Ohne mich mit Triebwerken auszukennen - Ich habe mal etwas studiert, in dem Akustik eine gewisse Nebenrolle gespielt hat.
Zacken, Kanten, alles, was dem Schall eine Beugelinie/-kante bietet, führt zu einer Ablenkung und Diffusion.
Je kleinteiliger, diversifizierter eine "Richtung"/"Bündelung" des Schalls, je stärker eine Diffusion ausfällt, desto mehr "einzelne Schallquellen" erlange ich, die für sich selber weniger Bündelung/Gleichrichtung (und damit weit tragenden Pegel) erreichen und sich gleichzeitig immer stärker gegenseitig beeinflussen, was idR eine erhebliche Auslöschung mit sich bringt.
Dieser Effekt ist relativ einfach nachzuprüfen:
Nehm die Hände vor den Mund und schrei mit Hilfe des "Megaphon"-Effekts.
Nun mach das selbe und spreize dabei die Finger vor deinem Mund: Die Tragweite deines Rufes ist deutlich geringer, da der Schall, dein Ruf nicht gebündelt, sondern an den Kanten (den Fingern) zig fach gebrochen wird.
Wer sich für Schall und seine grundlegenden Eigenschaften interessiert, sollte sich am einfachsten mal die Erklärung der "Wellenlehre/-theorie" zu Gemüte führen. Wir haben das daaaamaaaals (noch G9) in der 11. und/oder 12. Klasse Physick gemacht.
Wie sich derartige Maßnahmen allerdings auf die Leistung eines Triebwerkes auswirken, kann ich nicht im geringsten beurteilen.