Ich vermag bei AB ganz einfach kein wirklich schlüssiges Konzept erkennen.
Nicht Fisch nicht Fleisch, von allem etwas. Urlauberairline, Billigflieger, Langstrecken, Hub, Point to Point und Nische... Für was steht diese Airline? Für was will sie stehen? Kann und sollte man als Airline alle Geschäftsmodelle bedienen? Womit begründet man den Investoren die Hoffnung auf ein Return of Investment?
Dafür muß Hunold den Kopf hinhalten.
Das er damals im Unfrieden als LTU Angestellter die Firma in Düsseldorf verlassen hatte, nagte scheinbar stets an ihm. Es mutete zwischenzeitlich an, als wenn sein Lebensziel ausschließlich die Übernahme eben dieser LTU war. Obwohl seine Kontrahenten dort schon längst von Bord gegangen waren.
Die LTU ist auch heute noch anders strukturiert, aus seiner Sicht ungebetene Gäste in Form von Gewerkschaften bekam er somit frei Haus geliefert. Noch heute gibt es im Hause Air Berlin unterschiedliche Tarifstrukturen die eine Firma nicht zu ihrem Vorteil beeinflussen.
Mehdorn ist umstritten. Aber, so what? Als CEO Interimslösung kann er unpopuläre Maßnahmen zum Erhalt der Firma einfacher durchsetzen.