LH Flotteninfos

Für München vor allem die Stationierung der A35K.
Was keine Neuigkeit ist, sondern bereits seit der Ankündigung des Kaufs so verlautbart wurde. Dass er (zumindest vorübergehend) aber auch ex FRA zum Einsatz kommen könnte, war immer das Gedankenspiel, sollten sich die Auslieferungen der B777-9 weiter verzögern. Völlig ausschließen lässt sich dieses Szenario nach wie vor nicht.
 
Es lässt sich eine Verunsicherung dahingehend ablesen, dass man sich in 5 Jahren nur 4% Flottenwachstum zutraut, davon die Hälfte Widebody. Aber ja, vielleicht erstmal die Produktivität hochschrauben.
Weiteres Wachstum scheint mit Air Baltic und Konstrukten wie skyPAD als sehr wahrscheinlich, zulasten der Markenwirkung.
 
Der Boeing Chef Kelly Ortberg deutet am Rande einer Investorenkonferenz an, dass der Flugzeugbauer dem Zertifizierungsfahrplan für die B777-9 offenbar erneut hinterherhinkt. Grund dafür seien aber keine neue technischen Probleme, sondern die eher zäh verlaufenden Zertifizierungsprozesse seitens der FAA.

Man darf gespannt sein zu sehen, ob Lufthansa im kommenden Jahr tatsächlich das Erstexemplar des Musters für den kommerziellen Betrieb in Empfang nehmen darf…

Q: Reuters/Bloomberg
Bloomberg berichtet, dass Boeing jetzt auch offiziell eine weitere Verzögerung bei der Erstauslieferung angekündigt hat. Damit wird das neue Flaggschiff des Kranichs definitiv nicht vor Anfang 2027 in den kommerziellen Dienst gestellt werden können. Probleme gäbe es lt. Boeing weiterhin mit den US Aufsichtsbehörden; so verlange die FAA bspw. mehr Daten zu den GE9X-Triebwerken. Hinzu kämen verschiedene Engpässe innerhalb der Lieferketten sowie streikbedingte Verzögerungen bei der Fertigung im Unternehmen.
 
Zurück
Oben