Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Tun sie das denn?

Ich mag als Bahnbefürworter voreingenommen sein, aber ich finde die Antwort der FMG auf die Einwendung unter 2.3.2.8 plausibel.

Zumindest mehr als "Kopf in den Sand stecken". Wie ist denn deine konkrete Meinung hierzu?

Hallo nonstop, lange nichts gehört von Dir!

Dem Luftamt liegt seit Dezember 2007 eine sehr detaillierte und mit Zahlen hinterlegte Einwendung meinerseits zu diesem Thema vor. In der Argumentensammlung taucht dieses Thema aber erstmals im September 2010 auf - NACH der Qualitätskontrolle durch die TUHH im August 2009 und NACH dem HWWI-Gutachten im Januar 2010. Und selbst jetzt ist es der FMG nur ganze 3 Sätze Wert - obwohl sich ihre Bedarfsprognose weit in die Zukunft erstreckt. Aus meiner Sicht ist das entweder Schlamperei oder Hochmut.
 
Stell' doch deine Einwendung mal hier ein, dann können wir auch darüber diskutieren.
Glaubst Du dass das gut geht? :think:

Es wäre ja schon schön, wenn man solche Details mal sachlich diskutieren könnte. :eyeb:

Aber ich fürchte es gibt da ein paar Frohnaturen im Forum, die nix besseres zu tun haben, als jeden Ausbaugegner für blöd zu verkaufen und nur dumme Kommentare zum Thema abzugeben (mir fällt da die Zurückhaltung auch manchmal schwer... und gelegentlich versagt sie sogar völlig :shut: ).

Das macht dann beiden Seiten nach kurzer Zeit keinen Spaß mehr, weil die eigentliche Sache zwischen sich gegenseitig aufschaukelnden Diffamierungsversuchen untergeht... und das obwohl eigentlich mal eine gute Grundabsicht bestand.

Aber interessant wäre es schon... ich weiß von den wirklich guten Argumenten der Startbahngegner viel zu wenig.

Ich würde den Moderatoren aber auch nicht zumuten wollen in so einer eher "heissen" Diskussion jeden dummen Kommentar immer sofort zu entfernen. :dead:

Da bräuchte das Forum irgendwie einen gesonderten Bereich mit noch strengerer Etikette (das MUC-Forum ist zwar eh überdurchschnittlich, aber der einen Seite wird dann doch etwas mehr zugestanden als der anderen), wo generell nur Leute posten dürfen, die sich vorher bezüglich Umgangston und Diskussionsqualität qualifiziert haben. :whistle:

Und ob ich dann dort posten dürfte? :blush:

Wie heißt es so (oder ähnlich) in der Bibel:
Wer von Euch ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein. :eyeb:
 
...dem Forum aber nicht. Stell' doch deine Einwendung mal hier ein, dann können wir auch darüber diskutieren.

Das Thema "Videokonferenzen" wurde hier schon vor Jahren ausgiebig diskutiert. Beispiel:

vor 10 Jahren hatten Karstadt&Co ihre Online-Konkurrenz auch noch belächelt. heute wären sie ihre Warenhäuser am liebsten los.

Firmen, die sich kürzlich Videokonferenz-Systeme angeschafft haben (Vodafone, Saturn), sprechen von einem Einsparpotential von 20-30% bei Geschäftsreisen. die High-End-Lösungen von Cisco sind noch sehr teuer, sehen aber vielversprechend aus - inkl. 3D / Holographie. erst die aktuellen Fortschritte bei der Datenübertragung machen derlei Systeme erst möglich.

es ist klar, dass nur ein Teil der typischen Dienstreisen damit ersetzt werden kann. und wie bei allen neuen Systemen gibt es das Henne-Ei-Problem: nur bei ausreichender Verbreitung wird es richtig interessant. für interne Meetings global aufgestellter Konzerne lohnt es sich aber jetzt schon.

Im übrigen stand nicht meine Einwendung, sondern die Nicht-Reaktion von Luftamt und FMG zur Frage.
 
:think:Aber wieviel weniger an Passagierwachstum würden diese Videokonferenzen bringen ?
Macht das wirklich soviel aus, daß ab 2014 - vorher ist realistisch nicht mit einer Fertigstellung zu rechen, auf ein dritte SL-Bahn am Flughafen München verzichtet werden kann* ?
Dazu bedarf es wohl einer genauen Analyse der Zusammensetzung der Flugpassagiere.

*Wenn bereits seit 2005 jedes Jahr zig Nachfragen nach freien Bahnkappazitäten nicht befriedigt werden können.

Ich lasse es mir bspw. nicht nehmen - soweit es mein derzeitiger Gesundheitszustand noch zuläßt, dieses Jahr persönlich nach New York und Australien zu fliegen. Der individuell persönliche Eindruck steht dabei weit vor dem, was einem vorgekaute Bilder bieten können. :airplane:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Realität sieht aber bekanntlich so aus, dass das Fernsehen möglichst beeindruckende Bilder senden will...
Aber dann mal bitte Maßnahmen, die nicht Unsummen von Steuergeldern für Polizeieinsätze nach sich ziehen. Wie wär's z.B. mit schicken, fotogenen Selbstverbrennungen am Flughafenzaun?? Aber bitte mit E10-Sprit, wegen der Umwelt!


Und das Thema Videokonferenzen ist nicht das Thema der FMG, denn die ist nicht für deren (Nicht-)Verbreitung verantwortlich. Und einen Zwang zur Videokonferenz wird es wohl auch zukünftig nicht geben; von daher ist die Frage des Flughafenausbaus eine Frage des jetzigen und zukünftig absehbaren Bedarfs an Flugbewegungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos "Frohnaturen im Forum"

@Transrapid) Wegen dieser Art Kommentare
Wie wär's z.B. mit schicken, fotogenen Selbstverbrennungen am Flughafenzaun?? Aber bitte mit E10-Sprit, wegen der Umwelt!
glaube ich nicht dass eine inhaltliche Diskussion hier im Forum möglich ist.

Es ist einerseits witztig, andererseits aber auch bezeichnend, dass sowas schon so kurz nach meiner o.g. Befürchtung
Aber ich fürchte es gibt da ein paar Frohnaturen im Forum, die nix besseres zu tun haben, als jeden Ausbaugegner für blöd zu verkaufen und nur dumme Kommentare zum Thema abzugeben (mir fällt da die Zurückhaltung auch manchmal schwer... und gelegentlich versagt sie sogar völlig :shut: ).

Das macht dann beiden Seiten nach kurzer Zeit keinen Spaß mehr, weil die eigentliche Sache zwischen sich gegenseitig aufschaukelnden Diffamierungsversuchen untergeht... und das obwohl eigentlich mal eine gute Grundabsicht bestand.
im Thread steht. Mathematiker würden sich vermutlich zu einem q.e.d. hinreissen lassen... ;)
Aber ich brauche gar nicht zu reden... ich neige selbst ja auch ab und zu dazu... :blush:

@Haines) Das ist nicht persönlich gegen Dich, Du warst nur zufällig der erste, der in das von mir definierte Fettnäpfchen getreten ist. Du hast ja auch inhaltlich beigetragen, konnest Dir den kleinen unnötigen Seitenhieb aber wohl nicht verkneiffen... :p

Nix für unguat,
der Airdinger
 
:think:Aber wieviel weniger an Passagierwachstum würden diese Videokonferenzen bringen ?
Ich kann nicht für die Allgemeinheit sprechen, ich kann nur ein persönliches Beispiel bzgl. meiner Arbeitgeber der letzten 10 Jahre geben.

Grundsätzlich ist es schon so, dass interkontinentale bzw. internationale firmeninterne Meetings deutlich abgenommen haben. Von 1997 bis 2002 war ich durchschnittlich 2 bis 3 mal auf mehrtägigen internationalen Firmentreffen (damals immer USA Ostküste), später (bis 2008) nur noch einmal jährlich und meist nur 2 Tage (oftmals Europa), seither gar nicht mehr. Interne Meetings mit persönlichem Erscheinen finden inzwischen maximal national statt, meist sogar nur regional.

Videokonferenzsysteme gibt es, die werden aber nach meinem Kenntnisstand so gut wie nie genutzt.

Die Meetings in diesem Stil finden einfach nicht mehr statt.

Stattdessen werden generell kürzere (meist einstündige bis max. halbtägige) web-basierte Präsentationen mit zugeschalteter Telefonkonferenz gehalten. Die Teilnehmer sehen sich zu keinem Zeitpunkt des Meetings.
Die Rolle des Presenters während der Webkonferenz kann durchaus mehrfach wechseln, wenn mehrere Teilnehmer inhaltliche Informationen bildlich aufbereiten wollen.

Bei Kundenbesuchen hat sich aber praktisch nichts geändert, oftmals reisen sogar mehrere Mitarbeiter der Firma zum Termin beim Kunden an, nicht nur einer. Das gilt insbesondere bei erstmaligen Treffen mit Kennenlernrunde bei Neukunden.

Aber auch zu späteren Schulungen und bei Consultings ist eine persönliche Anreise erforderlich. Das wird vor allem von den Kunden so erwartet. Lediglich kurze Frage- und Antwortsessions mit etablierten Kunden finden auch mal per Webkonferenz statt.

Und: Mindestens einmal, zum Teil auch zweimal pro Jahr erwarten die meisten Kunden dann wieder eine persönliche Aufwartung.

Insgesamt hat meine persönliche Reisetätigkeit nicht abgenommen... aber die Anzahl der Kunden und der Kollegen hat stark zugenommen.

Ich kann nicht sagen, ob Videokonferenzen zu generell schwächerem Wachstum bei den Flugbewegungen beitragen können. In meinem persönlichen Fall tun sie es nicht. Die Videokonferenzsysteme führen ein recht kümmerliches Schattendasein. Webbasierte Präsentation spielen eher eine Rolle... zumeist allerdings dann, wenn die Dauer der Präsentation einen Besuch nicht rechtfertigen würde.
Insgesamt wurden firmenintern aufgrund der neuen technischen Möglichkeiten wenige längere Meetings durch mehr, aber dafür kürzere Meetings abgelöst. Die Mehrzahl der Reisen hat aber wie bereits erwähnt keine firmeninternen Gründe.



Jetzt fällt mir aber auch noch was frozzeliges zur "Verkehrsvermeidung" ein (ja, auch ich erfülle die Ansprüche nicht - sorry):
Könnte man nicht mit mehr Livecams, Telefonsex & Co. viele "touristische" Thailandreisen einsparen?
Und würde mit Cybersex nicht auch manch abendlicher "Strassenverkehr" vermieden?
Wenn man sich dann noch wie im Film "Total Recall" Erinnerungen einpflanzen läßt, sich im Solarium bräunt und im städtischen Schwimmbad schwimmen geht, dann brauchts auch keine Urlaubsreisen in die Südsee mehr.
Die Zahl der Singles, welche die Wohnung kaum verlassen und vom Pizzaservice leben nimmt ja angeblich schon zu. :o
Am Ende werden wir dann wie im Film "Matrix" in einer Nährlösung aufgezogen und lösen virtuelle Probleme, die uns per Gehirnsonde suggeriert werden, damit wir uns wichtig fühlen und uns nicht zu Tode langweilen.
 
Bin mir nicht sicher, ob ich deine Eínwendung kenne (die mit Cisco, pcwelt, Vodafone e a?). Nun sind da die meisten Beiträge von 2007 - aber die Zahl der Geschäftsreisen steigt weiter (wenn wohl auch langsamer als ohne z.B. Videokonferenzen). Die Frage ist, ob künftig die virtuelle Welt zu Passagierrückgängen führen wird, wird letztlich das Gericht anwägen müssen. Ich jedenfalls werde auch künftig selbst nach Paris fliegen- tritz Google Street View. Und die Technikfans in China sind gerade jetzt DER Wachstumstreiber der Luftfahrt.

Im Übrigen heulst du den falschen Mond an - denn NICHT die FMG hat die Prognosen erstellt. ITP scheint der Meinung zu sein, dass deine Einwendung ausreichen breücksichtigt ist - schliesslich ist aus diesem Grund (wie aus anderen auch) das künftige relative Wachstum deutlich kleiner als bisher.
 
Seit der Einführung des Telegraphen wird mit jedem Fortschritt in der Kommunikationstechnologie behauptet, dass Geschäftsreisen in der Zukunft größtenteils überflüssig werden und damit rückläufig sind.

Über den Wahrheitsgehalt dieser Aussagen darf jetzt jeder selbst urteilen.

Celestar
 
Beim nochmaligen darüber nachdenken ist mir aufgefallen, dass die Konferenztechniken schon etwas bewirkt haben, was meine täglichen Fahrten betrifft. Ich suche nämlich nur noch sehr selten ein Büro der Firma auf... ich würde sagen 1x pro Monat wirklich regelmässig plus 2 bis 3 mal pro Monat nach Bedarf zu "echten" Meetings bzw. aus sog. "Socializing" Gründen.

Meine restliche Arbeitszeit verbringe ich entweder mit Kundenbesuchen (primär), oder im sog. Homeoffice (sekundär). Also unnötige Fahrten in ein Büro um dort am PC zu arbeiten und zu telefonieren gibt es tatsächlich deutlich weniger. Aber nicht jeder arbeitet in der IT Branche. In andere Branchen habe ich zu wenig Einblick um dazu eine Aussage zu machen.

Gibt es denn Informationen welcher Anteil der Geschäftsreisenden aus welchen Branchen stammt und zu welchen zwecken diese dann jeweils unterwegs sind? Ist da ein hoher Anteil (firmeninterner / externer) Meetings dabei? Welche anderen Reisegründe gibt es für Geschäftsreisende?
 
Vielen Firmen brauchen die Geschäftsreisen aus steuerlichen Gründen, egal ob bei uns oder sonstwo auf der Welt. Videokonferenzen vergrößern in einigen Industriezweigen sogar noch den Bedarf an Geschäftsreisen, weil viele Produkte nur vor Ort geprüft werden können. Also der Einwand von @ someone ist soweit hergeholt, dass man hier eigentlich nicht dazu sagen sollte. In der Schule ein klassischer Fall von Themaverfehlung und mit ungenügend bewertet. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke trotzdem, dass FMG und Luftamt es noch bereuen werden, dass sie beim Thema "Videokonferenzen" den Kopf in den Sand stecken.
Inwiefern sollte man hier etwas bereuen? Willst du die FMG und das Luftamt verklagen, nur weil sie nicht deiner persönlich-spezifischen Meinung folgen? Mal ganz ehrlich: Insgeheim habe ich schon damit gerechnet, dass du den Köder schluckst und erneut die selben falschen und widerlegten Thesen auspackst, die hier schon lange ausdiskutiert wurden. Auch wenn du es noch so oft erneut aufwärmst, glaubt es dir noch immer keiner eben weil deine Thesen unglaubwürdig sind und keiner Falsifizierung standhalten würden.
 
die passende Analogie zum verdrängen/vermeiden/verringern von Flugreisen durch Videokonferenzen ist das 'papierlose' Büro im Zuge der Verbreitung von Computern. Seltsam nur das damit auch eine deutliche Steigerung des Papierverbrauchs einher ging. Bei uns in der Firma steht auch das Equipment für Videokonferenzen herum, die Zahl der Reisen hat dadurch sicherlich nicht signifikant abgenommen, auch wenn das nur aus dem Bauch raus geschätzt ist. Aber man sieht ja ob die Leute da sind oder nicht.

Saigor
 
Das kann ich nur bestätigen. Das Instrument der Videokonferenzen wird auch bei uns sehr stark genutzt.

Aber dadurch gibt es mehr Aufträge. Und daraus folgen mehr Geschäftsreisen :yes:
 
Mein Eindruck ist der, dass es durch Videokonferenzen zwar mehr Konferenzen, aber nicht weniger Reisen gibt. Und Meetings sind ja nur ein kleiner Teil der Reiseanlässe, bei etlichen anderen gehts nicht ohne persönliches Erscheinen. Wenn der Techniker was reparieren muss, der Kunde in die Handhabung neuer Geräte eingewiesen werden soll oder zur Neukunden-Aquisition muss einfach jemand vor Ort sein.
 
Wir nutzen die Videokonferenzen auch in zunehmendem Maße, allerdings ebenfalls nicht als Ersatz für Geschäftsreisen, sondern in Situationen, wo früher die Dokumente per Mail verschickt worden wären und dann diesbezüglich eine Telefonkonferenz eingerichtet worden wäre. Heute eben per Video und Livepräsentation.

Die Anzahl der Geschäftsreisen hat dadurch kein Stück abgenommen, da man viele Dinge einfach nur persönlich besprechen/regeln kann.
 
Auch bei uns wurden in den letzten Jahren mehrere Videokonferenzräume eingerichtet. Diese werden auch gut genutzt, um sich v.a. mit Kunden in Asien und Europa abzustimmen. Doch unsere Aufträge und unser erreichbarer Kundenkreis wurden durch den modernen und immer weiter wachsenden virtuellen Marktplatz im Internet und eben die bessere Zusammenarbeit mit Videokonferenzen auch immer mehr, was automatisch zu immer mehr Flugreisen führt. Denn man muss sich ja auch mal vor Ort zeigen bzw. vor allem die Gegebenheiten vor Ort genau für die Projektierung inspizieren. Und ein Geschäftsessen mit intensiven Gesprächen von Mensch zu Mensch für die guten Beziehungen zum Kunden ist auch wichtig, wenn man diese halten will. Dazu kommen noch die Verhandlungen mit den Zulieferern und die Abnahmen bei diesen sowie die Überwachung der Montage beim Kunden vor Ort. Auch muss man zwei-/dreimal im Jahr auf die Messen, um sich die neuesten Entwicklungen direkt anzusehen und selber zu testen, die man vielleicht für sich einsetzen könnte. Auch hier kann man Kontakte mit Lieferanten pflegen, die einem vielleicht den ein oder anderen Rabatt bei der Beschaffung einbringen.

Persönlicher Kontakt mit dem Kunden und den Zulieferern wird immer wichtiger, denn gerade weil man mit dem Flugzeug relativ schnell überall hinkommen kann, erwarten das Kunden von einem schlichtweg. Soweit denken nur viele in der Kette nicht. Und dies ist nur eine einzige Branche, die ich hier als Beispiel nenne. Wer hier nur stur auf Videokonferenzen pocht, der hat schnell keine Aufträge mehr und kann seinen Laden dichtmachen. Das ist nunmal die Realität. Der Verweis auf das Beispiel mit dem papierlosen Büro unterstreicht dies darüber hinaus.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben