Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Freie Wähler: Nein zur dritten Startbahn

Interessanter Weise gibt es heute gleich zwei Artikel zum Thema im Merkur... zudem auch auf recht unterschiedlichem Niveau

Freie Wähler gegen dritte Startbahn - am 11.01.2011 bei merkur-online.de :confused: :think:

Freie Wähler: Nein zur dritten Startbahn - am 11.01.2011 bei merkur-online.de :eyeb:

In beiden nix neues... die Freien Wähler Freisings bleiben natürlich bei Ihrer ablehnenden Haltung... aber der erste Artikel ist richtig grausam... stagnierende Fluggastzahlen?!?
 
"Meldungen über Verkehrsboom am Flughafen nur Gewäsch"

Wirklich wundern muß sich der Herr Magerl nicht, wenn er von Ausbaubefürwortern verunglimpft wird:

"Meldungen über Verkehrsboom am Flughafen nur Gewäsch" - am 11.01.2011 bei wochenblatt.de
[...]
Mit knapp 387.000 Starts und Landungen habe die FMG 2010 deutlich den Stand von 2005 (395.348) verfehlt, dem Jahr, in dem die offiziellen Planungen für die dritte Startbahn begonnen wurden. Dies erachtet Magerl als umso bemerkenswerter, als der große Konkurrent Frankfurt einen, wenn auch schwachen, Zuwachs von 0,2 Prozent verzeichnen habe können.
Die beiden Flughäfen Berlins verzeichneten deutliche Zuwachsraten, Schönefeld um 6,9 und Tegel um 1,4 Prozent. Da die Kapazität der Landebahnen eines Flughafens ausschließlich von den Flugbewegungen abhänge, nicht aber von den Passagierzahlen, sei die FMG von einer vermeintlichen Rechtfertigung einer dritten Bahn „weiter entfernt denn je“.
Die Staatsregierung, so der Grünen-MdL, täte als Mehrheitseigner gut daran, dieses Milliarden Euro teure, völlig überflüssige Projekt endgültig zu beerdigen.
[...]

Zwar sind die Movements schon relevanter für den Ausbau als die Passagierzahlen, aber Magerl versucht durch einseitiges Weglassen von Information den Eindruck zu erwecken, als ginge es in München in allen Bereichen bergab und als ob Berlin stärker wachsen würde als München.

Und eines muß man ihm lassen, er ist geschickt darin, Zahlen so aufzubereiten, dass sie seine Aussagen untermauern.
 
Du denkst ja wohl nicht im Ernst, dass der Magerl das, was er sagt, selbst ausgedacht hat, oder? Also das mit den Zahlen. Das wird im sicher von seiner Sekretärin vordiktiert.
 
Ich habe mir die Mühe gemacht die annullierten Flüge des Jahres 2010 aus meiner Liste heraus zu suchen.
Es sind aber nur Flugbewegungen die im Online-Flugplan sichtbar waren.

Der April war wie allgemein bekannt mit 4733 gestrichenen Flüge der negativ Rekord, gefolgt vom Dezember mit 2249 und dem Februar mit 2177 Bewegungen.

In Summe waren es nach meiner Auflistung 11276 Füge.

Zählt man diese jetzt zu den tatsächlichen 386.693 dazu, kommt man auf 397969 Movements.

Das wiederum entspräche gegenüber dem Jahr 2009 ein PLUS von ungefähr einem Prozent.

Was sagt´s jetzt Herr Magerl!!!
 
In Summe waren es nach meiner Auflistung 11276 Füge.

Zählt man diese jetzt zu den tatsächlichen 386.693 dazu, kommt man auf 397969 Movements.

Das wiederum entspräche gegenüber dem Jahr 2009 ein PLUS von ungefähr einem Prozent.
Ich will Dir jetzt nicht die Freude verderben, aber müßtest Du dann nicht fairer Weise auch bei den 2009er Zahlen erst noch die gestrichenen Flüge addieren, bevor Du dann eine relativen Vergleich der Jahreszahlen bzgl. Steigerung/Verlust an Movements machst? :think:

Trotzdem vielen Dank für die Mühe die Du Dir da gemacht hast!
Der Unterschied im Ergebnis bleibt beeindruckend. :yes:
 
Ich will Dir jetzt nicht die Freude verderben, aber müßtest Du dann nicht fairer Weise auch bei den 2009er Zahlen erst noch die gestrichenen Flüge addieren, bevor Du dann eine relativen Vergleich der Jahreszahlen bzgl. Steigerung/Verlust an Movements machst? :think:

Trotzdem vielen Dank für die Mühe die Du Dir da gemacht hast!
Der Unterschied im Ergebnis bleibt beeindruckend. :yes:

Im Jahresvergleich sind immer gestrichene Flüge mit enthalten. Nur die starken auffälligen Monate wie von @ Bavaria zitiert.
Zudem sind auch Schwankungen der allgemeinen Luftfahrt und reine Frachtflüge zu verzeichnen, mit negativen Trend. Diese sind ebenfalls von @ Bavaria nicht erfasst. Deshalb kommt diese Zahl schon sehr in die Gegend des tatsächlichen Wertes.
Bei günstigen Wettereinflüssen wären 400.000 drin gewesen.

Das (400.000 Bewegungen) wird der Richtwert für 2011 und sollte unbedingt überschritten werden. Leider werden schon wieder etliche Kurzstreckenflüge bzw. Kleinflugzeuge (z.B. 4 Flugbewegungen pro Tag nach KTW) gestrichen. Paxmäßig macht dies nicht viel aus, aber die Bewegungen. Ich denke die allgemeine Luftfahrt wird in 2011 auch kräftig zulegen, nachdem Lufthansa ja wieder ein Abkommen mit Netjets eingeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gestrichenen Flüge im Jahre 2009 habe ich nicht so detailliert wie die von 2010.

Nach meinen Aufzeichnungen müssten sich diese um die 1500 Flüge bewegt haben.
 
Im Jahresvergleich sind immer gestrichene Flüge mit enthalten. Nur die starken auffälligen Monate wie von @ Bavaria zitiert.
Zudem sind auch Schwankungen der allgemeinen Luftfahrt und reine Frachtflüge zu verzeichnen, mit negativen Trend. Diese sind ebenfalls von @ Bavaria nicht erfasst. Deshalb kommt diese Zahl schon sehr in die Gegend des tatsächlichen Wertes.
Bei günstigen Wettereinflüssen wären 400.000 drin gewesen.

Das (400.000 Bewegungen) wird der Richtwert für 2011 und sollte unbedingt überschritten werden. Leider werden schon wieder etliche Kurzstreckenflüge bzw. Kleinflugzeuge (z.B. 4 Flugbewegungen pro Tag nach KTW) gestrichen. Paxmäßig macht dies nicht viel aus, aber die Bewegungen. Ich denke die allgemeine Luftfahrt wird in 2011 auch kräftig zulegen, nachdem Lufthansa ja wieder ein Abkommen mit Netjets eingeht.

Ich mach mir da keine negativen Gedanken.

Bis jetzt sind die Flugbewegungen von 2011 fast auf dem Niveau vom Jahre 2008 und ich bezweifle das sich dieser Trend abschwächen wird. ;)
 
Man muss auch sehen, dass Frankfurt auch deshalb 2010 wieder so hochgekommen ist, weil dort die Umstellung auf größeres Fluggerät wegen der extremen Slot-Knappheit eben schon vor vielen Jahren erfolgte und das wahrscheinlich schon zum zweiten mal (der ist schon etwas länger in Betrieb ;)). Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es zur letzten großen Umstellungswelle in FRA auch eine kurze Abnahme bzw. eine kurze Stagnation bei den Movements gab. Da müsste man mal genauer in der Historie nachsehen. Und genau diesen Prozess hat München halt leider zum "dümmsten" Zeitpunkt inkl. einer riesen Aschewolke und zwei starken Wintern gehabt. DAS müsste der Flughafen, der Freistaat und die Befürworter den irreführenden Thesen vom Magerl viel mehr entgegen halten.
 
Man muss auch sehen, dass Frankfurt auch deshalb 2010 wieder so hochgekommen ist, weil dort die Umstellung auf größeres Fluggerät wegen der extremen Slot-Knappheit eben schon vor vielen Jahren erfolgte und das wahrscheinlich schon zum zweiten mal (der ist schon etwas länger in Betrieb ;)). Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es zur letzten großen Umstellungswelle in FRA auch eine kurze Abnahme bzw. eine kurze Stagnation bei den Movements gab. Da müsste man mal genauer in der Historie nachsehen. Und genau diesen Prozess hat München halt leider zum "dümmsten" Zeitpunkt inkl. einer riesen Aschewolke und zwei starken Wintern gehabt. DAS müsste der Flughafen, der Freistaat und die Befürworter den irreführenden Thesen vom Magerl viel mehr entgegen halten.

Richtig, ein ganz wichtiger Punkt. Lufthansa hat in jüngerer Vergangenheit in München ihr Europa Netz zum großen Teil mit kleiner Röhrengröße der LH-Regonal gefeedert, in FRA dagegen über normales LH Kont Gerät. Ein absolut schlüssiges Konzept welches in München erst ein gesundes Wachstum ermöglichte.
Mit den erfreulicherweise weiter gestiegenen Paxzahlen konnte aber auch hier größeres Fluggerät eingesetzt werden. Die komplette CR9 Flotte wurde in MUC stationiert, die CR2 sind mittlerweile Geschichte.
Hinzu kam die Devise mehr Komfort in größeren Flugzeugen bieten zu wollen, und so trägt jeder neuer Embraer 195 zum erfreulichen Passagierwachstum bei ohne mehr Flugbewegungen zu produzieren.
Dieser Prozeß ist nun mehr oder weniger ausgereizt und wir werden in Zukunft wieder eine Zunahme der Movements sehen.
 
Leider sind die Freien Wähler genauso blauäugig wie die Grünen.

http://www.umweltruf.de/news/111/news0.php3?nummer=47628

Hätte der Flughafen die MrD. Euro zurückgezahlt, dann wäre dieses Geld längst anderweitig ausgegeben worden. Mit Sicherheit nicht zum Ausbau der Infrastruktur rund um den Airport. Speziell dann nicht, wenn sie gegen Erweiterungen sind.
Da können Politiker schon wieder nicht 1 + 1 zusammenrechnen.
Ich hätte zum Unwort des Jahres 2011 einen Vorschlag, und dieser wäre Politiker!!!
 
Das übliche Gelaber bei einem Parteitag/einer Klausur :blah: .Typische Bananenpartei. Es geht immer nur um die Bildung. Mit den ganzen Milliarden versucht man die Unbelehrbaren zu belehren.:eyeb: Was man mit dem Geld alles machen könnte...

Parteitage der Grünen und von den FW kann man vergessen:banned:Wenn es nach denen ginge würden wir wieder in Höhlen sitzen und an den Wänden herummalen. Zum Glück sind die nicht in der Regierung, weil sonst könne wir uns vom Satelliten und von der 3. Bahn verabschieden.
 
Der größte "Gegner" bei den FW ist ein gewisser Herr Pointner.
Steht doch heute in der SZ, daß er damals als Bürgermeister von Hallbergmoos dem Flughafen für 30 Millionen DM Grundstücke verkauft hat, und dafür z. B. Kindergärten u. ä. bauen lies ...:resp:
 
Nur München und Stuttgart bei Flugbewegungen im Minus

Startbahngegner Hartmut Binner kostet die negative Statistik bei den Bewegungen weiter genüßlich aus. :eyeb:

Nur München und Stuttgart bei Flugbewegungen im Minus - am 12.01.2011 bei merkur-online.de
Eine von ihm erstellete Grafik im Merkur soll dann verdeutlichen, dass mit nur 1,5% Wachstum bis 2025 keine drtitte Start- und Landebahn gebraucht wird.

Binner-Grafik mit Flugbewegungen 1992 - 2025 bei 1,5% Wachstum ab 2010:
1820536221-3399739_544.9.jpg
 
Startbahngegner Hartmut Binner kostet die negative Statistik bei den Bewegungen weiter genüßlich aus. :eyeb:

Nur München und Stuttgart bei Flugbewegungen im Minus - am 12.01.2011 bei merkur-online.de
Eine von ihm erstellete Grafik im Merkur soll dann verdeutlichen, dass mit nur 1,5% Wachstum bis 2025 keine drtitte Start- und Landebahn gebraucht wird.

Binner-Grafik mit Flugbewegungen 1992 - 2025 bei 1,5% Wachstum ab 2010:
1820536221-3399739_544.9.jpg
Er gibt also selbst zu, daß ab 2025 die SL3 dann doch gebraucht wird :resp:

Also, was spricht dann dagegen, die Planfeststellung jetzt abzuschließen, gemütlich zu bauen und dann am 1. Januar 2025 in Betrieb zu gehen :think:
 
Er gibt also selbst zu, daß ab 2025 die SL3 dann doch gebraucht wird :resp:

Also, was spricht dann dagegen, die Planfeststellung jetzt abzuschließen, gemütlich zu bauen und dann am 1. Januar 2025 in Betrieb zu gehen :think:

Zumal eine Runway 2025 wohl das doppelte als heute kostet. Leider werden durch das Hinauszögern von Projekten dieser Art die Kosten sich gegenüber der ursprünglichen Planung immer verdoppeln. Dieses Geld sollte man den Gegnern der Projekte aufbürden. Gibt es hierzu noch keine rechtskräftiges Gesetz?
Ich bleibe bezüglich des Ausbaus noch ziemlich ruhig, fände es wie früher schon des öfteren hier erwähnt aber gut, wenn die Frachtaktivitäten von Nurfrachtflügen am Münchner Flughafen auch wieder gesteigert werden. Dieser Boom geht bisher am Airport leider vollständig vorbei. Warum auch immer?
 
Eine von ihm erstellete Grafik im Merkur soll dann verdeutlichen, dass mit nur 1,5% Wachstum bis 2025 keine drtitte Start- und Landebahn gebraucht wird.

Binner-Grafik mit Flugbewegungen 1992 - 2025 bei 1,5% Wachstum ab 2010:
1820536221-3399739_544.9.jpg

Selbst das ist falsch. Mit 1,5% kommt er niemals zwischen 2010 mit 386.700 auf 388.000 in 2012.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben