Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Wäre es nicht möglich, die Flugbewegungen wie den Straßenverkehr zu "organisieren", also zu HVZ Staus mit einzuplanen ?
Dann hätte man bei den Flugbewegungen mal den tatsächlichen Bedarf.
Tja, man bräuchte halt eine Art "Standspur" (wie auf Autobahnen) auf der dann die Maschinen stehen bleiben, denen während der Wartezeit (im Stau in der Luft) irgendwann der Sprit ausgeht...

Wie wär's z.B. mit einer dritten Start- und Landebahn? ;)
Damit könnte man die ohne Spritreserve im Stau befindlichen dann abfangen... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sich die Anwohner auf 24h Betrieb einlassen, könnte die FMG sicher auf die 3. Bahn verzichten. Deal ?
Ich bin sofort dabei :thbup:

Endlich kann ich dann auch nachts - wenn ich mal wieder nicht schlafen kann und in den Nachthimmel blicke:rolleyes:, nicht nur von den weiten des Universums, sondern auch von fernen Reisezielen träumen :airplane::bow:
 
btw.:

Auch Hong Kong erweitert seine Abfertigungskapazität und wird (wie MUC) 2015 einen Satelliten in Betrieb nehmen!

+ 20 Positionen
+ 11 Mio. Passagiere
 

Anhänge

  • Midfield-110125_l.jpg
    Midfield-110125_l.jpg
    133 KB · Aufrufe: 29
im Facebook Video auf der Flughafenseite sieht man im Video zur heutigen Jhv bei 2:10 einen sehr schönen Überblick über die erste Baustufe der 3 Start und Landebahn...
 
im Facebook Video auf der Flughafenseite sieht man im Video zur heutigen Jhv bei 2:10 einen sehr schönen Überblick über die erste Baustufe der 3 Start und Landebahn...

Du meinst wohl eher die erste Ausbaustufe des Satelliten.

P.S. Das Vorfeld wird ja in dieser ersten Ausbaustufe bereits ganz schön nach Osten ausgedehnt (also dem Video zufolge, genaueres gibts wohl erst am 18.2.2011).

Gruß
T.H.

Edit: Ok, auf dem Video ist bereits der 2. Satellit zu sehen. Gehe daher davon aus, dass das Vorfeld doch noch nicht so weit ausgebaut wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Wirtschaftsteil der SZ ist heute ein Artikel mit dem Titel "Deutsche Flughäfen vollkommen dicht", der sich mit dem Thema befasst. Allerdings enthällt der Artikel einige Fehler (LHR hat z.B. keine 90 Mio Pax, etc.)
[/URL].

In der Druck-Ausgabe gab es eine Seite davor sogar noch einen guten Kommentar, in dem auf die zu wenigen Runway Neubauten die in Deutschland geplant sind hingewiesen wird, bezogen auf die Wachstumsprognosen für den Luftverkehr. Außerdem wird richtigerweise angemerkt, dass sich in der Vergangenheit die öffentlichen Investitionen in Großflughäfen finanziell auch wirklich ausgezahlt haben, was man ja nicht von jeder öffentlichen Förderung behaupten kann. ;-)

Auch wenn jetzt OT: Ich bin auch der Meinung dass man BBI eigentlich von Anfang an zu klein geplant hat. Wenn die Prognosen auch nur halbwegs stimmen, wird man früher oder später noch über jede Piste mit Kapazitäten froh sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn jetzt OT: Ich bin auch der Meinung dass man BBI eigentlich von Anfang an zu klein geplant hat. Wenn die Prognosen auch nur halbwegs stimmen, wird man früher oder später noch über jede Piste mit Kapazitäten froh sein.

Angesichts der Tatsache, das BBI vor 15 Jahren (1996) geplant wurde und in Berlin man alle erdenklichen Fehler aus dem Bilderbuch macht, ist das kein wunder. Aber in MUC soll uns das nur recht sein.
 
In der Druck-Ausgabe gab es eine Seite davor sogar noch einen guten Kommentar, in dem auf die zu wenigen Runway Neubauten die in Deutschland geplant sind hingewiesen wird, bezogen auf die Wachstumsprognosen für den Luftverkehr. Außerdem wird richtigerweise angemerkt, dass sich in der Vergangenheit die öffentlichen Investitionen in Großflughäfen finanziell auch wirklich ausgezahlt haben, was man ja nicht von jeder öffentlichen Förderung behaupten kann. ;-)

Ja, das habe ich gesehen. Es wird wirklich mal Zeit für eine etwas aktivere und positivere Presse bzgl. zukunftsträchtiger Infrastrukturinvestitionen in diesem Land, die nicht wie leider so oft nur alles schlecht redet, mit fehlenden oder falschen Daten die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit derartiger Investitionen in Frage stellt und lieber grundsätzlich gegen jegliche Art von Fortschritt ist!
 
Auch wenn jetzt OT: Ich bin auch der Meinung dass man BBI eigentlich von Anfang an zu klein geplant hat. Wenn die Prognosen auch nur halbwegs stimmen, wird man früher oder später noch über jede Piste mit Kapazitäten froh sein.
Nachdem in Berlin hauptsächlich Flüge im Billigflugereich abgewickelt werden, denke ich sollte man bei der Dynamik skeptischer sein als bei überwiegend geschäftlich genutzten Drehkreuen wie Frankfurt, München oder Zürich. Das LCC Modell (und dazu zähle ich auch Air Berlin) ist sehr abhängig vom Spritpreis und Steuern.
 
Wäre es nicht gut, diesen Thread zu schließen und einen für die 3. und einen für den Satelliten auf zu machen? Beides wird getrennt entwickelt und dieser Thread ist eh schon viel zu unübersichtlich.
 
http://www.idowa.de/moosburger-zeitung/container/container/con/835540.html

Mit Lärmgenerator auf Bayern-Tour



Aktionsbündnis "AufgeMUCkt" will allen CSU-Abgeordneten "Attaching-Feeling" vermitteln




Freising. Mit einem "mobilen Fluglärm-Generator" werden die Aktivisten des Aktionsbündnisses "AufgeMUCkt" heuer durch Bayern ziehen. Die Startbahn-Gegner wollen die Wohnorte der CSU-Landtagsabgeordneten mit Fluglärm aus einem großen Lautsprecher überziehen.

"Ganz Bayern soll mitbekommen, was es bedeutet, so beschallt zu werden wie die Menschen in Attaching oder am Seilerbrückl", erklärte "AufgeMUCkt"-Sprecherin Helga Stieglmeier bei der Jahreshauptversammlung am Donnerstag in Freising. "Wir wollen zeigen, dass die dritte Startbahn ein Thema ist, das ganz Bayern betrifft", ergänzte ihr Kollege Hartmut Binner. "Schließlich sind alle Steuerzahler."

Aufgebaut werden soll der Lärmgenerator jeweils für ein paar Stunden vor den Häusern der 86 CSU-Abgeordneten, die im November im Landtag gegen einen Antrag von Freien Wählern und Grünen gestimmt hatten, die Ausbaupläne am Flughafen aufzugeben. Bevor die Demonstranten mit dem Fluglärm-Lautsprecher in Tirschenreuth, Lindau oder Coburg anrücken, will man die örtliche Presse aufmerksam machen. Nach anfänglichem Zögern erklärten sich die Vertreter einiger Bürgerinitiativen bereit, sich zu beteiligen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben