Satelliten (III vs. TT vs H) und drittes Terminal
Die aktuelle Planung läßt auf alle Fälle alle möglichen Kombinationen zu, die hier diskuiert wurden. Noch wurde davon ja ohnehin fast gar nichts gebaut (mit Ausnahme der Gepäcksortieranlage als Unterbau für den Satelliten "A1").
Der zweite Satellit "B" könnte auch noch wie in den Planungsunterlagen gebaut werden, ohne sich für die Zukunft in irgendeiner Weise etwas zu verbauen. :yes:
Falls man MUC weiter in Richtung internationaler Hub entwickeln will (was voerst scheinbar Priorität hat), dann machen beide Bauten sehr sehr viel Sinn - weitere CheckIn-Kapazität wird für's hubben zunächst auch kaum benötigt, da die zusätzlichen Fluggäste hauptsächlich (an den Satelliten) umsteigen, aber keinen CheckIn benötigen. :no:
Danach gibt es immer noch alle Alternativen für weitere Planungsschritte:
* ein dritter I-Satellit "A2" zwischen den Satelliten "A1" und "B" (würde ich vermuten) :eyeb:
* oder die Satelliten "A1" und "B" jeweils zu einem T ausbauen (zueinander gerichtet) oder die Satelliten gar zum H verbinden (wie im Vorschlag von pflo777) :eyeb:
Sollte man sich später aber wieder stärker auf den Ausbau des Originäraufkommens konzentrieren, dann wäre am östlichen Ende des PeopleMovers und damit über der S-Bahn genügend Platz für ein drittes Terminal. Da der People Mover dort endet bzw. beginnt könnte man auch von dort Passagiere für die (zwei oder drei) Satelliten abfertigen.
Auch die Vorfahrt über die aussen vorbeigeführten Alleen zum dritten Terminal und dort angeordnete Parkhäuser wären kein Problem (lediglich das Gewerbegebiet in Schwaigermoos und die Tankstelle würden dann langsam anfangen zu stören) :think:
So gesehen bleiben mal für gut 10 Jahre alle Optionen offen, egal was wir hier philosophieren und postulieren... :whistle:
(Man kann auch immer noch gar nichts davon bauen :shut
