Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Die Frage ist jetzt nicht dein Ernst, oder??

Naja, die haben da ja die Kabel durch das Fenster gewurschtelt, also frage ich mich, ob man so fliegen darf und wenn ja, dann, ob man so mit Passagieren fliegen könnte, oder ob man die Reihe freilässt oder oder oder ??
Kann das Fahrwerk eigentlich problemlos eingezogen werden, wenn diese Zusatzkabel da dran hängen ?
 
Achso, ich dachte, du meinst so wie er auf dem Bild zu sehen ist, also mit abgedeckten Triebwerkseinlässen, sorry mein Fehler. Dürfte aber kein Problem sein, sonst würde man es ja nicht machen. Wobei ich mal davon ausgehe, dass die ganzen Verkabelungen besser verpackt werden, wenn es zur Serienreife kommt. Ich geh auch davon aus, das die Antriebsmotoren sich im Overhead-Compartment befinden, was dann logischerweise geblockt ist. So groß sind die Computer und so nicht mehr ;)
 
Ich denke, wenn es serienmäßig so erhältlich ist, wird man die Kabel auch nicht durch ein Fenster ins Flugzeug leiten !
Ansonsten kann man ja gucken, ob die D-AIZF in der nächsten Zeit Flüge absolviert !? Da jetzt WInter ist, wird auch bei der LH nícht ganz soviel los sein, dass man da schonmal auf eine verzichten kann, weshalb mich der Verdacht beschleicht, dass das vor dem nächsten Pax-flug wieder demontiert wird !
 
Im Passagierdienst wird man kaum mit dieser Installation fliegen dürfen. Mehr als eine Testflugberechtigung ohne Paxe wird nicht drinnen sein. In der Luftfahrt muss ja alles bis ins letzte Detail zertifiziert sein und überall Stempel und Schreiben von den Behörden vorhanden sein.
 
Falls der 10. A380 pünktlich ausgeliefert wird :)

Eigentlich überfällig, dass in Houston was passiert. Der Hub war, was Deutschlandverbindungen betrifft ziemlich unterrepräsentiert. Die anderen UA/CO Hubs haben viel mehr Verbindungen im Sommer:

- EWR 9x täglich
- ORD 7x täglich
- IAD 7x täglich
 
Zuletzt bearbeitet:
IAH hat sich ganz schön gemacht in den letzten Jahren bei der LH. Anfang 2000 wurde es zum Teil noch zusammen mit DFW mit A340-300 angeflogen. Dann vollständig auf Nonstop umgestellt und ich glaube erst vor 4 Jahren oder so kam die A346, dann B744 und nun der A388. Klar kommt hinzu das es mit Hilfe des Eintritts von CO in die Star auch viel interessanter geworden ist, vorher war es ein reines Endziel bei der LH.
 
Verkehrszahlen für November:

Lufthansa Passage (inkl. LH Regional)
Passagiere: 5,197 Mio (+6,4%)
Sitzladefaktor: 73,8% (-2,1%)

Lufthansa Konzern:
Passagiere: 8,181 Mio (+4,6%)
Sitzladefaktor: 73,7% (-2,0%)


http://investor-relations.lufthansa.com/fi...d_hjzurtnb0.pdf

Besonders großes Wachstum im Europaverkehr bei Lufthansa Passage:

Passagiere: 4,073 Mio (+8,5%)
Angebotene Sitzkilometer: 4,518 Mio (+10,4%)
Verkaufte Sitzkilometer: 2,99 Mio (+9,7%)
Sitzladefaktor: 66,2% (-0,4)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zahl 10 sollte aus den Federn der heimischen Stadt Gazette nicht überbewertet werden.
Im Prinzip wurde nichts neues verkündet was nicht längst bekannt ist. Zuviel Konjunktive prägen die kommende Entwicklung. Es werden noch zwei drei Langstrecken hinzukommen, aber selbst dabei steht noch nichtmal ein Termin fest..
Einzig Tokio, für das man lange zurecht gekämpft hat, gilt momentan als wirklich gesetzt...

Schlecht jedenfalls für Berlin, aber nicht unerwartet.
 
Die Zahl 10 sollte aus den Federn der heimischen Stadt Gazette nicht überbewertet werden.
Im Prinzip wurde nichts neues verkündet was nicht längst bekannt ist. Zuviel Konjunktive prägen die kommende Entwicklung. Es werden noch zwei drei Langstrecken hinzukommen, aber selbst dabei steht noch nichtmal ein Termin fest..
Einzig Tokio, für das man lange zurecht gekämpft hat, gilt momentan als wirklich gesetzt...

Schlecht jedenfalls für Berlin, aber nicht unerwartet.

ja ich hab bei 10 Maschinen auch so meine Zweifel in Düsseldorf. Wenn ich mir vorstelle, wie das Terminal jetzt schon nahezu platzt und auch das Vorfeld ist nicht gerade reich gesät mit Heavy-Positionen und schon gar nicht am Terminal.
 
Zurück
Oben