Ausbau MUC: 3. Bahn (Neustart)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Allerdings heißt es da laut Kreuzer, dass die CSU das für zehn Jahre geltende Baurecht nicht verfallen lassen werde.

Die CSU-Fraktion scheint tatsächlich entschlossen, die Bahn durchzusetzen. Soll das Baurecht nicht verfallen, wird der Flughafen irgendwann mit einem Teil der Arbeiten beginnen müssen. Für die Attachinger bliebe die Bahn dann als Damoklesschwert für die Zukunft bestehen.
 
Das sind ja schon Berliner Verhältnisse in Bayern! :rolleyes:
In der Startbahnfrage will sich die CSU jetzt erst nach Ostern festlegen:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen...sucht-entscheidung-erst-nach-ostern-1.2891083

Allerdings heißt es da laut Kreuzer, dass die CSU das für zehn Jahre geltende Baurecht nicht verfallen lassen werde.

Hieß es nicht einmal man könne das Baurecht nach den 10 Jahren noch zweimal um jeweils 5 Jahre verlängern (bin mir selber nicht mehr sicher)?
 
Die CSU-Fraktion scheint tatsächlich entschlossen, die Bahn durchzusetzen. (...)

Das käme ja einem - ich übertreibe nur geringfügig - Umsturzversuch gleich, nachdem sich Seehofer und Söder ("...nicht vor 2020") zuletzt doch deutlich gegen die 3. Bahn oder jedenfalls gegen einen baldigen Baubeginn positioniert haben.

Erwartest du ernstlich einen solchen Konflikt zwischen Fraktion und Parteispitze? So etwas ist in der CSU eher unüblich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hieß es nicht einmal man könne das Baurecht nach den 10 Jahren noch zweimal um jeweils 5 Jahre verlängern (bin mir selber nicht mehr sicher)?

Ich meine, die Frist kann einmal um 5 Jahre verlängert werden.

Im Luftverkehrsgesetz §9 Abs. 3 steht eine Frist von 10 Jahren ab Unanfechtbarkeit des Plans.http://www.gesetze-im-internet.de/luftvg/__9.html

Diese Frist kann einmalig auf Antrag bis zu 5 Jahre verlängert werden.

Die Unanfechtbarkeit dürfte im Februar 2014 eingetreten sein, als der BayVGH alle Klagen abgewiesen hat. Evtl. trat die Unanfechtbarkeit sogar erst im Februar 2015 ein als das Bundesverwaltunsgricht alle Nichtzulassungsbeschwerden abwies.
 
Das käme ja einem - ich übertreibe nur geringfügig - Umsturzversuch gleich, nachdem sich Seehofer und Söder ("...nicht vor 2020") zuletzt doch deutlich gegen die 3. Bahn oder jedenfalls gegen einen baldigen Baubeginn positioniert haben.

Erwartest du ernstlich einen solchen Konflikt zwischen Fraktion und Parteispitze? So etwas ist in der CSU eher unüblich...
Der Söder ist Befürworter der Bahn, daher sehe ich da keinen Konflikt.
 
Apropos Söder...
Der ist heute Nachmittag in Kranzberg und wird auf das obligatorische Begrüßungskomitee von aufgemuckt stoßen.
Da können sie sich ja mal gemeinsam auf die Suche nach dem unerträglichen Fluglärm machen...

Dagegen-Einladung
 
Zuletzt bearbeitet:
Du zählst jemanden als Befürworter, der folgendes sagt:„Vor 2020 brauchen wir die Startbahn sicher nicht“ ?
Quelle: http://www.mittelbayerische.de/baye...ort-soeder-faehrt-probe-21705-art1345173.html

2020 ist in vier Jahren. Davor wird sie nach den Verzögerungen durch die Gegner wohl auch kaum mehr in Betrieb gehen können. An diesem Zitat von Söder festmachen zu wollen, dass er kein Befürworter der Bahn sei, halte ich für abwegig. Er hat sich in der Vergangenheit deutlich für die Bahn positioniert und sogar den Verkauf der Anteile der Stadt München befürwortet:
"Ich bleibe dabei: Ich halte die Erweiterung für zwingend erforderlich"

Und wenn wir schon mit Zitaten herumschlagen, dann darf Spohr auch nicht fehlen:
„Ob die Bahn in einem oder erst in zwei Jahren gebaut wird, ist für uns zweitrangig. Hauptsache, sie kommt.“ Wichtig sei, dass die Bahn in spätestens zehn Jahren, also 2025, in Betrieb sein müsse.

Die Befürworter haben Zeit, währen den Gegnern die Zeit davon läuft.
 
2020 ist in vier Jahren.

Ich verstehe Söders Aussage so: Wir brauchen die 3. Bahn nicht vor 2020 und danach schauen wir, ob der Bedarf gegeben ist und dann bauen wir. Du verstehst Söder so: Am 01.01.2020 oder nicht allzulange danach wird die Bahn eröffnet. Zwischen unseren beiden Interpretationen des Söder- Satzes liegen IMHO so etwa 9 - 10 Jahre Differenz.

An diesem Zitat von Söder festmachen zu wollen, dass er kein Befürworter der Bahn sei, halte ich für abwegig. Er hat sich in der Vergangenheit deutlich für die Bahn positioniert (...).

Exakt! In der Vergangenheit meinte er, die Bahn sei überfällig und müsse sofort gebaut werden, heute sagt er ...siehe oben.

Und wenn wir schon mit Zitaten herumschlagen, dann darf Spohr auch nicht fehlen:

Ob die Bahn in einem oder erst in zwei Jahren gebaut wird, ist für uns zweitrangig. Hauptsache, sie kommt.“ Wichtig sei, dass die Bahn in spätestens zehn Jahren, also 2025, in Betrieb sein müsse.

Eben! Selbst bei einigen der heftigsten Befürworter greift die Erkenntnis, dass derzeit ein halbwegs zeitnaher Baubeginn nicht realistisch ist .

Die Befürworter haben Zeit, währen den Gegnern die Zeit davon läuft.

:confused:
 
Ich verstehe Söders Aussage so: Wir brauchen die 3. Bahn nicht vor 2020 und danach schauen wir, ob der Bedarf gegeben ist und dann bauen wir. Du verstehst Söder so: Am 01.01.2020 oder nicht allzulange danach wird die Bahn eröffnet.
Nein, Söder ist klar, dass der Bedarf gegeben ist, siehe seine aktuelle Aussage aus dem verlinkten Artikel, dass man mit den Slots zu bestimmten Zeiten am Anschlag sei.
In der Frage des "ob" hat sich bei ihm nichts geändert.

Eben! Selbst bei einigen der heftigsten Befürworter greift die Erkenntnis, dass derzeit ein halbwegs zeitnaher Baubeginn nicht realistisch ist.
Und die heftigsten Gegner werden erkennen müssen, dass weiteres Wachstum in der Größenordnung, wie es dieses Jahr zu erwarten ist, den Bau immer wahrscheinlicher macht.
MUC wird weiter wachsen und Wachstum liefert die besten Argumente für den Ausbau.
 
MUC wird weiter wachsen und Wachstum liefert die besten Argumente für den Ausbau.

Daran muss wohl auch FMG-Chef Kerkloh gedacht haben, als er 2015 seine berühmte "Jetzt oder nie"-Aussage gemacht hat: ;)

Nach der höchstrichterlichen Bestätigung der Baugenehmigung für die dritte Startbahn sollten die Stadt, der Freistaat und der Bund als Gesellschafter sie jetzt auch rasch bauen - sonst „ist die Bahn für immer erledigt“, sagte Kerloh: „Entweder jetzt oder nie.“

Ernsthaft: Kerkloh kann damit eigentlich nur auf die anstehenden Neueröffnungen einiger großer Airports, z.B. Berlin und Istanbul (2018) abzielen. Dann werden wohl einige Karten neu gemischt.
 
Läuft 2018 nicht auch der Vertrag von Herrn Kerkloh aus? Nachdem er da 65 wird, stellt sich auch die Frage, ob er seinen Job in München verlängern wird / soll / möchte. Gibt es da Anzeichen?
 
Da sind wir uns einig.

Ich glaube hier stimmen mit Ausnahme der Hardcore-Gegner jeder zu.
Manche Gegner wollen allerdings dieses Wachstum künstlich gefährden, indem dem Flughafen seine Wettbewerbsfähigkeit entzogen werden soll (Verlagern nach NUE, Reduzieren des Marketingzuschusses, etc.).
Viele Gegner werden auch bei Wachstum gegen die Bahn sein. Neue Argumente dagegen kann man ja frei erfinden.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben