Der AirBerlin / LTU Thread

z. B. wird FRA-HAM ab 02.10.11 eingestellt.

Also man könnte doch als OW-Feeder bestimmt sein gutes Geld verdienen und ein paar OW-Airlines wäre es bestimmt lieber, sich von einem (bald-)OW-Mitglied feeden zu lassen als von LH.:think:
Wieso macht man so nicht auch AA-Codeshares in Deutschland anstatt nur Amerika???
 
Zuletzt bearbeitet:
MUCfreak - wird es nicht DUS-BER sein (Verbindung der beiden Hubs)? MUC-BER macht doch eigentlich nicht viel Sinn?
Aber es wäre schön, wenn es zumindest so wäre...

Also ich bin der Meinung, dass MUC-TXL die wichtigste ist, auch schon jetzt.
Denn:
MUC-TXL 8 mal pro Tag
MUC-DUS 7 mal pro Tag
MUC-HAM 6 mal pro Tag
DUS-TXL 6 mal pro Tag
FRA-HAM 5 mal pro Tag
FRA-TXL 5 mal pro Tag

Bezug auf 16.08. und AB
 
Zuletzt bearbeitet:
Klagenfurt ist ein weiteres Opfer der AB-Streichungen und verliert somit ab dem Winterflugplan 3 der insgesamt 7 Linienverbindungen. AB fliegt zurzeit von KLU nach HAM, DUS und TXL.

Link
 
Der Grund hierfür dürfte wo anders liegen. Nachdem sich LTU bzw. AB in DUS mit den Eröffnungen der nicht typischen Urlaubs-Langstrecken den Unmut der LH zugezogen hatte und LH sofort dagegen setzte, könnte ich mir vorstellen, dass es 'Unhold' nun mit Berlin probiert, da LH zu erkennen gab, dass sie in nächster Zeit kein Interesse daran haben dort welche zu eröffnen.

Ob diese Denkweise aufgeht, wag' ich zu bezweifeln.

Ist zwar in bezug auf das jetzige Thema vielleicht etwas weit hergeholt. Und trotzdem passt es irgendwie in bezug auf die Streckenstilllegung HAM-FRA!

'Unhold' hat sich bei seinen vollmundigen Ankündigungen vor 2 Jahren doch etwas weit aus dem Fenster gelehnt (siehe auch der Artikel bei der FTD)

...Der Rückzug der Berliner ist ein Exempel dafür, wie mächtig die Lufthansa auf ihrem Heimatmarkt noch immer ist - und dass es ihr selbst in Zeiten des freien Wettbewerbs gelingt, auf bestimmten Strecken Rivalen wegzubeißen und sich so Monopole zu sichern. ...
Ich bin mal gespannt wie LH auf die Langstreckenangriffe von AB in Berlin reagiert. Könnte leicht sein, dass LH, ähnlich wie damals in DUS, ein paar Flugzeuge dagegen setzt.

Ich denke es ist alles andere als klug von Hunold gewesen, sich nur aus Prestigedenken heraus mit der LH anzulegen. Das kann m. M. nach noch weitere Folgen für AB nach sich ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast natürlich völlig recht, Machrihanish!

Damit meinte ich weniger die Möglichkeiten, als vielmehr die vollmungigen Ankündigungen Hunolds. Sowohl bei ihm als auch bei vielen Berliner Luftfahrtfans scheint etwas die Fantasie durchzugehen. Auch die Hoffnungen bzgl. des OW-Beitritts scheinen mir derzeit überbewertet.

Allerdings - und deshalb mein etwas zu stark gewählter Begriff - kann ich mir nicht vorstellen, dass LH sich in Berlin gänzlich die Butter vom Brot nehmen lässt. Ein paar angestrebte Ziele von AB, wie z.B. 7/7 New York, etc. (be)treffen sicherlich auch LH. Wobei THY für LH natürlich genauso, wie die Nahost-Fluglinien das weitaus größere Problem als AB sein dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade Eilmeldung auf N24: Hunold tritt zum 1. September zurück

Das ist ja mal wieder eine Überraschung!:o

Das wirft natürlich einige Fragen auf :

- Ist Hundold wirklich freiwillig gegangen oder hätten seine Geldgeber sonst den Hahn zugedreht ?
- Ist Mehdorn wirklich der Richtige oder nur ein guter Kumpel von Hunold ?
- Wie groß ist das Machtvakuum bei Air Berlin, wenn Hunold bisher wirklich alles selbst bestimmt hat ?
- Verlässt Hunold das sinkende Schiff ?
- Was bleibt für MUC wenn man sich stärker auf BER,DUS, PMI und VIE konzentrieren will ?

Es bleibt spannend.
 
Klingt eher nach einer Notbremsung.
Verlassen wird er das Schiff nicht ganz, da er noch einen kleinen Anteil hält. Aber das, was er da so seit August 2006 (dba) zusammengekauft hat, sah schon mal besser aus. Die LTU Technik in MUC hat davor viel mehr 3rd Party Maintenance für andere Airlines gemacht. Wenn heute im Hangar 3 eine Maschine keine AB Livery hat, dann handelt sich es in der Regel zumindest um ein ex AB Flugzeug in Ablieferung an die Leasinggeber. Auf der MUC-PMI strecke wurde vor vier Jahren viel mehr Cargo befördert als heute. Die Zahl der Umsteiger auf der Strecke MUC-PMI-xxx auf AB9820 und AB9620 auch immer mehr zurück gegangen. Die Langstrecke nach MUC-CPT lief im Winter immer gut, soll aber nicht wieder aufgenommen werden und was EK,EY und WY ex MUC über den Golf nach CMB befördert, nun da hat die AB auf einen anscheinend lukrativen Markt verzichtet. Die Schokoherzen schmeckten zu Zeiten der dba auch besser. Viele Promis, die früher ex MUC mit der dba flogen, laufen jetzt eher ins T2. Mit Ausnahme von Hunolds Freunden natürlich. Und dann diese grauenvolle Musik zum N24 Wetterbericht! Interessanter Wiese hört man den Song an Bord der AB Flüge sehr selten. Die von Jette Joop kreierte Uniform viel kürzlich auch als nicht besonders elegant durch. Mit dem 50Std Delay auf der AB7340 MUC-POP/VRA Ende Juli dürfte sich AB bei manchen Reiseveranstaltern auch nicht beliebt gemacht haben. Dann war dann noch der Ölgeruch in einem A332 in BKK und die Notlandung eines A333 am Montag in DUS.
Die Konkurrenz bietet solche Pressemeldungen nicht.

Entweder es wird besser oder es kommt das Aus.

Habe die Ehre
 
Ich kann mir vorstellen, daß man Hunold schnell vergisst.

Mehdorn hat die Bahn erstklassig saniert und auf Vordermann gebracht - trotz erheblicher hausgemachter Probleme und auch wenn er wegen der damaligen Spitzelaffäre innerhalb der Bahn gehen musste.

Ich glaube Mehdorn hat großes internationales Standing in der Wirtschaft - schließlich hat der den weltweit größten Logistiker (DB) geleitet.
 
Klingt eher nach einer Notbremsung.
Mit dem 50Std Delay auf der AB7340 MUC-POP/VRA Ende Juli dürfte sich AB bei manchen Reiseveranstaltern auch nicht beliebt gemacht haben. Dann war dann noch der Ölgeruch in einem A332 in BKK und die Notlandung eines A333 am Montag in DUS.
Die Konkurrenz bietet solche Pressemeldungen nicht.

Naja das kann man so nicht sagen, auch eine Lufthansa hat immer wieder mal das ein oder andere Problem mit ihren Maschinen, aber das ist ja normal, wie hier zum Beispiel:

A Lufthansa Airbus A340-300, registration D-AIGN performing flight LH-637 from Kuwait City (Kuwait) to Frankfurt/Main (Germany), was climbing through FL338 about 130nm northwest of Kuwait City about 25 minutes into the flight when the crew decided to return to Kuwait due to a stalled engine (CFM56). The aircraft landed safely in Kuwait about one hour after departure.

The flight is currently estimated to depart again with a delay of 21:15 hours after being initially estimated to depart with a delay of 10:15 hours, then 12:15 hours.
http://avherald.com/h?article=4417078e&opt=0
 
Ich vermag bei AB ganz einfach kein wirklich schlüssiges Konzept erkennen.
Nicht Fisch nicht Fleisch, von allem etwas. Urlauberairline, Billigflieger, Langstrecken, Hub, Point to Point und Nische... Für was steht diese Airline? Für was will sie stehen? Kann und sollte man als Airline alle Geschäftsmodelle bedienen? Womit begründet man den Investoren die Hoffnung auf ein Return of Investment?
Dafür muß Hunold den Kopf hinhalten.
Das er damals im Unfrieden als LTU Angestellter die Firma in Düsseldorf verlassen hatte, nagte scheinbar stets an ihm. Es mutete zwischenzeitlich an, als wenn sein Lebensziel ausschließlich die Übernahme eben dieser LTU war. Obwohl seine Kontrahenten dort schon längst von Bord gegangen waren.
Die LTU ist auch heute noch anders strukturiert, aus seiner Sicht ungebetene Gäste in Form von Gewerkschaften bekam er somit frei Haus geliefert. Noch heute gibt es im Hause Air Berlin unterschiedliche Tarifstrukturen die eine Firma nicht zu ihrem Vorteil beeinflussen.
Mehdorn ist umstritten. Aber, so what? Als CEO Interimslösung kann er unpopuläre Maßnahmen zum Erhalt der Firma einfacher durchsetzen.
 
Ich vermag bei AB ganz einfach kein wirklich schlüssiges Konzept erkennen.
Nicht Fisch nicht Fleisch, von allem etwas. Urlauberairline, Billigflieger, Langstrecken, Hub, Point to Point und Nische... Für was steht diese Airline? Für was will sie stehen? Kann und sollte man als Airline alle Geschäftsmodelle bedienen? Womit begründet man den Investoren die Hoffnung auf ein Return of Investment?
Dafür muß Hunold den Kopf hinhalten.
Das er damals im Unfrieden als LTU Angestellter die Firma in Düsseldorf verlassen hatte, nagte scheinbar stets an ihm. Es mutete zwischenzeitlich an, als wenn sein Lebensziel ausschließlich die Übernahme eben dieser LTU war. Obwohl seine Kontrahenten dort schon längst von Bord gegangen waren.
Die LTU ist auch heute noch anders strukturiert, aus seiner Sicht ungebetene Gäste in Form von Gewerkschaften bekam er somit frei Haus geliefert. Noch heute gibt es im Hause Air Berlin unterschiedliche Tarifstrukturen die eine Firma nicht zu ihrem Vorteil beeinflussen.
Mehdorn ist umstritten. Aber, so what? Als CEO Interimslösung kann er unpopuläre Maßnahmen zum Erhalt der Firma einfacher durchsetzen.

Zustimmung!!!

Als weiteres Problem sehe ich bei Air Berlin (Charter- und Low Costler in der Basis) die Zentralisierung auf Flughäfen wie Düsseldorf und das wirtschaftlich schwache Berlin. Dies geht zwar bei Lufthansa ganz gut mit FRA und MUC, ist aber nicht beliebig auf andere Standorte und Airlines zu übertragen. Die Paxe werden meiner Meinung verstärkt andere Airlines aufsuchen, bevor sie im großen Stil immer Umsteigeverbindungen bei AB nehmen. Witterungsbedingt in der WFP-Periode hat das bei Flügen 7/7 ode 14/7 enorme Probleme, wenn ein Flug gestrichen wird. Lufthansa hat hier zumeist mehrere Optionen, wenn ein Flujg gestrichen wird.
 
Zurück
Oben