Kernkraftwerk Fukushima I
Ein bisschen was zum Hintergrund:
Das Kernkraftwerk Fukushima I (Kernkraftwerk Fukushima Daiichi) besteht aus insgesamt 6 Reaktorblöcken, die zwischen 1970 und 1979 erichtet wurden. Zwei weitere Blöcke sind in Planung. Vom Reaktortyp handelt es ich um Siedewasser-Reaktoren, bei dem die Stromerzeugung durch den im Reaktor-Druckbehälter erzeugte Dampf unmittelbar mit nur einem Wasserkreislauf erfolgt. Betreiber ist TEPCO Tokyo Electric Power Company.
Die Kühlung der Anlagen in Fukushima erfolgt aufgrund der Lage unmittelbar an der japanischen Ostküste mittels Meerwasser. Nach dem Erdbeben und dem Tsunami fehlt dem Kraftwerk genau das, was es normalerweise selbst erzeugt, nämlich Strom um den Kühlkreislauf in Gang zu halten. Denn auch nach dem Abschalten der Reaktoren benötigt das Kraftwerk weiter Kühlung um die sog. Nachzerfallswärme abzuführen. Die Kapazitäten für das Notkühlsystem durch Dieselaggregate und Batterien sind wohl bereits erschöpft.
http://nachrichten.t-online.de/experten-akw-fukushima-nur-noch-per-batterie-gekuehlt/id_44932958/index
Lt. TEPCO waren die Blöcke 4-6 zum Zeitpunkt des Erdebens aufgrund von Wartungsarbeiten heruntergefahren. In der mit dem Link verbundenen Pressemitteilung von TEPCO sind weiter Infos zu den anderen Blöcken sowie anderen Kraftwerken und Anlage von TEPCO.
http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031222-e.html
Der jetzt beschädigte Block 1 hätte 2011 nach 40 Jahren Laufzeit vom Netz gehen sollen.
http://www.icjt.org/plants/uni/a/uni194a.html
In ca. 12 Kilometer Entfernung, auch am Meer gelegen, befindet sich das Kernkraftwerk Fukushima II mit 4 Blöcken.
Derzeit herrscht über den Kraftwerken angeblich leichter Westwind, sodass möglicherweise austretende Radioaktivität auf das Meer hinaus geblasen werden müsste.
Ein bisschen was zum Hintergrund:
Das Kernkraftwerk Fukushima I (Kernkraftwerk Fukushima Daiichi) besteht aus insgesamt 6 Reaktorblöcken, die zwischen 1970 und 1979 erichtet wurden. Zwei weitere Blöcke sind in Planung. Vom Reaktortyp handelt es ich um Siedewasser-Reaktoren, bei dem die Stromerzeugung durch den im Reaktor-Druckbehälter erzeugte Dampf unmittelbar mit nur einem Wasserkreislauf erfolgt. Betreiber ist TEPCO Tokyo Electric Power Company.
Die Kühlung der Anlagen in Fukushima erfolgt aufgrund der Lage unmittelbar an der japanischen Ostküste mittels Meerwasser. Nach dem Erdbeben und dem Tsunami fehlt dem Kraftwerk genau das, was es normalerweise selbst erzeugt, nämlich Strom um den Kühlkreislauf in Gang zu halten. Denn auch nach dem Abschalten der Reaktoren benötigt das Kraftwerk weiter Kühlung um die sog. Nachzerfallswärme abzuführen. Die Kapazitäten für das Notkühlsystem durch Dieselaggregate und Batterien sind wohl bereits erschöpft.
http://nachrichten.t-online.de/experten-akw-fukushima-nur-noch-per-batterie-gekuehlt/id_44932958/index
Lt. TEPCO waren die Blöcke 4-6 zum Zeitpunkt des Erdebens aufgrund von Wartungsarbeiten heruntergefahren. In der mit dem Link verbundenen Pressemitteilung von TEPCO sind weiter Infos zu den anderen Blöcken sowie anderen Kraftwerken und Anlage von TEPCO.
http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031222-e.html
Der jetzt beschädigte Block 1 hätte 2011 nach 40 Jahren Laufzeit vom Netz gehen sollen.
http://www.icjt.org/plants/uni/a/uni194a.html
In ca. 12 Kilometer Entfernung, auch am Meer gelegen, befindet sich das Kernkraftwerk Fukushima II mit 4 Blöcken.
Derzeit herrscht über den Kraftwerken angeblich leichter Westwind, sodass möglicherweise austretende Radioaktivität auf das Meer hinaus geblasen werden müsste.
Zuletzt bearbeitet: