Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Aus dem Artikel:
Er [Kerkloh] verwies dabei auf Verkehrsprognosen, nach denen die Anzahl der Reisenden in München von heute 34 Millionen bis 2025 auf 58,2 Millionen pro Jahr steigen wird. In Frankfurt waren es im vergangenen Jahr 51 Millionen Fluggäste.
Das ist nichts neues.

Der Flughafen München wird an Frankfurt vorbeiziehen und beim Passagieraufkommen in Zukunft auf Rang eins der deutschen Airports klettern
Ob das nicht eher die Schlussfolgerung des Redakteurs ist. Kerkloh weiß sehr wohl, dass auch FRA wachsen wird...
 
Laut Wikipedia kann Realitätsverlust viele Ursachen haben. Keine davon steht einem Firmenlenker gut zu Gesicht.

Nimmt man dieses aktuelle Statement vom Flughafenchef und die vielen Statements der Flughafengegner, dann trifft man sich genau dort, was wir hier im Forum in überwiegender Mehrheit einfordern. Unsere Forderung steht ja genau in der Überschrift und ist nicht so realitätsfern wie ein Rückgang der Paxe, Rückbau, Stagnation über Jahre usw. oder die möglichen 100 Mio. Paxe pro Jahr. ;)
 
Ist es überhaupt möglich im Süden des Flughafens noch eine Bahn zu bauen ohne größere Einschnitte für die Bevölkerung (Umsiedlung) ??

Edit: Wäre die Variante 22a oder ähnliche Versionen eine Option für eine 4. Bahn?

Neeiiinnn, bitte nicht! Nicht diese ganze überwiegend sinnlose Diskussion von vorne, die ja bereits weit über 200 Seiten vorher begonnen hat und zigfach in diesem Thread wiederholt wurde... :dead:;)
 
So weit hat uns die mediale Marktschreierei gebracht, so muss man das heute konstatieren, der Masse vermeintlich verständlich machen:

"Geplant ist es nicht." - " Es gibt definitiv keine Planung in diese Richtung." - "Das gibt nicht unsere Ambitionen wider."
Was hat denn ein Flughafen da groß zu wollen?! Es passiert. Es passiert nicht. .
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man das Projekt Satellit T2 "einzeln" durchführen, ohne den gleichzeitigen Bau der 3.ten Startbahn?
Ja, klar warum nicht?

Es gibt ja weder einen planungsrechtlichen Zusammenhang (der Satellit wurde schon vor vielen Jahren planfestgestellt), noch einen räumlichen Zusammenhang (Vorfeld Ost mit Satellit befindet sich zwischen den beiden bestehenden Bahnen vs. neue Bahn nord-östlich ausserhalb des bestehenden Bahnsystems).

Lediglich bei der der verfügbaren Kapazität des bestehenden Bahnsystems dürfte es nach Inbetriebnahme des Satelliten evtl. nochmals ein klein wenig enger werden (die Satellitenparkpositionen ersetzen bestehende Aussenparkpositionen... wirklich neue Parkpositionen kommen in der ersten Ausbaustufe ohne die Erweiterung des Vorfeldes nach Osten meines Wissens noch nicht dazu)
 
Okay...ich denke mir halt nur, das es dann auf der Nordseite beim GAT bisserl eng werden würde! Schließlich ist der Rollweg nicht der breiteste (max. Span 30m).

Andere Frage: Wie sieht die erste Ausbaustufe genau aus? Wird einfach auf die bisherige GSH drauf gebaut? (Keine T-Form oder?) Sehe ich das richtig?

Edith fragt noch was:
An den jetztigen Positionen 305-317 stehen ja meist EN ATR's. Die können ja nicht an den Finger. Theoretisch fallen dann 13 Positionen für diese "kleinen Flieger" weg die dann wo anders geparkt werden müssten. Wenn das Vorfeld Ost dann in der ersten Stufe nicht erweitert wird, sinkt ja die Kapazität für die kleine Flieger, oder?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
So wurde der Satellit letztes Jahr im Lufthansa Magazin abgebildet.
Ich denke das ist für die Stufe 1 ganz realistisch.
Wenn man die freien Flächen am Vorfeld von Terminal 1 anschaut, dann denke ich mal, ist da noch Platz für die ATR´s CRJ´s und Co.
Zumindest solange bis das Vorfeld Ost erweitert wird, dürfte der Platz reichen ;)

Es war im Heft 10/09 Seite 10/11 von Lufthansa exclusive....
Hier der Link zum Heftearchiv.
http://www.lhm-lounge.de/Leseprobe_3443579.html
 

Anhänge

  • Satellit5.jpg
    Satellit5.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 659
Zuletzt bearbeitet:

Dieses Thema kocht immer wieder auf und zeugt davon, dass die Schreiber keine Ahnung von Luftfahrt haben.
Warum braucht London 5 Flughäfen, wobei der eine nur von den ganz großen genutzt wird. Dies wird nicht hinterfragt.
London hat insgesamt 6 oder 7 Landebahnen für den Verkehr. Wobei an drei Flughäfen sogar kein Nachtflugverbot besteht.
Wo kommen die vermehrten Langstrecken in München eigentlich her, ja die werden von den deutlich kleineren Flugzeugen gespeist. Aber lassen wir das Thema, wird alle paar Monate nur gebetsmühlenartig wiederholt und bringt für den Flughafen München keine neuen Erkenntnisse.
Leider muss in München auch etliches an allgemeiner Luftfahrt abgefertigt werden, was in Frankfurt Egelsbach abfängt und dafür Lufthansa eine A380 auf Reisen senden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Thema kocht immer wieder auf und zeugt davon, dass die Schreiber keine Ahnung von Luftfahrt haben.

Jemand wie Jens Flottau, der seit Jahren alle Entwicklungen der Branche kritisch verfolgt und kommentiert, kann ja unmöglich Ahnung von Luftfahrt haben. Wirkliche 'Experten' zeichnen sich bekanntlich durch die 'Es-wird-schon-weiter-gut-gehen-Philosophie' aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jemand wie Jens Flottau, der seit Jahren alle Entwicklungen der Branche kritisch verfolgt und kommentiert, kann ja unmöglich Ahnung von Luftfahrt haben. Wirkliche 'Experten' zeichnen sich bekanntlich durch die 'Es-wird-schon-weiter-gut-gehen-Philosophie' aus.

Jens Flottau hat sicherlich durchaus Ahnung von Luftfahrt, immerhin schreibt er auch für Fachmagazine wie Aviation Week und Co., wobei ich mich heute morgen beim Aufschlagen der SZ und Lesen dieses Artikels durchaus gefragt hat, was ihn da geritten hat als er den Artikel geschrieben hat ...:confused:

Vielleicht war die Maßgabe, etwas Kritisches zu schreiben oder er sieht als Frankfurter MUC als unliesame Konkurrenz zu FRA oder keine Ahnung...:rolleyes:
 
Schaut für mich tatsächlich so aus als wolle der sein FRA schützen... Das Argument mit den größeren Maschinen ist ja sowas von evident unsinnig wenn man nur ein wenig Ahnung hat. Sinnvoller wäre es, die Allgemeine Luftfahrt zu verlagern, doch wohin? Der günstigste Platz für derlei ist von den Südgemeinden so schnell wie möglich dicht gemacht worden, Neubiberg.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben