hat gesagt.:
Gerüchtemässig wird Chicago dazukommen. Karachi wird als sicher gehandelt und in Indien wird neben Madras auch Bangalore und Hyderabad genaustens untersucht.

China dürfte im Moment keine 3.Destination dazubekommen und Washington kriegt ganz sicher die T7.

Es wird aber sicher noch die eine oder andere Überraschung kommen:yes:

Mal schauen, was da LH dazu sagt .....
 
@ munichedi

Es geht ja nicht um den letzten verbliebenen A340-200, der noch ein paar Monate bei AUA fliegt, sondern um die beiden A340-300, die laut Überlegungen im Hause AUA eventuell auch ausgemustert werden. Und hier könnte im Gegensatz zum A340-200 schon Bedarf für Lufthansa oder Swiss sein. ;)
 
flymunich hat gesagt.:
@ munichedi

Es geht ja nicht um den letzten verbliebenen A340-200, der noch ein paar Monate bei AUA fliegt, sondern um die beiden A340-300,
Danke für den Hinweis auf die Serie - habe ich doch glatt überlesen - jetzt ist mir auch klar warum diese Flugzeuge nicht von einer Linienfluggesellschaft übernommen wurden. :airplane:
 
Varig confirmed it intends to lay off approximately 5,500 of 9,500 Brazilian employees. "Today we begin one of the most important phases of the project of restructuring Varig, promoting the balancing of the company's staff with current operational necessities," CEO Marcelo Bottini said in a statement to employees cited by Reuters.
 
ANA: Kräftiges Gewinnplus

Der japanische Star Alliance Carrier ANA fliegt derzeit mit reichlich Rückenwind: Der operative Gewinn stieg im zweiten Quartal 2006 um 66,1 Prozent auf umgerechnet 133,6 Mill. Euro gegenüber dem Vorjahresquartal. Dabei profitierte ANA besonders von der Konjunkturerholung in Japan.
Als Erfolgsfaktor erwies sich zudem die Differenzierung der Sitzkategorien. Mit der Einführung des neuen Super-Seat-Business-Konzepts erhöhte sich im Inlandsverkehr die Nachfrage nach Vollzahler-Tickets um 60 Prozent.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
News aus Manchester:

Sadly SQ to go down to just 5 x weekly 772ER from January 07. ;)

Gehen die Flüge via Zürich???
Dann werden die Jumbos in ZRH aus sehr rar.

 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
News aus Manchester:

Sadly SQ to go down to just 5 x weekly 772ER from January 07. ;)

Gehen die Flüge via Zürich???
Dann werden die Jumbos in ZRH aus sehr rar.


Gibt's dafür auch eine seriöse Quelle?

Bei SQ/AMA etc stehen nämlich (buchbarte) tägliche Flüge drin......
 
Wenn man den Flugplan bei Singapore Airlines für MAN-SIN raussucht dann steht dort 5x nonstop nach MAN und 2x via ZRH. (Als Datum habe ich den Februar 07 genommen )
Nonstop SQ 328
VIA ZRH SQ 346
 
Die Quelle sind die örtlichen Spotter in Manchester, die erfahrungsgemäß wirklich gut informiert sind. ;)

SQ hat die Änderungen im Winterflugplan noch nicht ins CRS eingespeist. Da könnten noch andere Änderungen folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lt. noch unbestätigten Quellen wird die TK in 2007 der Star Alliance beitreten. Und wieder eine Airline weniger in unserem Terminal 1...
 
Sind wirklich unbestätigt.

Sie haben lediglich verlautbaren lassen, dass sie in die SA wollen. Ob und wann sie eintreten, ist Spekulation, auch wenn sie auf ein Jahr hoffen....

Turkish Airlines opts to join Star Alliance
Turkish Airlines (THY) has chosen Star Alliance as its intended global partner after the airline’s board met today to finalise its future alliance strategy.General manager Temel Kotil says: “THY has decided to join Star Alliance. We will start the main negotiations in a few days.”The carrier, formerly linked with the ill-fated Swissair-led Qualiflyer alliance, began initial talks with Star and rival SkyTeam last year. The decision follows nine months of meetings and the assessment of reports by the THY board.Formal discussions on joining Star are planned to last about a year. Kotil says: “We believe that entering Star Alliance will increase our competitiveness in the region.”
 
Zurück
Oben