Diese ganze Gewerkschaftsrhetorik vergangener Zeiten, dieses ganze Gequatsche und Zerreden nervt und geht mir persönlich arg an der eigentlich relevanten Problematik vorbei.
Welche Gewerksschaftsrhetorik vergangener Zeiten?
Was um alles in der Welt lässt diese Gurkentruppe VC nicht auch den Weg einer Schlichtung gehen?
Die Gurkentruppe ist diesen Weg 2010 bereits gegangen und wurde vom Management wohl über den Tisch gezogen (siehe zum Beispiel EMB Lösung). In einer Schlichtung verlieren beide immer etwas. Eine Seite kann also leicht Maximalforderungen stellen (zum Beispiel Abschaffung der ÜV) und die VC besteht auf deren Fortführung bestehen, wenn auch modifiziert. (welche komische Forderung nicht wahr!) Was dabei herauskommt brauche ich ja nun nicht erklären. Ich bin der Meinung dass direkte Verhandlungen der beste Weg sind.
Gott sei Dank kenn ich genügend LH Piloten die nur noch verständnislos den Kopf schütteln und gar ausgetreten sind.
Wir leben in einem freien Land. Kennst wohl hauptsächlich Co-Refs

?
Genügend Hirn sollte vorhanden sein um das dünne Eis zu erkennen auf dem der ganze Laden steht.
Keiner bestreitet (selbst die VC nicht) dass es zu Anpassungen der ÜV kommen muss, allein schon wegen der Änderung des Renteneintrittsalter. Darf ich fragen worauf die Piloten verzichten sollen dass das Eis dicker wird? 30% Lohn? Oder 40%? Umsonst arbeiten? Und wenn es so wäre dass Kosten das Problem sind könnte man nachhaltig Kosten durch andere Dinge (Auslösegrenze für Mehrflugstunden, Stufensteigerungen des Gehaltes aussetzen/verzögern etc) effektiv verringern. Da kommt bestimmt mehr als 2-3% der Personalkosten rum welche die ÜV (laut VC) kostet.
Frag mal deine Freunde in der Kabine was im neusten Tarifabschluss zum Einstiegsalter in die ÜV steht...
Wer mir erzählt die Zukunftsfähigkeit der LH hängt von der ÜV ab den kann ich nicht ernst nehmen, das ist Polemik. Selbst die LH argumentiert unter anderen mit dem Betriebsfrieden und den zukünftigen Kosten (Deckelung?) der ÜV...
Von mir aus sind die Piloten zu teuer und müssen günstiger werden. Aber hier die Piloten als gierig und uneinsichtig darzustellen weil sie gleiche Bedingungen bei der ÜV für alle wollen finde ich falsch und geht am Problem vorbei.
Geht mir genauso.
Und wenn ich bedenke, dass ich mit 67 (wobei dann das Renteneintrittsalter bei 75 oder höher liegen wird) immer noch meinen jetzigen Job ausführe, obwohl mit dem Alter die Augen schlechter werden, das Gehör sich verschlechtert, die Schichtwechsel immer anstrengender werden, das Heben von Bauteilen anstrengender wird etc, wieso meint dann die VC, dass nur ihre Piloten so schlecht behandelt werden bzw einen anstrengenden Job haben? Die Herren und Damen können gerne mal vier Wochen meinen Job machen. Dann werden sie anders über ihren Job denken und merken, dass sie in einer Traumwelt leben.
Also weil du schlecht behandelt wurdest sollen die Piloten auch schlecht behandelt werden. Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Denkst du jeder Pilot geht mit 55 in die ÜV? Bei einem jetzigen Durchschnitt von knapp 59 Jahren bei bis vor einem Jahr maximalen Arbeitsalter von 60? Das musst Du mir vorrechnen!
Ich fände es auch gut dass wenn Du nicht mehr in der Lage bist deinen Beruf sicher auszuüben, du die Möglichkeit einer ÜV hättest. Was ist dein Beruf wenn ich fragen darf? Nur um den Vergleich zum Beruf des Piloten besser zu verstehen ;D!
@yogibear_II: Ich bin mir auch nicht sicher, glaube aber es ging um den Eintritt in die ÜV und nicht um die Höhe, weil die ist ja vom letzten Gehalt abhängig soweit ich weiß. Darf sich ein Teilzeitpilot nicht mit 55 Jahren nicht nicht fit fühlen?
Viele Grüße