Lufthansa Pilotenstreik 2014/2015

eigentlich sind es ja nur ein paar, nicht ein paar Tausend. Dürften die Verhandler der Arbeitgeberseite sein.
aber nur immer feste drauf auf die Piloten, genau wie sich das die LH Manager wünschen und in welche Richtung sich die Presse manipulieren lässt.

Seufz

Saigor
 
Wird Zeit das die Nahles mit dem Streikrecht jetzt mal durchgreift, ein Unternehmen, ein Tarifvertrag, eine Gewerkschaft. Bei VW gibt es auch keine extra Tarife für jede Gruppe.
 
Wird Zeit das die Nahles mit dem Streikrecht jetzt mal durchgreift, ein Unternehmen, ein Tarifvertrag, eine Gewerkschaft. Bei VW gibt es auch keine extra Tarife für jede Gruppe.

In der Tat! Hoffentlich setzt die Politik dem Treiben der Gewerkschaften endlich ein Ende, bevor es für Lufthansa zu spät ist. Ich arbeite selbst bei einem Dax-Konzern. Wenn ich die Forderungen von VC lese, kann ich nur herzlich lachen. Was hier passiert finde ich schlicht unanständig! Schade nur, dass so viele Arbeitnehmer (Piloten) bei LH auf die Gewerkschaften reinfallen und sich nicht gegen den drohenden Arbeitsplatzverlust wehren.
 
Könnte vielleicht daran liegen das sich die Piloten von Ihrer Gewerkschaft vertreten sehen, das sie der VC folgen (die wenigsten streiken so zum Spass, da hat man sicher vorher mal gefragt und die Stimmung getestet, geht bei so kleinen Gewerkschaften recht leicht - man kennt sich ja). Etwas das vor der VC (oder dem Marburger Bund, der GdF, der GdL und UFO) vielleicht nicht der Fall war, das sich die kleinen Gruppen von Spezialisten von ihrer 'Gewerkschaft' vertreten fühlten (welche ja eine der echten großen Gewerkschaften war). Da fühlte man sich höchstens verarscht und ausgenommen (das mag jetzt nur mein individuelles Gefühl gewesen sein). Die kleinen Gewerkschaften sind nicht umsonst entstanden (nur nebenbei, die Gründung und Etablierung einer Gewerkschaft ist kein Kinderspiel, da steckt viel Arbeit, Zeit und eine gehörige Portion Mut drin. Chapeau an alle die das durchziehen und dem Gegenwind an vorderster Front die Stirn bieten). Und die Nahles (selbst nix gelernt und nie gearbeitet) verrät jetzt mit diesem Ansatz auch die Ursprünge der SPD (aus der Gewerkschaftsbewegung, aus einer Zeit als die Gewerkschaften sich noch um ihre Mitglieder und deren Arbeitsbedingungen kümmerte und nicht am großen politischen Rad drehen wollte). Wenn es nicht so traurig wäre. Selbst IG Metall und Verdi sind von dem Plan wieder abgerückt, sicher aus Angst da die Tür zum Streikrecht aufzumachen, ohne Not.
Piloten tragen Verantwortung, die mit den vielen Streifen sind sicher fähig auch die kaufmännische Komponente in Betracht zu ziehen in ihrer MicroFirma Flugzeug. Warum sollten die im Falle einer Tarifauseinandersetzung plötzlich sämtliche Verantwortung über Bord schmeißen? Die werden mit ihren Mitteln verantwortungsvoll umgehen. Ich kenne keine Details, ich bilde mir nicht ein, Urteilen zu können.

Sonst wird immer über die Schreiberlinge gelästert im Luftfahrtbereich (siehe den eigenen Thread), aber hier ist plötzlich alles wahr was die Kerle schreiben, ggf unter der Drohung das die Zeitung von LH nicht mehr abgenommen wird?

Wie naiv

Saigor
 
... Und die Nahles (selbst nix gelernt und nie gearbeitet) verrät jetzt mit diesem Ansatz auch die Ursprünge der SPD (aus der Gewerkschaftsbewegung, ...
Auf Nahles' Rechtsbegriff "Untergraben des Zusammenhalts des Landes" bin ich schon recht gespannt.

Und darauf, was das Bundesverfassungsgericht dazu zu sagen haben wird.
 
Also das Thema wurde ja nun oft genug durchgekaut...aber eines muss mal ein Pilot erklären.
Warum klagt man auf der einen Seite dagegen, nicht mit mehr ab einem bestimmten Alter fliegen zu dürfen und andererseits beharrt man nun auf eine Alterssicherung, falls man nicht mehr fliegen kann bzw. gerne ausscheiden möchte. Es gibt genug Jobs im Konzern für diese "armen nicht mehr fliegen könnenden/wollenden" Piloten, die sie dann noch bis zur eigentlichen Pension machen könnten, wie jeder andere Arbeitnehmer. Warum sollen alle anderen Mitarbeiter deren schönes 2. Leben mitbezahlen, nur weil die Herren 4 Streifler keine andere Arbeit mehr machen wollen? Sorry aber diese bornierte Denkweise stört den sozialen Frieden im Konzern...
 
Zuletzt bearbeitet:
da braucht es keinen Piloten um das zu erklären. Es war eine verschwindend kleine Gruppe an Piloten (4 oder 5), die dagegen geklagt haben. Eben aus ihrer Lebenssituation heraus (noch fit gefühlt, oder Geldmangel, keine Ahnung was sie im Ruhestand machen wollen oder was auch immer) Und sie haben geklagt das sie (die kleine Gruppe) länger arbeiten dürfen. Es ging nie darum das alle länger arbeiten müssen.

Stell dir vor einer deiner Kollegen vereinbart mit dem Chef er arbeitet bis er 75 ist. Der Chef ist einverstanden. Am nächsten Tag kommt ein Rundbrief das jetzt alle bis mindestens 72 arbeiten müssen. Du wehrst dich dagegen, und schon haut ganz Deutschland auf dich ein, wie du dich verwehren kannst, schließlich solltest du froh sein einen so tollen Job zu machen, andere mit dem gleichen Job machen das ja bis 75.

Saigor
 
da braucht es keinen Piloten um das zu erklären. Es war eine verschwindend kleine Gruppe an Piloten (4 oder 5), die dagegen geklagt haben. Eben aus ihrer Lebenssituation heraus (noch fit gefühlt, oder Geldmangel, keine Ahnung was sie im Ruhestand machen wollen oder was auch immer) Und sie haben geklagt das sie (die kleine Gruppe) länger arbeiten dürfen. Es ging nie darum das alle länger arbeiten müssen.

Stell dir vor einer deiner Kollegen vereinbart mit dem Chef er arbeitet bis er 75 ist. Der Chef ist einverstanden. Am nächsten Tag kommt ein Rundbrief das jetzt alle bis mindestens 72 arbeiten müssen. Du wehrst dich dagegen, und schon haut ganz Deutschland auf dich ein, wie du dich verwehren kannst, schließlich solltest du froh sein einen so tollen Job zu machen, andere mit dem gleichen Job machen das ja bis 75.

Saigor


Klar das ergibt Sinn und ist nachvollziehbar.

Aber wenn jetzt -wie im Falle der klagenden Piloten- diese sagen, wir können/wollen statt bis 60 sogar bis 65 fliegen, dann finde ich die Denkweise der LH trotzdem nachvollziehbar, die dann sagt, wenn unsere Piloten mit 60 noch so fit sind, dass sie uns sogar verklagen, damit sie bis 65 fliegen dürfen, warum sollen wir dann noch eine Übergangsversorgung für den Zeitraum vom 55. bis 60. Lebensjahr anbieten? Scheint ja nicht (mehr) notwendig zu sein.
Im Prinzip haben diese 4 oder 5 Hanseln den anderen diese Suppe eingebrockt.
Genauso fände ich es nicht abwegig, wenn die Lufthansa eines Tages von ihren Piloten verlangt, bis 65 weiterzufliegen, falls weitere Piloten klagen sollten. Dann wäre das Geschrei nämlich genauso groß.
 
LH geht es nicht um die Piloten, denen geht es nur um den Griff in die Kasse (sprich Rücklagen) und das sie einen Kostenfaktor wegbekommen. Dafür nehmen sie ja auch die Streiks in Kauf. Die haben sich das strategisch sicher überlegt. Die Streiks sind sicher schmerzhaft, aber was tut man nicht alles für einen großen 'Lottogewinn'. Anscheinend wurde das Umfeld als günstig eingestuft - politischer Backup (Angriff auf die Tarifpluralität), Medien etc

und es geht ja nur den paar Hanseln gut bis 65, die nur für sich und nicht für alle Piloten geklagt haben (blöd das das Urteil halt für alle gilt). Die Klage wurde von der Mehrheit der Piloten und VC nicht unterstützt.
Insofern lässt sich die VC nicht für die Verlängerung auf 65 in die Pflicht nehmen, die haben eher geflucht darüber

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
@Klaus,

Ich arbeite selbst bei einem Dax-Konzern.

Herzlichen Glückwunsch!

Wenn ich die Forderungen von VC lese, kann ich nur herzlich lachen.

Ich würde auch gerne mitlachen mit Dir Klaus! Was sind die unanständigen lachhaften Forderungen der VC?

Was hier passiert finde ich schlicht unanständig!

Was genau? Das Arbeitnehmer sich gegen Erpressung und Outsourcing wehren?

Schade nur, dass so viele Arbeitnehmer (Piloten) bei LH auf die Gewerkschaften reinfallen und sich nicht gegen den drohenden Arbeitsplatzverlust wehren.

Jetzt weiß ich nicht ob ich weinen oder lachen soll, welche Offenbarung von Unkenntnis der Situation!

@br403

Wird Zeit das die Nahles mit dem Streikrecht jetzt mal durchgreift, ein Unternehmen, ein Tarifvertrag, eine Gewerkschaft. Bei VW gibt es auch keine extra Tarife für jede Gruppe.

Aha. Und wem würde das helfen? Den Arbeitnehmern bestimmt nicht.

Viele Grüße
 
Ich würde auch gerne mitlachen mit Dir Klaus! Was sind die unanständigen lachhaften Forderungen der VC?

Unanständig ist insbesondere die völlig realitätsferne Forderung, für junge und sogar künftige Piloten dieselben überholten und nicht mehr finanzierbaren Bedingungen hinsichtlich Übergangs- und Altersversorgung durchsetzen zu wollen, die die "alten Hasen" dank ihrer Seniorität noch genießen dürfen.

In Zeiten, in denen jeder andere Arbeitgeber bereits seit Jahren immer mehr selbst privat für seine Altersvorsorge Vorkehrungen treffen muss, ist das ein Schlag ins Gesicht eines jeden "normalen" Arbeitgebers. Und hat - da es sich perspektivisch um die Zukunft handelt - nichts aber auch gar nichts mit einem Griff in die Kasse zu tun.
 
Wer zu letzt lacht, lacht am besten ;)

Würde es Dich freuen wenn die Piloten Gehaltseinbußen und schlechtere Bedingungen bekommen? Aus welchem Grund wenn ich fragen darf?

Unanständig ist insbesondere die völlig realitätsferne Forderung, für junge und sogar künftige Piloten dieselben überholten und nicht mehr finanzierbaren Bedingungen hinsichtlich Übergangs- und Altersversorgung durchsetzen zu wollen, die die "alten Hasen" dank ihrer Seniorität noch genießen dürfen.

Ganz offensichtlich bist Du nicht hinreichend informiert: Die VC ist zu einer Anpassung der Bedingungen der ÜV bereit und beharrt nicht auf alten Bedingungen (Stichwort Einfrierung/Deckelung der Kosten auf heutigem Niveau etc.). Aus welchem Grund ist die ÜV nicht mehr finanzierbar in Zukunft? Ich freue mich auf eine Erklärung ansonsten ist das wieder das übliche rumwerfen von leeren Worthülsen gepaart mit Halbwissen... Allgemein ist die Altersversorgung von der ÜV getrennt zu betrachten, die Finanzierung ist meines Wissens nach unterschiedlich (man korrigiere mich wenn ich falsch liege).

In Zeiten, in denen jeder andere Arbeitgeber bereits seit Jahren immer mehr selbst privat für seine Altersvorsorge Vorkehrungen treffen muss, ist das ein Schlag ins Gesicht eines jeden "normalen" Arbeitgebers. Und hat - da es sich perspektivisch um die Zukunft handelt - nichts aber auch gar nichts mit einem Griff in die Kasse zu tun.

Wie eben geschrieben ist die ÜV nicht die Altersvorsorge. Und was passiert den bei Auflösung von Rückstellungen (für die ÜV) falls es keinen neuen TV gibt und die Lufthansa die Nachwirkung bestreitet? Sie müssen aus der Bilanz genommen werden und ergeben einen schönen positiven Einmaleffekt im Jahresergebnis. Also wohl doch ein Griff in die Kasse...

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht hier nicht um die Bezüge der aktuellen Piloten, sondern der zukünftigen.

Falls du mit Bezügen die Übergangsversorgung meinst stimmt das nur teils. Es trifft auch die bereits eingestellten, besonders die ab dem 1.1.14 eingestellten. Auch die Renten fernen Jahrgänge betrifft es, zum Teil deutlich wenn man sich die Angebote der LH anschaut. Und warum sollte die ÜV nicht wie von der VC gewünscht für alle Piloten die gleichen Bedingungen haben? Die VC hat ja bereits Deckelung der Kosten und Anhebung des durchschnittlichen Eintrittsalter in die ÜV angeboten?! Warum würde es Dich also freuen wenn es den zukünftigen Piloten schlechter geht?

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Denen die auf eine funktionierende Infrastruktur in Deutschland angewiesen sind.

Soso. Die Infrastruktur funktioniert, ist ja nun nicht so dass die Piloten Sitzstreiks auf der Piste des Flughafens machen. Es gibt auch Airlines abseits der Lufthansa falls die Geschäftstermine soooooo wichtig sind und sofortiges persönliches Erscheinen erfordern... Die Umbuchungen bei Streik führt die Lufthansa in der Regel ganz passabel durch. Zumindest meiner Erfahrung nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was passiert den bei Auflösung von Rückstellungen (für die ÜV) falls es keinen neuen TV gibt und die Lufthansa die Nachwirkung bestreitet? Sie müssen aus der Bilanz genommen werden und ergeben einen schönen positiven Einmaleffekt im Jahresergebnis. ...

Zur gerichtlichen Würdigung von TV-Nachwirkungen hatte ich oben bereits auf entsprechende Urteile verlinkt; selbst wenn ein Gericht die LH in einer Nichtnachwirkungsbehauptung letztinstanzlich stützt, mutiert dadurch aber ein Sondervermögen nicht automatisch zu LH-Bilanzvermögen, über das LH verfügen könnte.

Allerdings kann man nicht leugnen, daß die wirtschaftlichen Grundlagen (Zinsumfeld), auf denen die Versorgungsleistungen dereinst kalkuliert und vereinbart wurden - FED sei dank, Draghi sei dank, Bundesbank sei dank, "schwäbischer Hausfrau" sei dank - nicht mehr existieren und die Ausfinanzierung der Leistung aus diesen TV-Instituten die LH heute wesentlich teurer kommt, als damals überhaupt absehbar.

Nun kann man noch länger und öfter wiederholen, dies sei Problem der LH AG - Probleme der LH AG sind aber die Probleme der LH-Belegschaft von morgen.
 
Lufthansa Pilotenstreik 2014

Soso. Die Infrastruktur funktioniert, ist ja nun nicht so dass die Piloten Sitzstreiks auf der Piste des Flughafens machen. Es gibt auch Airlines abseits der Lufthansa falls die Geschäftstermine soooooo wichtig sind und sofortiges persönliches Erscheinen erfordern... Die Umbuchungen bei Streik führt die Lufthansa in der Regel ganz passabel durch. Zumindest meiner Erfahrung nach.

Ja, Hannover München oder nach Münster klappt das gut ohne Lufthansa...und ja, es soll auch Leute geben die beruflich unterwegs sind... Alles andere flieg ich ja schon ausserhalb LH.

Und es geht ja nicht nur um die Piloten, die GDL als Mini Gewerkschaft legt auch mal schnell das ganze Land lahm. Dem muss Einhalt geboten werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben