STAR ALLIANCE NEWS: UA, TG, SQ, SK, AC, NH etc.

EgyptAir seeking a global Alliance membership
8/3/2006

EgyptAir has expressed a preference to join Star Alliance and declared to be in early talks with Star member, Lufthansa.

The airline aims to move towards alliance membership within two years. In preparation for the move, EgyptAir has already opted to upgrade its computer systems.

http://www.aaco.org/pubnews.asp?id=962&lang=1
 
Um den fuer morgen angedrohten 24-stuendigen Streik in letzter Minute
abzuwenden, wird ANA heute mit den Gewerkschaften der Piloten und
Flugingenieure verhandeln. Nicht mitgeteilt wurde, ob bzw. in welcher
Hoehe man ein Angebot vorgelegt hat. Die Streikbereitschaft ist ein
Zeichen des wachsenden Selbstbewusstseins der japanischen
Arbeitnehmer, die trotz vier Jahren wirtschaftlichen Wachstums 2005
teilweise noch Gehaltskuerzungen akzeptierten. Anders als die
defizitaere JAL hat ANA den Nettogewinn im dritten Quartal auf 87
Mio. Dollar verdoppelt und die Prognose fuer das Gesamtjahr um 70 %
auf 17 Mrd. Yen angehoben. Vom Streik wuerden zwei Drittel der
Inlandsverbindungen, aber keine internationalen Fluege betroffen
sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Star Alliance startet Thailand-Kampagne

Die Star Alliance hat in Kooperation mit dem Thailändischen Fremdenverkehrsamt die Visit-Thailand-Kampagne für den deutschen Markt gelauncht. Die Kampagne läuft bis Oktober.
Visit Thailand baut auf fünf Leitmotiven auf: Gastfreundschaft, Sport und Wellness, Landschaft, Shopping und die thailändische Küche.
Bestandteil der Kampagne ist unter anderem der Thailand-Airpass, mit dem Urlauber Thailand auf eigene Faust erkunden können. Der Airpass basiert auf einem Couponsystem und gilt für innerthailändische Flüge in Verbindung mit einem internationalen Star-Alliance-Flugticket.
Mit dem Airpass können Thailand-Touristen unter 14 Zielen in ganz Thailand wählen und drei bis sechs Flüge umfassende Flugscheinpakete erwerben. Der Grundpreis für den Airpass beträgt 149 US-Dollar (rund 126 Euro) für drei Strecken-Coupons. Jede weitere Strecke kostet 45 Dollar (rund 38 Euro) zuzüglich Steuern und Gebühren. Der Airpass ist bis zum 30. September gültig.
Zu den Zielen zählen die Drehscheiben Bangkok, Chiang Mai in Nordthailand und Phuket im Süden. Darüber hinaus umfasst das Streckennetz die Destinationen Chiang Rai, Hat Yai, Khon Kaen, Krabi, Mae Hong Son, Nakhon Si Thammarat, Phitsanulok, Surat Thani, Trang, Ubon Ratchathani und Udon Thani.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
United hat ihren 50-Dollar-Zuschlag fuer einfache Fluege
zurueckgenommen, nachdem andere Carrier nicht mitgezogen waren.
Ticketpreiserhoehungen, die United vergangene Woche wegen des hohen
OElpreises eingefuehrt hatte, wurden beibehalten. Auf Strecken, auf
denen United mit Billigfliegern konkurriert, wurden die Preise um
zwei bis vier Dollar pro Strecke angehoben. Auf Ferienflugrouten
kosten die Tickets nun fuenf Dollar pro Strecke mehr und der Preis
fuer Business Class-Tickets wurde um 50 Dollar angehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
TAP Portugal ist 2005 wieder in die Verlustzone geflogen. Nach einem
Plus von 8,6 Mio. 2004 betrug der Verlust 2005 insgesamt 9,9 Mio. €.
Der Geschaeftsfuehrung zufolge wurde der Verlust v. a. durch die auf
287 Mio. € gestiegenen Kerosinkosten sowie die Konkurrenz durch die
Billigflieger verursacht. Trotz des Rueckschlages stockte TAP die
Kapazitaeten um 5,3 % auf. Die Auslastung stieg von 70,4 auf 72,4 %.
Insgesamt 6,4 Mio. Passagiere wurden befoerdert. Der operative Gewinn
wuchs um 9,9 % auf 1,4 Mrd. €. TAP-Chef Fernando Pinto rechnet fuer
2006 mit einem weiteren Anstieg des Umsatzes auf 1,5 Mrd. €. Pinto
hob hervor, dass der im Fruehjahr vollzogene Beitritt zur Star
Alliance den Zugang zu neuen Maerkten erleichtert habe. Im Bereich
der Wartung hege TAP ehrgeizige Plaene.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lufthansa Has No Plans to Buy Austrian Airlines

Lufthansa Has No Plans to Buy Austrian Airlines

AUSTRIA TODAY

Deutsche Lufthansa AG said it has no plans to buy Austrian Airlines (AUA), rejecting market speculation it is to launch a bid for the carrier.

´There are no plans for Lufthansa to take a stake in AUA,´ said a spokesman for the German airline. He added both companies are already benefiting from their existing cooperation as members of the global airline group Star Alliance. A ustrian Airlines´ chief executive Alfred Oetsch said in February he ruled out a takeover of his firm by another carrier within the next five years, and vowed to ´keep AUA independent´.
 
blind.gif
blind.gif
Auktions-Site von SAS

Flugzeug wird für einen Tag versteigert

Die skandinavische Airline SAS geht ungewöhnliche Wege, um neue Kunden zu gewinnen. Noch bis zum 15. April versteigert die Fluglinie ein komplettes Flugzeug übers Internet. Wer das höchste Gebot abgibt, darf am 20. April über die Maschine vom Typ McDonnel-Douglas MD 80 verfügen. "Wir hatten einfach ein freies Flugzeug, warum also sollten wir es nicht versteigern", so ein SAS-Sprecher.

Verpflegung inklusive

"Nimm alle deine Freunde, die ganze große Familie, Kollegen oder nur deinen Partner mit", heißt es auf der Website der Auktion. Dort werden manchmal auch einzelne Flugtickets versteigert. Doch diesmal ist Platz für bis zu 150 Personen und anders als bei den Billigtickets von SAS ist sogar die Verpflegung inklusive.
Die Fluglinie macht aber ein paar Einschränkungen, so muss das Flugzeug von Kopenhagen aus starten und auch am Abend wieder dorthin zurückkehren. Als mögliche Ziele stehen alle Flughäfen im Umkreis von 2500 Kilometer zur Verfügung. Dazu gehören Paris, London, Rom und Berlin. Zwischenlandungen sind nicht erlaubt.

100 Euro pro Sitzplatz

Die Auktion startete bei einer Dänischen Krone, Donnerstagmorgen lautet das höchste Gebot 111.750 Dänische Kronen, das sind knapp 15 000 Euro oder 100 Euro pro Sitzplatz. Für den Preis ist auch schon so manches Billigticket auf innereuropäischen Strecken mit Startpunkt Kopenhagen zu haben.
 
Swiss feiert Aufnahme in Luftfahrtverbund Star Alliance

ZÜRICH - Die Fluggesellschaft Swiss hat am Zürcher Flughafen ihre Aufnahme in die Star Alliance per Anfang April gefeiert. Die Swiss ist das 17. Mitglied des von der deutschen Lufthansa angeführten Luftfahrt-Bündnisses.

An der mit Alphornklängen und weiteren Darbietungen umrahmten Beitrittsfeier in einem Flughafenhangar nahmen rund 500 geladene Gäste teil, darunter Bundesrat Joseph Deiss und die Zürcher Regierungspräsidentin Dorothée Fierz. Die neuen Allianzpartner der Lufthansa-Tochter Swiss waren mit ihren Geschäftsführern vertreten.

Für die Swiss handle es sich um einen Meilenstein in der Geschichte, sagte Swiss-Chef Christoph Franz an der Feier. Die Swiss habe in ihrer vierjährigen Geschichte nicht allzu viele Gelegenheiten zum Feiern gehabt, räumte er ein.

Mit dem Beitritt zur Star Alliance werde die Swiss zu einer wirklich globalen Fluggesellschaft, so Franz: Die Swiss biete 300 Flüge an, alle Allianzmitglieder zusammen dagegen über 15 000.

Volkswirtschaftsminister Joseph Deiss begrüsste den Beitritt im Namen des Schweizer Bundesrats. Weltweite Flugverbindungen seien nicht nur für den Tourismus äusserst wichtig, sondern auch für viele Firmen mit Sitz in der Schweiz, unterstrich Deiss.

Die Mitgliedschaft bei der Star Alliance bindet die von der Lufthansa-Gruppe gehörende Swiss in abgestimmte Flugpläne mit den anderen Mitgliedsgesellschaften ein. Diese fliegen laut Swiss insgesamt 842 Reiseziele in 152 Ländern an.

Als 18. Mitglied wird am kommenden Montag die South African Airways in die Allianz aufgenommen. Allerdings habe die Star Alliance weiterhin "weisse Flecken" wie China, Indien oder Russland. Neuigkeiten dazu dürften bereits in den kommenden Wochen erwartet werden, versprach Albrecht.
 
