Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
hab ich mir auch schon gedacht.

hoffe aber nicht, dass ein SAT B (wenn er irgendwann gebaut wird) vom T2 abgefertigt werden muss.
ich kann mich jetzt schon immer aufregen über die geringe anzahl von check-in countern und in zukunft wirds auch nicht besser werden.

was ist eigentlich jetzt bei den alten DE countern? LH mit personal oder automaten?

Rein räumlich hätte doch zwischen dem Satelliten A1 und dem Satelliten B noch ein
dritter Satellit A2 (hellgraue Fläche) platz - auch für Rollwege hinter den Parkpositonen
scheint noch genügend Platz zu bleiben.

Und der Tunnel des Personentransportsystems geht so weit in den Osten, dass dort
ein Terminal 3 platziert werden könnte, welcher in diesem Fall die Abfertigung für
den Satelliten B übernehmen könnte. Nur für das Gerät wird es dann eng.

Ein Ausschnitt aus dem Gesamtplan im PFV zeigt das:

1895519202_82cfebbdbc_o.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein räumlich hätte doch zwischen dem Satelliten A1 und dem Satelliten B noch ein
dritter Satellit A2 (hellgraue Fläche) platz - auch für Rollwege hinter den Parkpositonen
scheint noch genügend Platz zu bleiben.

Platz für einen Satelliten schon, jedoch nicht mehr für die benötigten Finger/Parkpositionen etc. Sei denn man würde die momentan östlichsten Abstellflächen der heutigen Gloaklump Fliescher mit hernehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut diesem Plan: 02UE02_Ueplan_Planfestzust_Massnahm.pdf
ist die hellgraue Fläche schon für zwei Rampengerätestationen und ein Frachtzwischenlager verplant!
Stimmt schon... das heißt aber nicht, dass es für immer so bleiben muß, bzw. dass man nicht oben drüber in luftiger Höhe den Gate-Wartebereich eines Satelliten A2 unterbingen könnte.

Wo jetzt der Satellit A1 geplant ist steht, da steht ja auch die Gepäcksortieranlage und der Satellit wird oben drauf gesattelt (gesatellitelt... ;) :whistle: ) :think:

Was ist eigentlich aus der vor Monaten mal spekultiv von der SZ ins Spiel gebrachten T-Form des Satelliten geworden - wohl nichts, oder? :eyeb:
 
T-Form dürfte aus Platzgründen verworfen worden sein. ;)

Unabhängige Satelliten bringen die meiste Kapazität und Abstellpositionen.
 
Grundstücke!

Hallo zusammen!

wie ist es denn bei den Grundstücksverhandlungen?
Hoffentlich passiert nicht irgendwie das selbe wie in HH/Airbus!
Werden die Eigentümer fürstlich entschädigt??
Wird es da noch Probleme geben - mit den Grundstücksverkäufen bzw. Käufen?

MFG
Mannerl
 
T-Form dürfte aus Platzgründen verworfen worden sein. ;)

Unabhängige Satelliten bringen die meiste Kapazität und Abstellpositionen.

Die Vorteile der T-Form finde ich allerdings schon gross und haette in der Planung lieber 2-3 groessere Satelliten, als solch Satellitenriegel. Der Abstand zwischen den Satelliten ist doch nicht wirklich relevant, wird ja von einem People Mover erledigt. Groessere Satelliten, zB in T-Form haetten meiner Meinung nach die Vorteile:
- Weniger People Mover Stationen => Effizienter und Schneller
- Mehr Abstellpositionen pro Satellit => Geringere Wahrscheinlichkeit, dass ein PAX beim Umsteigen den Satelliten wechseln muss
- Zentraler (Shopping-)Bereich fuer einen Satelliten kann effizienter ausgebaut werden, da mehr PAX / Satellit. Weniger Parallelbetrieb / Satellit dann noetig.
- Weniger Passstationen und Sicherheitskontrollstationen....alles was es ja pro Satellit geben muesste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vorteile der T-Form finde ich allerdings schon gross und haette in der Planung lieber 2-3 groessere Satelliten, als solch Satellitenriegel. Der Abstand zwischen den Satelliten ist doch nicht wirklich relevant, wird ja von einem People Mover erledigt. Groessere Satelliten, zB in T-Form haetten meiner Meinung nach die Vorteile:
- Weniger People Mover Stationen => Effizienter und Schneller
- Mehr Abstellpositionen pro Satellit => Geringere Wahrscheinlichkeit, dass ein PAX beim Umsteigen den Satelliten wechseln muss
- Zentraler (Shopping-)Bereich fuer einen Satelliten kann effizienter ausgebaut werden, da mehr PAX / Satellit. Weniger Parallelbetrieb / Satellit dann noetig.
- Weniger Passstationen und Sicherheitskontrollstationen....alles was es ja pro Satellit geben muesste.

Nachteilig sind deutlich längere Taxizeiten. Dezentrale Kontrollstellen haben auch Vorteile gegenüber zentralen Kontrollstellen wegen Wartezeiten. Und man ist viel flexibler für Schengen, Non-Schengen-Paxe.
 
Die Vorteile der T-Form finde ich allerdings schon gross und haette in der Planung lieber 2-3 groessere Satelliten, als solch Satellitenriegel. Der Abstand zwischen den Satelliten ist doch nicht wirklich relevant, wird ja von einem People Mover erledigt. Groessere Satelliten, zB in T-Form haetten meiner Meinung nach die Vorteile:
- Weniger People Mover Stationen => Effizienter und Schneller
- Mehr Abstellpositionen pro Satellit => Geringere Wahrscheinlichkeit, dass ein PAX beim Umsteigen den Satelliten wechseln muss
- Zentraler (Shopping-)Bereich fuer einen Satelliten kann effizienter ausgebaut werden, da mehr PAX / Satellit. Weniger Parallelbetrieb / Satellit dann noetig.
- Weniger Passstationen und Sicherheitskontrollstationen....alles was es ja pro Satellit geben muesste.

Bei der T-Form hast Du aber auch das Problem, dass gemessen am Platzverbrauch weniger Flieger untergebracht werden können. Anstatt 2 T-Satelitten können 3 Riegel gebaut werden, die dann zusammen mehr Positionen bieten.

Zudem klappt auch das taxing / Push-back besser.
 
Bei der T-Form hast Du aber auch das Problem, dass gemessen am Platzverbrauch weniger Flieger untergebracht werden können. Anstatt 2 T-Satelitten können 3 Riegel gebaut werden, die dann zusammen mehr Positionen bieten.

Zudem klappt auch das taxing / Push-back besser.
Stimmt alles, aber das ist bei einem Kaufhaus mit Startbahn nicht so wichtig - und genau dieses ist das langfristige Ziel!;D
 
T-Form dürfte aus Platzgründen verworfen worden sein. ;)

Unabhängige Satelliten bringen die meiste Kapazität und Abstellpositionen.


Ich hab mir die Pläne ziemlich genau angeschaut.
So wie es aussieht, wird bei der erweiterung nach Osten KEIN PTS Bahnhof unter dem fiktiven Satelliten baulich vorbereitet.

Da aber zumindest eine vorbereitung nötig wäre, da ein nachträgliches einfügen unerträglich teuer wäre, und auch ziemlich dämlich, gehen ich fest davon aus, das der T-Satellit kommt.
Eventuell sogar ein reisieges H bzw. doppel T.

Den Satelliten in der Mitte könnte man ja nicht über pts bedienen, wie sollte man da also hinkommen?

Zwei T satellliten, die evlt auch zu einem grossen H zusammengefügt werden könnten, sind da die einzige lösung, um die Fläche sinnvoll zu verwerten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch sinnvoller wäre eine unabhängiges Terminal 3 mit vorgelagerten Satelliten und Fernbahnanschluss. Dort könnte eine unterirdische Shoppingmeile bis zum Satelliten reichen.

Die Kapazität von Terminal 2 reicht für mich einfach nicht aus, weil nicht nur die Umsteigerzahlen wachsen. ;)
 
Warum nicht? Zum einem musst du ja in Zukunft wahrscheinlich noch die Check-IN Kapazitaet vom Hauptbahnhof hinzurechnen.
 
Ich hab mir die Pläne ziemlich genau angeschaut.
So wie es aussieht, wird bei der erweiterung nach Osten KEIN PTS Bahnhof unter dem fiktiven Satelliten baulich vorbereitet.

Da aber zumindest eine vorbereitung nötig wäre, da ein nachträgliches einfügen unerträglich teuer wäre, und auch ziemlich dämlich, gehen ich fest davon aus, das der T-Satellit kommt.
Eventuell sogar ein reisieges H bzw. doppel T.

Den Satelliten in der Mitte könnte man ja nicht über pts bedienen, wie sollte man da also hinkommen?

Zwei T satellliten, die evlt auch zu einem grossen H zusammengefügt werden könnten, sind da die einzige lösung, um die Fläche sinnvoll zu verwerten...

Also ein H - Lösung verschärfen die o.g. Probleme nur noch. Da bekommst du beim Taxing und beim push-back sooo große Probleme, das ist nicht mehr handlebar.
Man muss auch mal sehen, dass der Flughafen irgendwann an seine Grenzen kommt und dann nicht weiter ausbaubar ist, außer vielleicht ein paar Schönheitskorrekturen. Dies betrifft vor allem die Flugbewegungen. Ich denke mal eine vierte Bahn lässt sich nur schwerlich realisieren, aber auch der Luftraum außenrum muss dies dann ja verkraften. Und hier sehe ich langfristig eine Begrenzung. Es ist ja nicht nur dass MUC wächst, auch der Verkehr, der daran vorbeigeht, wächst ja.
Und wenn dann tatsächlich mal 3 Terminals mit 2 Satelliten stehen, welche Kapazität wird der Flughafen dann haben? Ich schätze mal, da sind wir dann tatsächlich schon bei 80 Mio ode rnoch mehr (20 Mio im T1, je 30 Mio. in T2 und T3), bei den Flugbewegungne sind wir dann auch schon bei über 600.000. Wenn dann auch von den Randbedingungen außenrum nicht mehr viel geht, dann wird ja auch nur eine gewisse Zahl an Parkpositionen benötigt.
 
Satelliten (III vs. TT vs H) und drittes Terminal

Die aktuelle Planung läßt auf alle Fälle alle möglichen Kombinationen zu, die hier diskuiert wurden. Noch wurde davon ja ohnehin fast gar nichts gebaut (mit Ausnahme der Gepäcksortieranlage als Unterbau für den Satelliten "A1").

Der zweite Satellit "B" könnte auch noch wie in den Planungsunterlagen gebaut werden, ohne sich für die Zukunft in irgendeiner Weise etwas zu verbauen. :yes:

Falls man MUC weiter in Richtung internationaler Hub entwickeln will (was voerst scheinbar Priorität hat), dann machen beide Bauten sehr sehr viel Sinn - weitere CheckIn-Kapazität wird für's hubben zunächst auch kaum benötigt, da die zusätzlichen Fluggäste hauptsächlich (an den Satelliten) umsteigen, aber keinen CheckIn benötigen. :no:

Danach gibt es immer noch alle Alternativen für weitere Planungsschritte:
* ein dritter I-Satellit "A2" zwischen den Satelliten "A1" und "B" (würde ich vermuten) :eyeb:
* oder die Satelliten "A1" und "B" jeweils zu einem T ausbauen (zueinander gerichtet) oder die Satelliten gar zum H verbinden (wie im Vorschlag von pflo777) :eyeb:

Sollte man sich später aber wieder stärker auf den Ausbau des Originäraufkommens konzentrieren, dann wäre am östlichen Ende des PeopleMovers und damit über der S-Bahn genügend Platz für ein drittes Terminal. Da der People Mover dort endet bzw. beginnt könnte man auch von dort Passagiere für die (zwei oder drei) Satelliten abfertigen.
Auch die Vorfahrt über die aussen vorbeigeführten Alleen zum dritten Terminal und dort angeordnete Parkhäuser wären kein Problem (lediglich das Gewerbegebiet in Schwaigermoos und die Tankstelle würden dann langsam anfangen zu stören) :think:

So gesehen bleiben mal für gut 10 Jahre alle Optionen offen, egal was wir hier philosophieren und postulieren... :whistle:
(Man kann auch immer noch gar nichts davon bauen :shut:)
 
Eine mögliche Alternative, die bis jetzt noch nicht diskutiert wurde:

wie wäre es mit einem X.

Als Vorbild denke ich da an HongKong. Sieht sehr schön aus, bringt nciht zu viele Nachteile wie ein H und es ist alles unter einem Dach.....
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben