Infos über Airports weltweit

Aus a.de New´s:

China will 48 neue Flughäfen eröffnen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch aus a.de:

Doha - Spa und Jacuzzi am Flughafen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beliebt bei Geschäftsleuten
s.gif

Londoner City Airport wird wohl verkauft

s.gif

Der Londoner Stadtflughafen City Airport wird demnächst offenbar einen neuen Besitzer bekommen und den alten sehr reich machen.
s.gif
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aus a.de New´s:

Delta baut das Flugangebot am Drehkreuz New York (JFK) weiter aus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
London City Airport: Airbus A-318 zu Gast

Ein Airbus A-318 ist auf dem London City Airport (LCY), dem zentralsten Flughafen der Metropole, gelandet. Der europäische Flugzeughersteller arbeitet seit drei Jahren daran, eine Zulassung für kommerzielle Dienste des A-318 am LCY zu bekommen. Wegen der kurzen Start- und Landebahn in den Docklands sind hohe Triebwerksleistungen und ein besonders steiler Sinkflug erforderlich.
Richard Gooding, Managing Director des London City Airport, freut sich über das Zulassungsverfahren, weil die Produktion des bisher größten am LCY einsetzbaren Jets, der BAe-146, vor Jahren endete. Die A-318 verfügt in einer typischen Zweiklassenauslegung über 107 Sitze und eine Reichweite von bis zu 6000 Kilometern – viel weiter als die BAe-146.
 
Budapest Airport Traffic for April 2006

Budapest Airport handled 684,370 passengers in April, a 7.9% or 50,020
passenger increase on the same month in 2005. For the 12 months to April 2006,
total passenger traffic reached 8.24 million a 17.8% rise over the same period
last year.

The number of passengers travelling by no-frills airlines reached 197,766, a
2.4% rise. In the year ended April 2006, Budapest handled 2.29 million
no-frills passengers.

The number of air transport movements in April 2006 decreased by 1.3%, to
10,263 movements, compared with the same period last year. In the 12 months to
April 2006, Budapest handled 126,690 air transport movements, a rise of 5.8% on
the previous 12-month period.

Growth was driven by the late Easter holiday. During the four day holiday
79,038 passengers travelled through Budapest Airport, a 10.2% rise compared to
Easter 2005. The total results of March and April, which eliminates the effect
of Easter, showed a 5.2% rise in 2006 on the previous year.

Cargo traffic in April totalled 6.913 tonnes, a 15.8% rise on the same period
last year. During the past 12 months, cargo traffic reached 77.587 tonnes, a 1%
decrease compared with the same period in 2005.

Budapest Airport, traffic figures, April 2006

April % Change 12 months to % Change
2006 Apr 05 to April 2006
Apr 06

Passengers (000s) 684.4 +7.9% 8,238.6 +17.8%

Scheduled passengers 654.2 15.2% 7.586 +20.6%

of which low-cost passengers 197.8 +2.4% 2,289 +49.2%

Charter passengers 30.2 -8.9% 652.5 -7.4%

Transfer passengers (000s) 59.9 +16.3% 754.9 +24.5%

Air transport movements 10.263 -1.3% 126.960 +5.8%

Cargo (tonnes) 6,913.1 +15.8% 77,586.9 -1%

Traffic figures, including passenger numbers and cargo tonnage, are not
necessarily an indication of the financial performance of the Group and should
not be considered in isolation; many other factors and events can impact the
Group's operations and results. For the avoidance of doubt, traffic figures do
not constitute a forecast of the profits of the Group.
 
Nachdem Flughaefen lange Zeit ungeachtet der Probleme ihrer Kunden
als Profitbringer und Aushaengeschild ihrer zumeist oeffentlichen Be-
sitzer galten, bekommen auch sie nun die Veraenderungen in der Air-
line-Branche zu spueren. Einerseits draengen die krisengeschuettelten
Netzwerk-Airlines nach unzaehligen Sparprogrammen auf Nachlaesse bei
den Flughafengebuehren, andererseits sieht man aufgrund des Billig-
fliegerbooms immer mehr aeusserst spartanische eingerichtete Termi-
nals wie z. B. das Pier H auf Schiphol. Zudem hat die Finanzkrise der
kommunalen Flughafenbesitzer dazu gefuehrt, dass die Passagiere immer
haeufiger mit speziellen Zuschlaegen fuer Ausbau- und Modernisie-
rungsprojekte zur Kasse gebeten werden. Waehrend Tokio-Narita 2005
auf Druck von Airlines die Landegebuehren um 10% absenkte, wollen die
Aeroports de Paris diese in den kommenden fuenf Jahren um je 5 Punkte
anheben, nachdem die Preise seit 2001 schon um 35 % gestiegen sind.
Zurzeit versucht Air Canada zusammen mit anderen Carriern, den Flug-
hafen Toronto von einem der teuersten Ausbauprojekte abzubringen und
sich mit einer bescheideneren Variante zu begnuegen. Auf dem Air
Canada-Hub ist die pro Tonne Gewicht anfallende Landegebuehr seit
2000 von 11,05 auf 31,06 US-Dollar gestiegen.
 
Da ich keinen anderen passenden Thread gefunden habe, poste ich diese Meldung aus dem spiegel-online mal hier:

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]TOKIOS HIGHTECH-FLUGHAFEN[/SIZE][/FONT][SIZE=-1]

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=+1]Einchecken in acht Sekunden[/SIZE][/FONT]

[SIZE=-1][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif]Warteschlangen am Check-in-Schalter sind auf Tokios Großflughafen Haneda selten. Modernste Technik steuert den Passagierverkehr. Ein neuer Terminal und eine zusätzliche Startbahn sollen den Airport nun wieder ins internationale Geschäft bringen.[/FONT][/SIZE]
[/SIZE]

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Was haltet Ihr von den technischen Neuerungen?[/SIZE][/FONT]


[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Eine B747 in 15min zu be- bzw. entpersonifizieren ist ja auch nicht so schlecht:shut:[/SIZE][/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Chris99 hat gesagt.:
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Eine B747 in 15min zu be- bzw. entpersonifizieren ist ja auch nicht so schlecht:shut:[/SIZE][/FONT]
Airbus rechnet für den A380 / 555 Pax mit 22 min deboarding und 14 min boarding.
 
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]FLUGHAFENBETREIBER[/SIZE][/FONT][SIZE=-1]

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=+1]BAA verschärft Abwehrkampf[/SIZE][/FONT]

[SIZE=-1][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif]Der weltgrößte Flughafenbetreiber BAA wehrt sich zurzeit gegen einen Übernahmenversuch aus Spanien. Eine Milliarde Pfund will der Konzern angeblich an seine Aktionäre zurückführen.[/FONT][/SIZE]

[/SIZE]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Passend zur letzten Meldung ist das ein spanischer Energiekonzern BAA feindlich übernehmen will. Sollte dies nicht klappen wäre man auch an Fraport dran. :p
 
kraxlhuber hat gesagt.:
wow, die spanischen Flughäfen (zumind. die großen) haben ja gewaltige Zuwächse, z.B. BCN 17,8% (noch ca. 300.000 Abstand zu MUC)

(Quelle) http://www14.aena.es/csee/ccurl/PROD200604.pdf

Grüße

Siehe:

munich hat gesagt.:
[..]
Nun sind von AENA auch die April-Stats veröffentlicht - und, auch wenn die nicht ganz genau den ACI-Zahlen entsprechen, trifft nun doch das ein, was LugPaj schon mehrmals angesprochen hat und ich für fast unmöglich gehalten habe. BCN wird MUC tatsächlich langsam gefährlich.

Sie liegen mit 2.596.342 / +17,5% Passagieren im April um rund 52.000 vor MUC. Bei den YTD-Zahlen ist MUC zwar noch um rund 318.000 in front, aber wenn ich mir anschaue, dass MUC im letzem Jahr im April mit über 200.000 Paxen vor BCN lag, dann könnte dieser Vorsprung schnell aufgebraucht sein.


Ein - für die Größe des Flughafens - "Wahnsinnswachstum" kann auch MAD verzeichnen, mit 3.869.654 Passagiere im April und einem Zuwachs von 14,86%!
 
@ munich

Auch die Russen belagern zur Zeit Barcelona.
So kann man dort auch Transaero B747-200 antreffen und vieles mehr aus den GUS-Staaten.
:(

Jetzt auch ganz neu Continental mit B757-200ER täglich aus Newark.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lufthansa in stake talks with Chinese airports - report
05.23.2006, 02:21 AM
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kommt gerade über CNN:

Huge fire at Istanbul airport

ISTANBUL, Turkey (CNN) -- A massive fire has engulfed the cargo section of Turkey's Istanbul Airport, forcing some air traffic to be suspended.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
HANDELSBLATT, Freitag, 26. Mai 2006, 08:56 Uhr

Flughafenbetreiber
s.gif

Kartellermittlungen erschwerendie Übernahme von BAA

s.gif


Die Ermittlungen der britischen Kartellbehörde OFT könnten im Extremfall zu einer Aufspaltung des dominierenden Flughafenbetreibers BAA führen. Das freut einige Fluggesellschaften.
s.gif
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben