:think:Aber wieviel weniger an Passagierwachstum würden diese Videokonferenzen bringen ?
Ich kann nicht für die Allgemeinheit sprechen, ich kann nur ein persönliches Beispiel bzgl. meiner Arbeitgeber der letzten 10 Jahre geben.
Grundsätzlich ist es schon so, dass interkontinentale bzw. internationale firmeninterne Meetings deutlich abgenommen haben. Von 1997 bis 2002 war ich durchschnittlich 2 bis 3 mal auf mehrtägigen internationalen Firmentreffen (damals immer USA Ostküste), später (bis 2008) nur noch einmal jährlich und meist nur 2 Tage (oftmals Europa), seither gar nicht mehr. Interne Meetings mit persönlichem Erscheinen finden inzwischen maximal national statt, meist sogar nur regional.
Videokonferenzsysteme gibt es, die werden aber nach meinem Kenntnisstand so gut wie nie genutzt.
Die Meetings in diesem Stil finden einfach nicht mehr statt.
Stattdessen werden generell kürzere (meist einstündige bis max. halbtägige) web-basierte Präsentationen mit zugeschalteter Telefonkonferenz gehalten. Die Teilnehmer sehen sich zu keinem Zeitpunkt des Meetings.
Die Rolle des Presenters während der Webkonferenz kann durchaus mehrfach wechseln, wenn mehrere Teilnehmer inhaltliche Informationen bildlich aufbereiten wollen.
Bei Kundenbesuchen hat sich aber praktisch nichts geändert, oftmals reisen sogar mehrere Mitarbeiter der Firma zum Termin beim Kunden an, nicht nur einer. Das gilt insbesondere bei erstmaligen Treffen mit Kennenlernrunde bei Neukunden.
Aber auch zu späteren Schulungen und bei Consultings ist eine persönliche Anreise erforderlich. Das wird vor allem von den Kunden so erwartet. Lediglich kurze Frage- und Antwortsessions mit etablierten Kunden finden auch mal per Webkonferenz statt.
Und: Mindestens einmal, zum Teil auch zweimal pro Jahr erwarten die meisten Kunden dann wieder eine persönliche Aufwartung.
Insgesamt hat meine persönliche Reisetätigkeit nicht abgenommen... aber die Anzahl der Kunden und der Kollegen hat stark zugenommen.
Ich kann nicht sagen, ob Videokonferenzen zu generell schwächerem Wachstum bei den Flugbewegungen beitragen können. In meinem persönlichen Fall tun sie es nicht. Die Videokonferenzsysteme führen ein recht kümmerliches Schattendasein. Webbasierte Präsentation spielen eher eine Rolle... zumeist allerdings dann, wenn die Dauer der Präsentation einen Besuch nicht rechtfertigen würde.
Insgesamt wurden firmenintern aufgrund der neuen technischen Möglichkeiten wenige längere Meetings durch mehr, aber dafür kürzere Meetings abgelöst. Die Mehrzahl der Reisen hat aber wie bereits erwähnt keine firmeninternen Gründe.

Jetzt fällt mir aber auch noch was frozzeliges zur "Verkehrsvermeidung" ein (ja, auch ich erfülle die Ansprüche nicht - sorry):
Könnte man nicht mit mehr Livecams, Telefonsex & Co. viele "touristische" Thailandreisen einsparen?
Und würde mit Cybersex nicht auch manch abendlicher "Strassenverkehr" vermieden?
Wenn man sich dann noch wie im Film "Total Recall" Erinnerungen einpflanzen läßt, sich im Solarium bräunt und im städtischen Schwimmbad schwimmen geht, dann brauchts auch keine Urlaubsreisen in die Südsee mehr.
Die Zahl der Singles, welche die Wohnung kaum verlassen und vom Pizzaservice leben nimmt ja angeblich schon zu.

Am Ende werden wir dann wie im Film "Matrix" in einer Nährlösung aufgezogen und lösen virtuelle Probleme, die uns per Gehirnsonde suggeriert werden, damit wir uns wichtig fühlen und uns nicht zu Tode langweilen.