Was spricht gegen ein vernünftiges Routing mit zwei Teilsegmenten, ähnlich wie es eine Air India via MUC plant, z.B. MUC-SIN-SYD, mit vollen Verkehrsrechten MUC-SIN und SIN-SYD oder MUC-BKK und BKK-SYD.
Man sollte die Märkte nicht immer nur über Partner abdecken, eine gewisse Präsenz in Australien würde der Lufthansa bestimmt nicht schaden.
Doch, das wäre eine mittelschwere Katastrophe, ich würde sogar so weit gehen, zu sagen, dass eine europäische Airline kaum einen grössereb Fehler machen könnte. Die langen Umlaufzeiten sind ganz einfach ein No-go.
MUC-BOM vv sind vielleicht 17h, wie lange dauert ein MUC-SIN-SYDvv. Welche Ticketpreise müsstest du da nehmen, um entsprechend zu verdienen, vielleicht 2000 in der Eco?
Zudem fliegst du auf SIN-AUS in massiver Kokurrenz (und viele andere Ziele ex MUC sind Monopolstrecken).
Und vergiss nicht: LH ist ein Netzcarrier mit Hubs in D/CH. Für rund 80% ihrer gedachten AUS-PAXE wäre ein ein (mind.) 2-stop-trip (also z.B. OSL-MUC-SIN-SYD-evtl MEL.....). Da ist LH/LX/AF/etc immer die schlechter Option zu EK/QR, die die meisten Ziele mit einem Stop im Heimathub anbieten können. Und das ganze zu einem Markt, der kaum Aufkommen hat (im Vgl. zu Indien-USA) und businessmässig keine hohe Priorität hat.
Nochmals: Als LH gibt's genug andere Destinationen, die noch nicht angeflogen werden - was spricht da für Ozeanien?
Zu deiner Kritik der Präsenz: LH ist da (über Codeshare)....und auch hier gilt: Warum sollte ich als Australier mit LH fliegen, wo mir doch z.B. EK/TG/QR/... wesentlich bessere Verbindungen (d.h. mehr Ziele= mit nur einen Stop anbieten? Da müssen es schon echte Nischenmärkte sein, damit LH (wenn es nicht über den Preis gehen soll) eine Schnitte macht.
Ich behaupte: Ein europäische Carrier KANN kein Geld verdienen (bestenfalls ein BA-Flug von LHR-PER mit 772LR mag ganz geringe Aussichten auf Erfolg haben...)
So genug gefaselt - wir sind halt eben nicht einer Meinung - aber das soll ja schon öfter vorgekommen sein.......:whistle: