LH/W. Mayrhuber: "Werden A380 auch ab MUC einsetzen"/ mögl. Ziele genannt

ich denk aber auch, dass es noch auf anderes ankommt, als nur auf den einzugsbereich. z.b. wo leben die, die am öftesten verreisen. selbst ein einzugsgebiet von 20 mio menschen bedeutet nicht zwangsläufig eine solide fluggastzahl von 40 mio jährlich als grundlage.
außerdem ist münchen (wie schon mal erwähnt) (zumindest laut tv poll) immernoch bekannteste deutsche stadt. fra ist wahrscheinlich genauso bekannt, v.a. durch die rolle in europa und auch durch airport und lh, aber von der attraktivität her spricht meiner meinung nach doch einiges eher für muc. wer fliegt nach fra, um dort zu bleiben, außer man muss wieder mal so richtig viel geld abheben bei der ezb ( ;D)? ein paar geschäftsleute, wobei da muc meines erachtens leicht genauso mithalten kann (sieht man ja am europe und v.a. domestic traffic), aber touristen kämen wohl viel eher auf die idee, sich münchen an zu schauen, als frankfurt, bad homburg oder gar rüsselsheim (außer natürlich naturschützer gegen die 4. runway ;D).
ich glaub außerdem auch, dass der ice bahnhof und die lage viel ausmachen. fra liegt zentraler in brd als muc, umsteiger aus anderen ländern kommen wenn dann wohl größtenteils per aircraft. zunehmend gibts allerdings mit der bahn auch international recht gute verbindungen. wären aber genauso viele dutsche wie ausländer mit dem auto nach fra gefahren, als der ice-anschluss noch nicht da war, wenn aber muc damals schon heutige größe gehabt hätte? wenn des jetz etwas zu unschlüssig klingt, um zu verstehen, was ich mein, dann sag ichs nochmal so: ich finde, muc hat derzeit bereits - ohne fernbahnanschluss - von sämtlichen richtungen her (v.a. auch ausland) gute "zuströme" (abgesehen v. luftfahrt). genaue zahlen kenn ich da nich (einer von euch?), kann mir aber vorstellen, dass fra in dieser beziehung ohne fernbahnanschluss eher probleme hätte, ähnliche werte zu erreichen, wenn fra nicht mittlerweile einen derart unantastbaren status erreicht hätte (also wenn muc und sein aufschwung früher gekommen wären).

fazit: muc bietet in jeder hinsicht bessere aussichten (wenn auch noch nicht conditiones). wäre muc lh-hub no.1, könnte lh zum 80. jubiläum bereits den 80 millionsten passagier begrüßen! :o ;D
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=2048;start=90#msg27949 date=1108672005]
@ nonstop

Hab zwar nicht die genauen Zahlen vorliegen. Aber AUA ist zum Beispiel in Wien um fast 20% in 2004 gewachsen. Und United war bei über 30% in Washington. Das sind für mich richtige Steigerungsraten, da sind die gut 10% von München eher bescheiden. [/quote]

Lufthansa ist deutlich stärker als 10% gewachsen, die 10,8% gelten ja für T1 UND T2. Und zu Austrian.....verkaufen müssen sie die Sitze ja auch noch. Dazu folgende Meldung

Austrian load factor suffers in January
Victoria Moores, London (15Feb05, 11:49 GMT, 158 words)


Star Alliance member Austrian Airlines Group has reported a weak January performance after scheduled load factors fell by 4.3 points to 66.8%.

During January the group boosted its scheduled capacity by 11.6% but a 4.8% increase in demand failed to match the additional capacity.

While acknowledging that January is traditionally a weak period, the group says that it was hit by overcapacity and subsequent fare reductions in its Central and Eastern European niche markets.

Austrian Airlines Group CEO Vagn Sorensen says: “While individual airlines may have been disappearing during this period, their aircraft almost always stay on the market.”

To counter this pressure the carrier says that it has cut planned capacity by around 5% between November and March and implemented a series of new marketing initiatives.

Austrian Airlines Group, which comprises mainline carrier Austrian, leisure arm Lauda Air and regional division Austrian Arrows, carried a total of 598,403 passengers during the month, 1.8% down on January 2004.


Source: Air Transport Intelligence news



Bei Lufthansa hingegen gibt es in München im Januar auch wieder ein Plus.

Und United als Massstab ökomischen Handelns.........ich bitte dich....... ;) ;D
 
Sehe ich ähnlich wie nonstop (bis auf die, auch in meinen Augen (ohren) zu vollmundigen Ankündigungen der LH was MUC betrifft)!

Es nutzt MUC überhaupt nichts, wenn LH die Kapazitäten zu hoch fährt und dann eventuell auch in finanzielle Schieflage gerät.

Das Beispiel mit AUA find ich sehr gut. Was nutzt es einem Carrier, wenn er im Sommer erst mal die über den Winter erwirtschafteten "Miesen" abbauen muss.

Da die Fliegerei eben auch mal ein Saisongeschäft ist, wird es immer eine Gratwanderung zwischen Überkapazität und Kapazitätsmangel sein. LH macht das m.M. nach sehr gut.

Bestes Beispiel, wie man es nicht machen sollte, ist die Swissair/Swiss. Die haben sich nämlich zum großen Teil wegen ihrer überzogenen Langstrecken, die sie dann mit billigst Feederflügen sponsern mussten, in die finanzielle Misere gebracht.

Ausserdem, wenn man sich mal die Paxzahlen der Fernstrecken betrachtet, wird man feststellen, das diese für den Münchner Flughafen eher von sekundärer Bedeutung sind. Die meisten Paxe werden immer noch im Europaverkehr generiert, wobei ich natürlich nicht bestreite, dass mit den Longhauls auch im europäischem und deutschem Bereich Steigerungen verbunden sind.

Nun noch zu dem von phoenix genannten Bekanntheitsgrad Münchens.

Soweit ich informiert bin hat Berlin im Touristikverkehr München vom ersten Platz verdrängt.

Ausserdem sind die Touris für den Flugverkehr eben auch wieder von sekundärer Bedeutung, zumindest was den Yield angeht.

Was nonstop m. E. mit 10 Miometropole meinte - und ich schließe mich dieser Sichtweise an, ist, dass bei solchen Metropolen auch eine geballte Wirtschaftskraft dahinter steht.

Ein gutes Beispiel hierfür ist JFK oder NRT. Obwohl JFK (ausser in den letzten Jahren mit JetBlue, keine Hubfunktion hatte, wurde der Airport von nahezu jeder namhaften Fluggesellschaft angeflogen. NYC hat einfach genügend originäres Aufkommen, um so etwas zu rechtfertigen. Ähnlich wäre es in London, Paris, Tokio, etc.. Und da ist München eben meilenweit davon entfernt.

Frankfurt hat diese Funktion zwar auch nicht, aber einmal ist Frankfurt als Verkehrszentrum, nicht zuletzt bedingt durch seine zentrale Lage, über Jahre hinweg gewachsen, zum anderen ist die Infrastruktur durch diese langjährige Entwicklung um einiges besser als in München.

(Ich habe es schon mehrmals erwähnt: Mein Bruder wohnt im Raum Erlangen und obwohl Erlangen von der Entfernung her ziemlich genau gleich weit von MUC und FRA entfernt ist, fliegt bzw. flog er immer ex FRA. Auch Siemens in Erlangen lässt seine Leute hauptsächlich ex FRA fliegen. Die nehem, wenn es mehrere sind, oftmals einen Leih- oder Firmenwagen, um nach FRA zu fahren, oder wenn es einzelne Leute sind, den ICE von Nürnberg aus oder einen Anschlussflug non NUE aus. Auch in dieser Beziehung ist der Raum N-FÜ-ER bessser an FRA angebunsen, als an MUC!)

Wir können es betrachten wie wir wollen, aber welcher Grund sollte eine Airline denn veranlassen von FRA wegzugehen. Sie haben über Jahre hinweg ihre Infrastrukturen dort aufgebaut und müssten dies nun nach München verlagern. Kosten, Kosten, Kosten! Und sie hätten momentan nur Nachteile davon.

Wie Saigor schon sagte: der Grund warum LH MUC als 2. Hub installierte, waren "nur" die Kapazitätsengpässe in FRA - und das ist und bleibt auch die Chance für MUC.

Manchmal erinnert mich unsere Diskussion an einige DUS-ler im a.de- bzw. DUS-Forum, wobei diese Diskussionen auch fast in allen anderen Luftfahrtforen stattfinden.

Wenn eine Airline gute finanzielle Aussichten an einer neuen Destination sieht, wird sie diese bedienen, ansonsten eben nicht!

Gerade um diese Diskussion mit etwas Inhalt zu versehen, hab ich diese DeStatiszahlen gelistet. (Ja, ich weiß, Pax heisst nicht Yield - aber trotzdem lassen sich gewisse Rückschlüsse ziehen!) Wie man sehen kann und konnte, sieht so manche Destination eben nicht so rosig aus, wie es manchmal vermutet wurde.

Gutes Beispiel ist CAI. Diese Metropole hat rund 15 Mio. Einwohner. Aber dort fehlt es eben an Wirtschaftskraft, so dass eben auch der MS-Flug eingestellt wird.
 
Nur ist der Monat Januar mit Sicherheit auch ein wenn nicht generell der Schwächste Monat in der AUA-Bilanz. Vergleiche lieber mal die Sommermonate Mai-September der AUA-Bilanz. Das ist schon aussagekräftiger. ;)

@ munich

Das Problem ist eher das neue Strecken der Lufthansa gerne innerhalb kürzester Zeit auch ab Frankfurt bedient werden.
So war es z.B. mit Florenz (Ausnahmen für andere Städte gibts natürlich auch). Somit schafft sich die Hansa selbst ein Konkurenzprodukt. Für ca. 90% der Verkehrsströme der Umsteiger spielt es keine oder nur eine untergeordnete Rolle ob in Frankfurt oder München umgestiegen wird. Für den Yield selbstverständlich eine weitaus größere Rolle. Besonders die Vollzahler und Firstclasspaxe möchte die Lufthansa gerne in Frankfurt umsteigen lassen. Damit steigen die Erlöse auch auf den Europastrecken. Dies ist meines Erachtens auch das Kernproblem in der Streckenpolitik der Hansa. Wenn schon gleichwertige Hubs, wenn auch wie @ nonstop mehrfach eingewendet hat unter in unterschiedlicher Ausprägung was Ziele betrifft, dann muß das für sämtliche Paxe gelten. Es funktioniert nicht die High->Yield-Paxe nur über Frankfurt zu führen. Bei der ständigen Ausweitung der Flugpläne gibt es zunehmend Probleme in den Abläufen. Wenn schon 2-Hubstrategie dann ohne wenn und aber bezüglich Fluggerät usw.. Der Hansa bringst nicht viel, wenn ein Paxe von JNB nach YUL will und das Routing JNB-FRA-MUC-YUL geflogen wird. Oder BTS-MUC-FRA-DFW, dies ist einfach zu aufwendig. Und es gibt auf allen Strecken auch immer Vollzahler. Das Eigenaufkommen der First un Businessclass-Paxe ex FRA ist gar nicht so extrem höher als München. Nur wenn man kein Angebot ab MUC hat muß man zwangsweise auf FRA ausweichen, dies gilt auf vielen Strecken. Man sollte bei der LH beginnen bestimmte Zielgebiete entweder in Frankfurt und/oder München bündeln. Zumindest beginnen, dann wäre man insgesamt noch erfolgreicher, so meine ich. :D
 
@ munich

Und ich glaube nicht das die Lufthansa nur wegen der Kapazitätsengpässe sich auf München als zweiten Hub festgelegt hat. Das ist die gängige Meinung, die auch so öffentlich gemacht wird. Auf vielen Europastrecken wäre die Lufthansa bestimmt nicht so stark vertreten, wenn alles zentral via Frankfurt gebündelt würde.
So z.B. Flüge aus Rom oder Athen nach Deutschland
Es bringt doch nichts wenn alle Stunde eine Maschine Rom - Frankfurt fliegt bzw. dann müßten Flugzeuge wie A340 oder B744 auf Europastrecken eingesetzt werden. Die Paxströme übertreffen auf etlichen Strecken mittlerweile die Kapazität einer, wohlgemerkt einer Strecke wie vorgenannt die Strecke Rom - Frankfurt. Außerdem hat Lufthansa gar nicht die Kapazität für die Kurz- und Mittelstrecke. Man kann sich das Europa in etwa langsam den Inlandmarkt in Japan vorstellen. Nur wird in überwiegend Großraumgerät eingesetzt. Hier fehlt es bei allen europäischen Interkontairlines an den nötigen Maschinen. Somit muß zwangsweise auf neue Hubs ausgewichen werden. Dies vollzieht sich derzeit in Skandianvien, Italien, U.K., tlw. Frankreich und Spanien. ;)
 
@ flymunich

Dann will ich es anders ausdrücken: Hub - ja, Interkonthub - nein.

MUC hatte im gewissen Sinn im Europaverkehr immer schon eine Hubfunktion. Aber was den Europaverkehr anbetrifft brauchen wir ja auch nicht zu jammern. Unsere "Sorge" bezieht sich doch in erster Linie auf die Longhaulstrecken, oder?
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=2048;start=90#msg27980 date=1108711800]
Nur ist der Monat Januar mit Sicherheit auch ein wenn nicht generell der Schwächste Monat in der AUA-Bilanz. Vergleiche lieber mal die Sommermonate Mai-September der AUA-Bilanz. Das ist schon aussagekräftiger. ;)
[/quote]

Der Januar ist aber auch der schwächste Monat bei Hansens, also ändert ich nichts an meiner Aussage, das LH das Mehrangebot auch verkaufen kann , während AUA (und nicht nur die, auch SK) damit derzeit massiv Probleme hat! Abgesehen davon, die LH ist 2004 in München stärker gewachsen als AUA insgesamt... ;)



siehe auch:

Austrian cites positive 2004 but strives to boost demand
Victoria Moores, London (20Jan05, 12:31 GMT, 362 words)


Passenger numbers at Vienna-based Austrian Airlines Group climbed by just under 11% in 2004, but despite a record-high load factor performance the group is implementing measures to stimulate demand.

Austrian Airlines Group, which comprises mainline carrier Austrian, regional arm Austrian Arrows and leisure carrier Lauda Air, carried in excess of 9.4 million passengers in 2004, marking a 1 million passenger improvement on 2003.
....
For the coming year Austrian is forecasting 8% year-on-year traffic growth and is aiming to improve its EBIT figures against 2004......


Source: Air Transport Intelligence news
 
@ nonstop

Du möchstest doch nicht ernsthaft die AUA mit der Lufthansa vegleichen. Das kann doch nicht sein. ??? ;)

Dann kann ich auch gleicht die DBA mit der LH vergleichen. ;D
Obwohl ich sagen muß durch die Pläne der DBA wird sich die Wettbewerbssituation der Airports für München nochmals verbessern. ::)
 
@ flymunich

Wer sagt uns denn, dass Germania/dba MUC als ihren Hub wählt? Da sind sicherlich noch andere Airports daran interesssiert, die vielleicht sogar das bessere finazielle Angebot machen.
 
Lieber flymunich, du hast LH mit UA und OS verglichen, ich hab nur ein paar Infos dazu geliefert.........

Fakt ist, für uns ist ein Kapazitätsausbau toll, aber die Airlines müssen es halt auch verkaufen können, und das LH überwiegend geschafft, OS nur mit Einschränkungen!

Autor: flymunich Datum/Zeit: Gestern um 09:26:45pm
@ nonstop

Hab zwar nicht die genauen Zahlen vorliegen. Aber AUA ist zum Beispiel in Wien um fast 20% in 2004 gewachsen. Und United war bei über 30% in Washington. Das sind für mich richtige Steigerungsraten, da sind die gut 10% von München eher bescheiden. Obwohl in zugegebenermaßen die natürlich nicht rückgänggig für München machen möchte.
 
Das waren lediglich Airportvergleiche unter Einbeziehung von Airlines. Und United ist in Chicago daheim. Ois Chikago!!! ;D ;)
 
Alles andere wäre zum Scheitern verurteilt. Am erfolgreichsten waren GeXX und DBA nun mal in München. Allein schon wegen Wartung und Sitz der Airline bekommt den Zuschlag München.
Was willst du denn in Berlin THF und TXL großartig aufbauen. Außerdem sitzt dort Air BErlin und EasyJet sowie neuerdings auch Germanwings. In Düsseldorf hat man LTU und Air Berlin sowie Slotprobleme und keine Wartungshallen frei. In Stuttgart ist schon HLX und Germanwings postioniert. Welcher Airport kommt dann noch in Frage. Auch Bremen habe ich vergessen. :o ;)
 
@ flymunich

...wie wär's mit NUE? Wöhrl ist Nürnberger! Ich glaube zwar nicht, dass bei solch einem Vollblutgeschäftsmann irgend welche Sentimentalitäten den Ausschlag geben, aber wenn er von NUE gute Konditionen bekommt, warum nicht.

Aber die NUE-Verantwortlichen sind m.M. nach in dieser Beziehung etwas verschlafen. Hätten die jemanden wie Garvens in CGN sähe die Sache für MUC wahrscheinlich schlechter aus.
 
[quote author=munich link=board=1;threadid=2048;start=105#msg27998 date=1108716045]
...wie wär's mit NUE? Wöhrl ist Nürnberger! ...[/quote]

Nicht ganz, nur Wahlnürnberger. Eigentlich ist er Aschaffenburger (aber nach Frankfurt wird er wohl nicht gehen...... ;))
 
[quote author=nonstop link=board=1;threadid=2048;start=105#msg28001 date=1108716728]
Nicht ganz, nur Wahlnürnberger....[/quote]

Ist richtig, hatte ich gar nicht mehr daran gedacht, da er bzw. schon sein Vater seit ewigen Zeiten in die Nürnberger Geschäftswelt integriert ist.

Na, und das mit FRA will ich doch nicht hoffen... ;D



Pfui, ich bin mal wieder gewaltig OT! Würde ja eher in dien dba-news-Threat gehören :o
 
Was wollt Ihr denn in HAJ und NUE.
Um die Flugzeuge zu füllen, muß ein gewisses Potenzial an Orginäraufkommen vorhenden sein, da die DBA keine Hubfluggesellschaft ist. Und dies ist in HAJ und NUE außer bei 2- 3 großen Messen nicht vorhanden.
 
checkin

Meines Erachtens ist der Nürnberger Markt unterversorgt. Insofern sehe ich dort schon Potential.

Ausserdem, in der Größenordnung von GeXX und DBA ist durchaus eine Hubfunktion möglich, um nicht zu sagen notwendig.
 
@ munich

Frankfurt wäre sehr sinnvoll für DBA.
Die knöpfen der Lufthansa 25.000 Slots ab und wir nehmen dafür die Intercontverbindungen gerne. ;D ;D

Oder meinst du Frankfurt/Hahn??? ???
 
Zurück
Oben