Machrihanish
Mitglied
MW sind mindestens drei (RD,RF,RN, dazu SB) bereits in Vorbereitung für Kunden, wenn nicht bereits übergeben? Blieben also max. 14 Nicht-CR9.... und EW noch 16 einsetzbare in diesen Tagen. ...
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
MW sind mindestens drei (RD,RF,RN, dazu SB) bereits in Vorbereitung für Kunden, wenn nicht bereits übergeben? Blieben also max. 14 Nicht-CR9.... und EW noch 16 einsetzbare in diesen Tagen. ...
Lufthansa ist nach den ersten drei Quartalen wieder in der Gewinnzone. Unter dem Strich verdiente der Konzern 524 Millionen Euro, im Vorjahreszeitraum waren es 31 Millionen Euro. Der Konzern führt den Gewinnsprung zum einen auf Kostensenkungen sowie die gestiegene Nachfrage, vor allem im Fracht- und interkontinentalen Passagiergeschäft, zurück.
Laut den neuesten Berichten darf LH den A380 im Winter auf FRA-PEK nur 3/7 einsetzen - zuerst sahs ja danach aus, als dürfte man ab 19.11 täglich mit dem Airboss nach PEK fliegen. Die CRS sind diesbzgl. noch nicht aktualisiert.
Ab 15.02.11 wird dann die LH572 auf 7/7 A380 aufgestockt.
Ob das wohl ein Hinweis darauf ist, dass AV-TA alsbald ihren *A-Beitritt bekanntgeben werden, wie z.B. hier spekuliert wird? Was dann wiederum ein Hinweis darauf wäre, dass man bei der *A davon ausgehen würde, dass sich die mit LAN fusionierte TAM für oneworld eintscheiden wird? Wie auch immer, die Entwicklung bleibt spannend...Flüge zukünftig unter gemeinsamer Flugnummer – Lufthansa-Kunden haben via Bogotá Anschluss zu sechs kolumbianischen Destinationen im Avianca-Streckennetz
Lufthansa und die führende kolumbianische Fluggesellschaft Avianca werden ihren Kun-den ausgewählte Flüge auch unter der Flugnummer des Partners anbieten (Codesharing). Für Lufthansa-Kunden verbessern sich somit die Verbindungsmöglichkeiten innerhalb Kolumbiens deutlich. Ein entsprechender Vertrag wurde heute von Stefan Lauer, Vorstand Verbundairlines und Konzern-Personalpolitik Deutsche Lufthansa AG und Fabio Villegas, Chief Executive Officer Avianca, unterzeichnet. Dank dieser Kooperation mit Avianca kann Lufthansa ihren Fluggästen voraussichtlich in Kürze Anschlussflüge zu sechs neuen Zielen in Kolumbien in Kombination mit der vor einigen Tagen wieder aufgenommenen Verbindung Frankfurt-Bogotá anbieten – vorbehaltlich einer Regierungsgenehmigung.
Zukünftig steigen Passagiere aus Frankfurt kommend in Bogotá nahtlos und nur mit einer einzigen Buchung auf ausgewählte, innerkolumbianische Verbindungen der Avianca um. Bei den neuen Anschlusszielen ex Bogotá handelt es sich um die größten Städte des Landes: Barranquilla, Bucaramanga, Cali, Cartagena, Medellin und Pereira. Die traditions-reiche kolumbianische Fluggesellschaft setzt auf den genannten Strecken Flugzeuge vom Typ Airbus A319 und A320 sowie Boeing 757 ein. Fluggäste der Avianca können wieder-um mit ihrem Ticket die interkontinentale Lufthansa-Verbindung von Bogotá nach Frankfurt nutzen und erhalten somit eine Ergänzung zu den bereits bestehenden Avianca-Flügen nach Madrid und Barcelona. Die Codeshare-Flüge sollen voraussichtlich in Kürze buchbar sein.
In einem zweiten Kooperationsschritt ist die Ausweitung der Codeshare-Verbindungen auf internationale, südamerikanische Strecken der Avianca, sowie auf ausgewählte Lufthansa-Europaverbindungen ab Madrid und Barcelona vorgesehen – vorbehaltlich der verkehrsrechtlichen Voraussetzungen. Außerdem ist geplant, dass Kunden von Avianca im Rahmen des Vielflieger-Programms Miles & More ab dem 2. Halbjahr 2011 auf allen Part-nerstrecken Prämienmeilen sammeln und einlösen können.
„Die Kooperation ist ein weiterer Meilenstein beim Aufbau eines weltumspannenden Flug-angebots durch die Lufthansa Gruppe mit Top-Partnern. Die Codeshare-Flüge mit Avianca bieten unseren Fluggästen ideale Anschlussmöglichkeiten für unsere neue Lufthansa-Verbindung nach Bogotá“, sagt Stefan Lauer. „Südamerika liegt bei der Entwicklung unse-res Streckennetzes im Fokus. Mit den Codeshareflügen der Avianca stärken wir unsere Präsenz in einer wirtschaftlich äußerst dynamischen Region.“. Die Lufthansa-Gruppe ver-bindet Europa und Südamerika mit 90 Langstreckenflügen pro Woche.
Die nationale Fluggesellschaft Avianca (Aerovías del Continente Americano; www.avianca.com) verfügt über ein dichtes Streckennetz im Inland (22 Ziele) sowie über internationale Verbindungen zu 22 Zielen in 15 Ländern Nord-, Mittel- und Südamerikas und Europas (Spanien). Die Airline hat ihr Drehkreuz in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá. Sie ist für ihren zuverlässigen Flugbetrieb und ihr komfortables Kabinenprodukt anerkannt. Avianca fliegt auf allen Strecken mit einem Zwei-Klassen-Produkt (Business, Economy) und besitzt außerdem ein IOSA-Zertifikat (IATA Operational Safety Audit) für ihren hohen Standard in Sicherheit und Qualität. Die Gemeinschaftsflüge mit Avianca ergänzen die bereits bestehenden Codeshareverbindungen der Lufthansa mit den lateinamerikanischen Airlines TAM und TACA.
In Rahmen des aktuellen Winterflugplans 2010/11 fliegt Lufthansa seit 31. Oktober 2010 wieder fünfmal wöchentlich ab Frankfurt mit einem Airbus A340-600 in die kolumbianische Hauptstadt Bogotá.
Deutsche Lufthansa AG
Konzernkommunikation
meinst du LA - LAN?
Ein Beitritt AV zu Star ist immerhin wahrscheinlicher als ein Wechsel LH zu Sky.
Zweitens bestehen folgende Möglichkeiten: Bei den ja nicht ganz unausführlichen Verhandlungen Star-TAM hat TAM bereits avisiert, eine Kooperation-Koalition mit LanChile anzustreben. Dann wäre TAM ein zuverlässiger Partner. Hätte TAM dies während der Verhandlungen mit Star nicht avisiert, wäre TAM ein unzuverlässiger Partner: denn üblicherweise werden die Integrationsschritte einer Airline in eine Allianz nicht vollzogen drei Jahre, bevor sich die Airline für dieselbe Allianz zu entscheiden gedenkt - die Situation, die jetzt vorläge.
Drittens strebt LH bereits länger (bereits vor der "Ankündigung LA-JJ") in Richtung einer Kooperation mit AV/TA, wie auch AV sich bereits länger wohlwollend bzgl. Star geäußert hat. Irgendwann sind solche Bestrebungen reif für eine Codeshare-Vereinbarung, später vielleicht für mehr.
Sollte LH und dann Star nun selbst in Abhängigkeit von einem eventuell launischen brasilianischen Partner zu einem unzuverlässigen Verhandlungspartner in Kolumbien entwickeln? Warum? Avianca ist selbst in Brasilien engagiert.
LAN (die noch immer TAM-unfusionierte chilenische Holding) hat demgegenüber kürzlich die Übernahme von Aires Colombia angekündigt. Ist das eine Drohgebärde? Gegen wen? Star? TAM?
Jeder verbessert seine Verhandlungsposition so gut er kann - sollte aber darauf ein Auge haben, nicht das Kind mit dem Bade auszuschütten. Interessant wird es jedenfalls sein zu sehen, ob die brasilianische Haupteigentümerfamilie sich tatsächlich lieber mit einer chilenischen Familie oder mit einer eher internationalen Körperschaft wie der Star Alliance abstimmt, hinsichtlich der Entwicklung der größten Fluglinie des größten südamerikanischen Staates.
Und wenn die beiden, LAN und TAM, wünschen, sich erst gegen 2012 in der Allianzfrage (die eine, die andere, oder beide Allianzmitgliedschaften) zu entscheiden, dann müssen sich die drei Allianzen eben mit dem möglichen Versuch auseinandersetzen, gegeneinander ausgespielt zu werden.
Der Dumme wird dann sein, wer die "Randfiguren" auf dem Weg dorthin vergällt hat, und der Gewinner, dessen ehemalige "Randfiguren" sich durch günstige Umstände bis zu diesem Zeitpunkt gut entwickelt haben werden.
Money doth not buy faith.
M.