Nur der Vollständigkeit halber... Neues steht nicht drin. :yawn:

HANDELSBLATT, Montag, 10. April 2006, 18:29 Uhr
(http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,200038,1062776/SH/0/depot/0/index.html)


Lufthansa-Bündnis stärkt Afrika-Routen
s.gif

Südafrikas Fluggesellschaft SAA fliegt auf Star-Allianz

HB JOHANNESBURG. Als erste afrikanische Fluggesellschaft ist Südafrikas South African Airways (SAA) am Montag Mitglied des weltweiten Verbunds Star Alliance geworden. Das von der Deutschen Lufthansa mitbegründete Netzwerk ist ein Zusammenschluss der nun 18 weltweit renommiertesten Fluggesellschaften. Als Mitglied der Airline-Kooperation stehen SAA-Kunden damit künftig 16 930 Flüge täglich zu 846 Zielen in 153 Ländern offen. Unter anderem werden SAA und Lufthansa jetzt das jeweils größte Streckennetz des afrikanischen und europäischen Kontinents miteinander verknüpfen, teilte SAA in Johannesburg mit.
 
VarigLog, the former cargo and logistics subsidiary of Varig, raised its offer to buy the struggling Brazilian airline to $400 million Friday, according to a VarigLog statement cited in press reports. It had offered $350 million two weeks ago (ATWOnline, April 5). Reports from Brazil indicated the carrier is canceling flights, running out of cash and at risk of shutting down. Varig said in a statement that the buyout proposal requires approval of its board.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thai Airways board elevated Executive VP Apinan Sumanaseni to president effective May 1, according to a statement from Chairman Wanchai Sarathulthat cited by press reports. Apinan succeeds Kanok Abhiradee, who was suspended by the Thai prime minister and stripped of most of his major responsibilities last summer following heavy financial losses (ATWOnline, Aug. 12, 2005). Apinan started with Thai as a pilot before moving into the front office.
 
ANA and Swiss International Air Lines, members of Star Alliance, will codeshare on Tokyo-Zurich services beginning June 2. ANA will place its code on six weekly flights operated by Swiss. The carriers said they will explore codesharing on Japanese domestic flights going forward.
 
Air Canada flew 3.75 billion RPMs in March, a 3.8% increase from the year-ago month. Capacity rose 1.7% to 4.61 billion ASMs and load factor went up 1.6 points to 81.4%. Air Canada Jazz traffic grew 88.8% to 304 million RPMs against a 84.5% hike in ASMs to 417 million, raising load factor 1.7 points to 72.9%.
 
Air China kann Gewinn im zweiten Halbjahr steigern
In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres konnte Air China einen überraschenden Gewinnanstieg verzeichnen. Dies ist auf gestiegene Passagierzahlen und einen starken chinesischen Yuan (CNY) zurückzuführen, der sich positiv auf die Rückzahlung von Krediten ausgewirkt hat.
Unternehmensangaben vom 18. April zufolge belief sich der Nettogewinn auf 1,8 Milliarden CNY (181.814.758 Euro), verglichen mit 1,6 Milliarden CNY (161.653.545 Euro) im Vorjahr. Analysten erwarteten im Vorfeld einen Nettogewinn von 989 Millionen CNY (99.918.224 Euro). Der Umsatz kletterte um 14 Prozent auf 21,4 Milliarden CNY (21.608.970 Euro). Im Gesamtjahr steigerte die chinesische Fluglinie den Nettogewinn von 2,39 Milliarden CNY (241.412.477 Euro) auf 2,41 Milliarden CNY (243.433.979 Euro), der Erlös verbesserte sich um 14 Prozent auf 38,4 Milliarden CNY (3.869.186.385 Euro).
 
Zuletzt bearbeitet:
Acht Monate nach der Entlassung des Vorgaengers Kanok Abhiradee
wegen eines Bilanzskandals wurde Apinan Sumanaseni zum neuen Praesi-
denten von Thai Airways berufen. Der Ex-Pilot ist seit 30 Jahren im
Unternehmen und fungierte zuletzt als Head of Operations. Sein Amt
wird er Ende Mai antreten. Apinan hat angekuendigt, die internen
Konflikte durch eine bessere Unternehmenskommunikation loesen zu wol-
len. Vor wirtschaftlichen und Finanzmarktaspekten habe die Sicherheit
Prioritaet. Bei der Besetzung des Chefpostens hat es laut Apinan und
Chairman Wanchai Sarathultat keine politische Einflussnahme gegeben.
In der thailaendischen Presse wurde berichtet, auf Druck der Gewerk-
schaften seien nur interne Kandidaten in die engere Wahl gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben