Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Hier ein Link zum Thema Arbeitszeit in Europa von einer Vielzahl an Möglichkeiten im Net.

http://www.experto.de/b2b/personal/personalplanung/arbeitszeiten-im-eu-vergleich.html

Mir kommt es so vor als wir Deutschen wieder einmal auf hohem Niveau jammern.
Auf der anderen Seite sind die Lohnzuwächse in Deutschland in den letzten 10 Jahren auch unterdurchschnittlich gewesen. So kann man die Belegschaft und Gewerkschaften auch verstehen.
Im Telekommunikationsbereich beispielsweise sind in einigen EU-Nachbarländer die Lohnzuwächse gegenüber deutschen Arbeitnehmern im Durchschnitt fast doppelt so stark gestiegen. Dies dürfte aber in sehr vielen Branchen so gewesen sein. Zugleich sind die Unternehmensgewinne besonders stark in Deutschland angewachsen.
Beim unbezahlten und bezahlten Überstundenmachen sind die Deutschen wie im Export ohnehin Weltmeister, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich wäre die Erhöhung der Wochenarbeitszeit das kleinere Übel.

Man sollte aber nicht vergessen dass bei Schichtgängern nicht einfach x Minuten an jeden einzelnen Tag angehängt werden (damit erhöht man keine Produktivität), sondern es wird der Wochenfaktor möglichst auf 5 heraufgeschraubt. Somit kommt man alle paar Wochen einen ganzen Tag zusätzlich rein...
 
Klar ist es nicht nix. Der Stundenlohn verringert sich beispielsweise von 18 Euro auf 17,33 Euro. Aber als Mitarbeiter sollte einem schon klar sein, dass die Konkurenz nicht schläft, und die haben schlechtere Bedingungen, was Arbeitszeit angeht. Ich glaube, die meisten hier im Forum arbeiten die Woche mehr wie 40 Stunden.

Vor allem denkbar unpassend eine solche Erhöhung ins Spiel zu bringen wo doch gerade erst die Gehälter des Aufsichtsrats um satte 326% nach oben geschraubt wurden und es seit Jahren bei den Bodenbeschäftigten eine Nullrunde gab.
Bin schwer gespannt was bei den Tarifverhandlungen die nächste Zeit herauskommt.
 
Vor allem denkbar unpassend eine solche Erhöhung ins Spiel zu bringen wo doch gerade erst die Gehälter des Aufsichtsrats um satte 326% nach oben geschraubt wurden und es seit Jahren bei den Bodenbeschäftigten eine Nullrunde gab.
Bin schwer gespannt was bei den Tarifverhandlungen die nächste Zeit herauskommt.

Bei Managementfehlern haften alle Mitarbeiter in Form von irgendwelchen (Lohn)Kürzungen bzw. niedrigeren Lohnzuwächsen hierzulande. Dies ist leider die gängige Praxis von deutschen Großunternehmen. Ich will nicht von Fehlern bei der Lufthansa sprechen, aber sicherlich hätte man an einigen anderen Baustellen als die Personalkosten Reduzierungen vornehmen können. Deren Nichterhöhung von Gehältern fällt nur sehr, sehr marginal in die Gesamtbilanz ein. Zudem ist dieses Thema der Hauptangriffspunkt von Gewerkschaftsseite.
 
Ich glaub, die 326% würden sich auch gut bei den Mitarbeitern machen ;D Nur dann wäre die LH bald pleite, oder?
 
Weil man den Anwohnern von Flughäfen weniger Schmutz und Lärm durch neuere Maschinen zumuten will.
Somit immer ein "weinendes und lachendes Auge" für einen Luftfahrtfan.
 
Warum verleast man die Maschinen nicht weiter? 20 Jahre ist doch noch nicht so alt...

Weil derzeit sehr viele Maschinen ersetzt werden, nicht nur bei der Lufthansa.
Wie gesagt, neue Maschinen auch leiser und wirtschaftlicher im Unterhalt für die Airlines sind.
Über die großen Leasingfirmen werden auch günstig Neuflugzeuge angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben