Die Verfahren und technischen Gegebenheiten unterscheiden sich je nach Operator und Muster.
Generell wollen viele Operator, dass die NAV Lights (Positionslichter) nachts anbleiben, sofern der Flieger mit Strom versorgt ist. Einer der Gründe ist sicher den Flieger und besonders die Wingtips nachts besser zu sehen. Bei Flugzeugen wie B737, DC9, etc. wäre es ein echtes Problem, dem Flügel zu nahe zu kommen, weil die meisten Fahrzeuge höher sind.
Auf A320 gibt es für solche Zwecke extra einen eigenen Sub-Bus, an dem z.B. die Kabinenbeleuchtung, das Cargo Loading System und u.a. auch die NAV Lights hängen. So muss nicht der ganze Flieger gepowert bleiben und die am Boden wichtigsten Verbraucher sind trotzdem versorgt. Auch kann dieser Bus von außerhalb des Cockpits eingeschaltet werden.
Trotzdem wird an den Positionen ohne feste Groundpower Installation (also mit mobiler GPU) sicher nicht die ganze nach der Dieselgenerator laufen, um 3 bunte Birnchen zu betreiben. Das wäre dann doch etwas zu viel des Guten...
Gruß MAX