Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Sagen wir es mal so: Die FMG ist auf Gedeih und Verderb von der Lufthansa abhängig, deren traditionelles Geschäftsmodell sich inzwischen als nicht besonders zukunftsfähig erweist

So isses, und daher wird bereits seit einiger Zeit umgebaut, mit Erfolg aus Sicht der GF... ;)
Die Arbeitnehmer sehen das naturgemäß etwas differenzierter.

- mitten im laufenden Planfeststellungsverfahren. Und während die FMG auf der Suche nach Investoren für einen weiteren Ausbau ist, kauft sich die Lufthansa nach und nach in ausländische Hubs ein.

Super Sache. München ist mittel- und langfristig immer eine Investition wert. ;D
Lufthansa hat sich nicht nur mit Worten, sondern besonders in ihren Handlungen ganz klar für München committed. Die neuen Märkte in ZRH, VIE und BRU ergänzen das Netzwerk, sie kannibalisieren München keineswegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem eine Verkehrsinfrastrukturmaßnahme auf lange Sicht angelegt ist, spielt die aktuelle Entwicklung wie derzeit nur ein geringe Gewinnausweisung der FMG nur eine untergeordnete Rolle für Ausbaumaßnahmen. Sonst herrscht Stillstand bei allen Infrastrukturmaßnahmen in Deutschland.

Bei der Langfristigkeit gebe ich Dir vollkommen recht, nur, sofern diese Ausbaumaßnahmen am freien Kapitalmarkt finanziert werden müssen, werden die Kreditgeber sehr wohl darauf achten, dass sie ihr Kapital auch zurückerhalten.

Bislang wurde der Großteil der Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen vom Staat geschultert, sprich der Steuerzahler kommt hierfür erst einmal auf. Bei einigen Straßenbauprojekten, die privat vorfinanziert werden, erhalten die Investoren für einen festgelegten Zeitraum beispielsweise Mauteinnahmen. Dies scheidet aber am Flughafen doch aus ;)

Wie auch immer, für die FMG wäre es sicherlich am besten, wenn die entsprechend benötigten Mittel von den Gesellschaftern bereitgestellt werden würden, denn dann hätten sie sozusagen "Luft" was Zins- und Rückzahlung anbelangt. Bei einer Kreditaufnahme am freien Kapitalmarkt werden die Geschäftszahlen mit Sicherheit keine untergeordnete Rolle spielen.
 
"Ein schwarzer Tag für den Luftverkehrsstandort Deutschland" wäre laut Lufthansa wegen der angekündigten "ökologischen Luftverkehrsabgabe" gestern gewesen. Die überraschte Luftfahrtlobby schrie Zeter und Mordio, "da Flugpassagiere die preisgünstigste Flugverbindung mit den geringsten Abgaben wählen und damit Deutschlands Flughäfen umgehen würden". Die IATA rechnete vor, dass die europäischen Fluggesellschaften im laufenden Jahr auch so schon Verluste von insgesamt 2,8 Milliarden US-Dollar anhäufen würden. Der BDF verwies darauf, dass schon jetzt 30€ Steuern und Gebühren pro Ticket anfielen (während RyanAir gleichzeitig Flüge ab 9€ inkl. Steuern und Gebühren bewirbt). Der ADV erzählte wieder einmal die Mär, dass Airlines anders als andere Verkehrsträger die Infrastruktur selbst finanzieren würden, und daher vor Steuern und Abgaben verschont bleiben müssten – wohl wissend, dass am Ende doch der Steuerzahler für die Schulden der Flughafenbetreiber wird aufkommen müssen.

Und die FMG? Die hält es für verfrüht, konkrete Aussagen zu machen, welche Auswirkungen die Ticketabgabe auf den Luftverkehr und insbesondere auf den Münchner Flughafen haben könnte. „Das wäre alles Spekulation“. Das laufende Planfeststellungsverfahren lässt grüßen.
 
"Ein schwarzer Tag für den Luftverkehrsstandort Deutschland" wäre laut Lufthansa wegen der angekündigten "ökologischen Luftverkehrsabgabe" gestern gewesen. Die überraschte Luftfahrtlobby schrie Zeter und Mordio, "da Flugpassagiere die preisgünstigste Flugverbindung mit den geringsten Abgaben wählen und damit Deutschlands Flughäfen umgehen würden". Die IATA rechnete vor, dass die europäischen Fluggesellschaften im laufenden Jahr auch so schon Verluste von insgesamt 2,8 Milliarden US-Dollar anhäufen würden. Der BDF verwies darauf, dass schon jetzt 30€ Steuern und Gebühren pro Ticket anfielen (während RyanAir gleichzeitig Flüge ab 9€ inkl. Steuern und Gebühren bewirbt). Der ADV erzählte wieder einmal die Mär, dass Airlines anders als andere Verkehrsträger die Infrastruktur selbst finanzieren würden, und daher vor Steuern und Abgaben verschont bleiben müssten – wohl wissend, dass am Ende doch der Steuerzahler für die Schulden der Flughafenbetreiber wird aufkommen müssen.

Und die FMG? Die hält es für verfrüht, konkrete Aussagen zu machen, welche Auswirkungen die Ticketabgabe auf den Luftverkehr und insbesondere auf den Münchner Flughafen haben könnte. „Das wäre alles Spekulation“. Das laufende Planfeststellungsverfahren lässt grüßen.

Extra für deine schwachen Nerven sei erwähnt, dass auch Nachbarländer den deutschen Vorschlag folgen wollen.
Vielleicht macht ein Flugreisender von Wien nach Düsseldorf den Umweg über Moskau, weil dies preislich günstiger ist.
Sollten aber andere Länder deutlich höhere Steuern aufschlagen als in Deutschland, könnte bald der gesamte Flugverkehr über Kontinentaleuropa über Frankfurt und München laufen, dann brauchen wir sicherlich mehr als die eine neue Runway.
 
Extra für deine schwachen Nerven sei erwähnt, dass auch Nachbarländer den deutschen Vorschlag folgen wollen.

Wäre trotzdem Balsam für meine Nerven ;-) In Frankreich und England gibt es ja bereits ähnliche Abgaben. In den Niederlanden wurde sie wieder abgeschafft, weil die Passagieren nach Deutschland ausgewichen sind.
 
Wäre trotzdem Balsam für meine Nerven ;-) In Frankreich und England gibt es ja bereits ähnliche Abgaben. In den Niederlanden wurde sie wieder abgeschafft, weil die Passagieren nach Deutschland ausgewichen sind.

Tja, aber die Staatsdefizite sind trotzdem in den genannten Ländern vorhanden, nicht nur in Deutschland. Deshalb sehe ich dies viel entspannter. Außerdem ist es keine reine Ökosteuer wie in eingigen anderen Ländern. Mittlerweile sind auf günstige Tickets, meine hier nicht die Lockvogelangebote für 29,99 Euro Endpreis, bereits mehr als 50% Steuern und Abgaben drauf in D. Umgelegt auf Bahnverkehr wäre dort Steigerungen von 30% - 40% der Fahrpreise dann zu erwarten. Würde hier mal den Aufschrei der Pendler usw. mir anhören.
 
Zuletzt bearbeitet:
... dann halt Steuern, Abgaben und Gebühren!!!

Laut LH-Geschäftsbericht 2009 liegt der Anteil der Gebühren an den Gesamtkosten bei 15%.

Im Hauptbahnhof zahlt die Bahn für die Sicherheit keinen Cent, sondern alles der Steuerzahler.

Werden auf dem Hauptbahnhof denn Passagiere und Gepäck neuerdings auch durchsucht?

Ich meine als Fluggast wirst du schon ziemlich belastet.

Ich meine, Du solltest Dir einen anderen Usernamen zulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine als Fluggast wirst du schon ziemlich belastet.

Dann schlüssel die Belastung doch einfach mal auf, was übrigens die wenigsten Fluggesellschaften ordentlich machen. Da weiß kein Mensch was sich hinter dem Oberbegriff "Steuern, Gebühren und Entgelte" alles verbirgt.

Erstaunlich finde ich, LVGs sind sehr erfinderisch wenn es um die Gebühren geht, Gebühren für Gepäck, Kerosinzuschlag und und und. Denkt der Staat drüber nach eine Abgabe zu erheben, dann beginnt sogleich das große Wehklagen.
 
Dann schlüssel die Belastung doch einfach mal auf, was übrigens die wenigsten Fluggesellschaften ordentlich machen. Da weiß kein Mensch was sich hinter dem Oberbegriff "Steuern, Gebühren und Entgelte" alles verbirgt.

Erstaunlich finde ich, LVGs sind sehr erfinderisch wenn es um die Gebühren geht, Gebühren für Gepäck, Kerosinzuschlag und und und. Denkt der Staat drüber nach eine Abgabe zu erheben, dann beginnt sogleich das große Wehklagen.

Auf JEDER Quittung einer (IATA-) Fluggesellschaft wird genau aufgeschlüsselt, wie viele € und Cent für was abgeführt werden!
Aus Platzgründen anders gar nicht darstellbar sowie zur internationalen Anwendbarkeit werden die Gebühren zwar abgekürzt, können jedoch bei jeder Buchung (z.B. im Internet) "dechiffriert" werden.
 
Also ich hab jetzt mal nur kurz Germanwings, AirBerlin und Lufthansa verglichen auf ihren Internetportalen verglichen (Flug MUC-CGN am 11.6.) . Die Lufthansa weist, so wie es sich gehört, die Gebühren schön in Einzelpositionen auf, Germanwings unterteilt nur in Mehrwertsteuer und Flughafengebühren und bei der AirBerlin machen die Steuern und Gebühren nur 1 Euro aus.

Sorry, Transparenz schaut für mich anders aus.

Aber vielleicht kann man diese Thematik in den Thread im allgemeinen Forum verschieben, denn mit der dritten Startbahn hat das jetzt direkt nichts zu tun. Ich gehe ehrlich gesagt davon aus, dass es nicht zu den befürchteten Einbrüchen bei den Fluggastzahlen kommen wird und kam es etwa zu zu großen Einbrüchen als in der Vergangenheit der Kerosinzuschlag eingeführt / angehoben wurde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab jetzt mal nur kurz Germanwings, AirBerlin und Lufthansa verglichen auf ihren Internetportalen verglichen (Flug MUC-CGN am 11.6.) . Die Lufthansa weist, so wie es sich gehört, die Gebühren schön in Einzelpositionen auf, Germanwings unterteilt nur in Mehrwertsteuer und Flughafengebühren und bei der AirBerlin machen die Steuern und Gebühren nur 1 Euro aus.

Sorry, Transparenz schaut für mich anders aus.


Wie gesagt wird dies auf den Quittungen (ergo wenn du das Ticket bezahlt hast) entsprechend aufgeschlüsselt!

AB mit dem 1€ halte ich für dubios, da aufgrund des Flugpreises (113€) allein 21,65€ Mehrwertsteuer anfallen würden...
 
Werden auf dem Hauptbahnhof denn Passagiere und Gepäck neuerdings auch durchsucht?

Scheinbar schon lange nicht mehr am HBF gewesen. Bundesgrenzschutz, Bahnpolizei, Polizei sind hier mit sehr großer Stärke vorhanden, auch ohne die Sicherheitskontrollen am Airport. Der FC Bayern muss für den Einsatz von Polizei und Sicherheitsdienste auch für jedes Heimspiel zahlen, bei der Bahn ist dies kostenlos.

Hier noch ein Bericht zur möglichen Verkehrsentwicklung, der aber schon ein wenig übertreibt und so sicherlich nicht eintrifft.

http://www.welt.de/die-welt/wirtschaft/article7981261/MUC-will-FRA-ueberholen.html
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]Konkret ist neben einer dritten Start- und Landebahn ein Satellitengebäude geplant, ein weiteres Fluggastterminal sowie zusätzliche Anlagen für die Abfertigung von Luftfracht.[...]

Bisher ist mir ja nur das Satellitengebäude und die 3. Bahn bekannt. Aber was ist da noch geplant?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher ist mir ja nur das Satellitengebäude und die 3. Bahn bekannt. Aber was ist da noch geplant?

6 Rundways und 6 Terminals bei Verdreifachung der Kapazität. Atlanta bekommt schon Angst mit ihren 5 Runways mit selbiger Ausrichtung.
Die Gemeinde Hallbergmoos rückt deutlich näher an den Flughafen, weil natürlich auch im Süden ausgebaut werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es überhaupt möglich im Süden des Flughafens noch eine Bahn zu bauen ohne größere Einschnitte für die Bevölkerung (Umsiedlung) ??

Edit: Wäre die Variante 22a oder ähnliche Versionen eine Option für eine 4. Bahn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben