slam dunk
Mitglied
Ich habe die Seiten GEN 0-17 und GEN 1-16 nochmal angeschaut.Alles andere wie Segel-,Ul- und sonstiges haben andere Frequenzen, aber alle nach meinen Verständnis nur als Boden<>Luft, nicht als air-to-air.
Bei GEN 0-17 steht da Sprechfunkverkehr.
Darunter verstehe ich nicht nur <> Boden-Luft, sondern im besonderem Maße Luft-Luft.
(Natürlich zielorientiert und kein BlaBla.)
Die Frequenzen sind an unkontrollierten Plätzen nicht dazu da, mit einer AFIS-Station "gebührenden" Sprechfunkverkehr abzuhalten, sondern dienen als Hilfsmittel zur Erhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Luftverkehr, und dabei ist der AFIS eines Flugleiters oder der Luftaufsicht nur ein Teil.
Eigentlich sendet man die eigenen Positionsmeldungen in der Platzrunde eines unkontrolierten Platzes an die anderen Luftfahrzeuge und nicht an den AFIS, denn der ist natürlich nur bedingt weisungsbefugt und muss nicht über ein vollausgestattetes Luftlagebild verfügen. Die genauere Beschreibung findest in der AIP VFR weiter hinten.
Die genannten Frequenzen sind sozusagen die deutschen Unicom-Frequenzen. Im Unterschied zu den extra und eigenen Frequenzen der meisten Flugplätze. Ich glaube, sie werden auch bei pauschal miteinander zugeteilt.
Das es dann bei GEN 0-17 Bodenfunkstellen heisst, hm - bei z.B.: Segelüberlandflügen.
Vielleicht stellst Du die Frage doch mal an die Zentrale der DFS in Langen. Wäre intersessant, ob die das Gleiche darunter verstehen wie der (Segelflug)Praktiker.