Das habe ich auch nicht behauptet. Der Punkt meiner Argumentation ist aber, dass sich jede Strecke, die ein entsprechendes Passagieraufkommen aufweist, kapazitätsparender mit P2P betreiben läßt. Das ist eigentlich selbstverständlich, für P2P brauche ich einen Flug, für ein Hub-System deren 2. Nochmal, nur ein Bruchteil der Verbindungen weist derzeit genügend Passagieraufkommen auf. Aber sollte das Passagieraufkommen wie vorhergesagt wachsen und nicht durch das Wachstum der Flugzeuggrößen kompensiert werden (das ist der Skalierungsfaktor), dann wird es zunehmend mehr Verbindungen geben, die dieses Kriterium erfüllen.
Wenn das Verkehrsaufkommen wächst, wird es mehr P2P geben. Aber es wird auch mehr Verbindungen zu einem Hub geben, da davor selbst für einen Hub unrentable Ziele rentabel werden. So what?