Während den ersten praktischen Ausbildungsabschnitten, in denen man zunächst das grundlegende fliegerische Handwerkszeug mit auf den Weg bekommt, lernt ein Flugschüler relativ schnell (ok, bei manchen dauert's länger

) das von Dir beschriebene 'Fliegen mit dem Hosenboden'.
Hauptsächlich für ordentliche Landungen ist es unabdingbar. Allerdings bewegt man sich in diesem Stadium mit einer kleinen Einmot à la Cessna o.ä. mit einer Masse im Bereich von 1-2 Tonnen und mit Geschwindigkeiten von 100-200 km/h. Man kann teilweise die aerodynamischen Geräusche hören, besonders bei 'offenen' Fliegern oder Seglern. Desweiteren hat man ein sehr direktes 'Feedback' über die Ruder, die nur mittels Stahlseilen/-stangen mit dem Steuer verbunden sind.
Wenn man dann mit der Instrumentenflugausbildung beginnt wird einem relativ schnell beigebracht, dass man ab sofort tunlichst nicht mehr auf seine Sinnesorgane zu achten hat, sondern auf das, was die Instrumente anzeigen. Der menschliche Gleichgewichtssinn ist nämlich leider nicht dafür gebaut, über längere Zeit ohne Sichtkontakt zu einer festen Referenz eine verlässliche Information über die räumliche Position zu geben.
Das kann dazu führen, dass man einen handfesten 'Vertigo' erleidet, ein sog. Dreh-Schwindel der einem felsenfest daran glauben läßt, dass man sich in einer steilen Rechtskurve befindet, während der künstliche Horizont anzeigt, dass man perfekt gerade aus fliegt.
In einem großen Jet ist man hermetisch von der Aussenwelt abgeschnitten, trägt lärmkompensierte Kopfhörer, die Steuerung läuft erst über den Computer und wird dann hydraulisch betätigt und noch dazu sitzt man etliche Meter über- und vorderhalb der Flügel/Fahrwerke.
Trotzdem kann man mit einiger Erfahrung auch in einem großen Flieger mittels Gefühl weiche Landungen hinlegen, allerdings ist dies eigentlich gar nicht gewollt. Die 'perfekte' Landung in einem Verkehrsflugzeug ist mit der richtigen Geschwindigkeit, auf der Mittellinie nache am 1.000-Fuss-Punkt und deutlich positiv (also mit merklichem Landestoß). Das was von den Gästen am lautesten beklatscht wird (die butterweiche Landung), entspricht nicht dieser Definition.
Gruß MAX