Kurze Frage, kurze Antwort

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

was hat beim Airbus im WXR die Zahl rechts (43 in diesem Fall), zu bedeuten?
Vor allem, warum wird sie wie ein Radarecho eingeblendet und nicht wie alle anderen Werte im PMD "ordentlich" dargestellt?

Wer mir jetzt weismachen möchte, das wäre nur herkömmliche Bewölkung der … naja :p:cool:

Danke und beste Grüße

wxr.jpg
 
Das ist das Terrain Display. Du kannst auf dem MFD immer zwischen Wetter oder Terrain wählen. Die 43 steht für 4300 Fuß als höchstes Hindernis auf dem Bildschirm.
 
Ich bin auch immer erfreut, dass man hier auf alle Fragen super-kompetente Antworten erhält. :thbup:
(das wollte ich mal verbal loswerden, statt nur "danke" zu klicken)
 
Gute neues Jahr erstmal :)

Ich weiß mal wieder nicht, ob das hier passt

Bei meinen Flughafen-Besuchen fällt mir immer wieder auf, dass bei der ANA 773 nicht alle Lichter ausgemacht werden. Hat das einen Grund, oder kann man die Lichter einfach nicht abschalten ?

Danke schon mal für die Antwort :)

Beweisfoto vom 1.1.12

IMG_3842.jpg

(PS: Ich weiß, dass das Bild nicht das Beste ist, aber ich bin nunmal kein guter Spotter und hab einen gebrochenen Arm)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinen Flughafen-Besuchen fällt mir immer wieder auf, dass bei der ANA 773 nicht alle Lichter ausgemacht werden. Hat das einen Grund, oder kann man die Lichter einfach nicht abschalten ?

Das sind die Positionslichter am Flügel. Vorne links rot, rechts grün, an der Hinterseite jeweils weiß. Schalter dafür gibt's im Cockpit ;)
Warum die häufig an sind müssen Dir die Profis hier sagen. Vielleicht lässt man sie an damit alle Bodenfahrzeuge auch erkennen wo die Flügespitze ist? Ist zwar ein Hütchen drunter, aber beleuchtet ist halt doch besser erkennbar.
 
Wenn mich nicht alles täuscht ist die Kaninenbeleuchtung auch an. Denke die war gemeint ;) Vielleicht haben die Reinigungskolonnen noch was zu tun gehabt?

Edit: dann hab ich mich wohl vertan, sorry :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mich nicht alles täuscht ist die Kaninenbeleuchtung auch an. Denke die war gemeint ;) Vielleicht haben die Reinigungskolonnen noch was zu tun gehabt?

nönö ich meine schon die Positionslichter (danke @Manal, der Name ist mir nicht mehr eingefallen:)) Mir ist nämlich aufgefallen, dass diese bei der ANA (fast) immer anbleiben.
 
Die Verfahren und technischen Gegebenheiten unterscheiden sich je nach Operator und Muster.

Generell wollen viele Operator, dass die NAV Lights (Positionslichter) nachts anbleiben, sofern der Flieger mit Strom versorgt ist. Einer der Gründe ist sicher den Flieger und besonders die Wingtips nachts besser zu sehen. Bei Flugzeugen wie B737, DC9, etc. wäre es ein echtes Problem, dem Flügel zu nahe zu kommen, weil die meisten Fahrzeuge höher sind.

Auf A320 gibt es für solche Zwecke extra einen eigenen Sub-Bus, an dem z.B. die Kabinenbeleuchtung, das Cargo Loading System und u.a. auch die NAV Lights hängen. So muss nicht der ganze Flieger gepowert bleiben und die am Boden wichtigsten Verbraucher sind trotzdem versorgt. Auch kann dieser Bus von außerhalb des Cockpits eingeschaltet werden.

Trotzdem wird an den Positionen ohne feste Groundpower Installation (also mit mobiler GPU) sicher nicht die ganze nach der Dieselgenerator laufen, um 3 bunte Birnchen zu betreiben. Das wäre dann doch etwas zu viel des Guten...

Gruß MAX
 
Auf A320 gibt es für solche Zwecke extra einen eigenen Sub-Bus, an dem z.B. die Kabinenbeleuchtung, das Cargo Loading System und u.a. auch die NAV Lights hängen.

Sub-Bus ist doch etwas verwirrend....;D

Dieser Bus ( Stromversorgung für die Verbraucher) heißt Ground- Service- Bus und versorgt eben solche Verbraucher, die für den Ground Service notwendig sind.


Trotzdem wird an den Positionen ohne feste Groundpower Installation (also mit mobiler GPU) sicher nicht die ganze nach der Dieselgenerator laufen, um 3 bunte Birnchen zu betreiben. Das wäre dann doch etwas zu viel des Guten...

Das hängt meistens davon ab, ob die Techniker den Ground Service Bus nach getaner Arbeit ausschalten oder nicht.
Die GPU schalten sich selbständig ab, wenn sie einige Zeit ohne Last laufen. Sonst laufen sie auch die ganze Nacht....
Meist nutzt man die Abwärme der Kabinenbeleuchtung um eine zu starkes Auskühlen des Fliegers zu vermeiden....
 
Zuletzt bearbeitet:
Flugzeit/Dienstzeit/Ruhezeit

Guten Morgen Zusammen,

nachdem ich hier vor ein paar Tagen, im Zusammenhang mit dem SQ A380 der bei uns anstatt in ZRH gelandet ist, gelesen habe das es bei Piloten auch eine Art "Lenk- und Ruhezeiten" gibt - ich jedoch nichts hier im Forum gefunden habe - frag ich hier einfach mal grad raus.

Wie schaut es bei Euch Piloten denn aus.
Wann beginnt die Arbeitszeit/Schichtzeit ?
Wie lang darf am Stück geflogen werden ?
Wie lang darf binnen 24h geflogen werden ?
Wie lang sind die Zwischenpausen ?

Vielen Dank bereits im voraus.

Flashster
 
Nachdem ein Link zum Artikel über neue Solaranlagen auf dem Flughafen Weeze im 3. Startbahnthread gepostet wurde, stellt sich mir bei Betrachtung der Bilder die Frage, ob so eine Anlage so nah an der Landebahn nicht eine Gefahr darstellt, da sie die Piloten extrem blenden könnte?
Danke im Vorraus für die Antwort :)
 
Moin, die Anlagen liegern unterhalb der Hindernisflächen. Sie liegen nicht im Bereich des Taxywaystrips...
Sie stören gemäß §18 LuftVG nicht die technischen Anlagen. Lediglich die Blendwirkung ist nicht untersuchbar. Sollten sich aber Blendwirkungen einstellen, muß der Betreiber Gegenmassnahmen ergreifen. Und die Blendwirkungen beziehen sich auf Flugsicherunsg- sowie das fliegende Personal!

Gruß
 
Solche großflächigen Solarfelder gibt es ja auch um EDDM herum zuhauf. Sie spiegeln nicht nur optisches Licht, sondern stellen auch hervorragende Radar-Reflektoren dar. Glücklicherweise kann man diese Reflektionen ganz gut unterdrücken, wenn man weiß, wo die Reflektoren stehen.
 
Rollgeschwindigkeit

Kurze Frage:
Gibt es beim Rollen auf dem Taxiway und/oder Vorfeld eine Geschwindigkeitsbegrenzung ?
Eine 737 ist gestern spätnachmittag mit einem "Affenzahn" zur Abstellposition beim LH-Hangar gerollt (Münchner wissen, wen ich meine ;))
Dankeschön für die Antwort, S.
 
Zurück
Oben