Ausbau MUC: 3. Bahn - der neue Thread (ab 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Das habe ich auch nicht behauptet. Der Punkt meiner Argumentation ist aber, dass sich jede Strecke, die ein entsprechendes Passagieraufkommen aufweist, kapazitätsparender mit P2P betreiben läßt. Das ist eigentlich selbstverständlich, für P2P brauche ich einen Flug, für ein Hub-System deren 2. Nochmal, nur ein Bruchteil der Verbindungen weist derzeit genügend Passagieraufkommen auf. Aber sollte das Passagieraufkommen wie vorhergesagt wachsen und nicht durch das Wachstum der Flugzeuggrößen kompensiert werden (das ist der Skalierungsfaktor), dann wird es zunehmend mehr Verbindungen geben, die dieses Kriterium erfüllen.

Wenn das Verkehrsaufkommen wächst, wird es mehr P2P geben. Aber es wird auch mehr Verbindungen zu einem Hub geben, da davor selbst für einen Hub unrentable Ziele rentabel werden. So what?
 
Gar so lustig ist das nicht. Das ist die offizielle Haltung der Bundesregierung.
Nachzulesen in: http://ec.europa.eu/competition/state_aid/cases/248084/248084_1454038_122_2.pdf
Da steht z.B.:
"Wie zuvor ausgeführt, wird der Flughafen Memmingen dazu beitragen, den Flughafen München zu entlasten, der Deutschland zufolge auf mittlere Sicht nicht ausgebaut werden soll. Nach Angaben Deutschlands hat auch der Flughafen Stuttgart (Entfernung von Memmingen: rund 140 km, Fahrtzeit von Memmingen: etwa 1 Stunde und 25 Minuten) praktisch keinen Kapazitätsspielraum und soll ebenfalls nicht ausgebaut werden."
Das finde ich persönlich dann witzig.

Nein, das ist nicht die offizielle Haltung der Bundesregierung und das weißt Du selber auch! Ich tippe eher auf eine schlechte Übersetzung. In der englischen Fassung heißt es bei Ziffer 45: http://ec.europa.eu/competition/state_aid/cases/248084/248084_1454044_147_2.pdf
As previously explained, Memmingen airport will serve for decongestion of Munich airport, which according to the information provided by Germany is not expected to be expanded in the medium-term.
Wenn man bedankt, dass das Dokument der EU Kommission vom Juni 2013 stammt, der Bürgerentscheid in München also gerade mal ein Jahr zurücklag und das Verwaltungsgericht in Leipzig noch nicht über die Nichtzulassungsbeschwerden entschieden hatte, dann ist die damalige Aussage der Bundersregierung, dass sie auf mittlere Sicht nicht mit einem Ausbau in München rechnet, eine realistische Einschätzung und frei von jeglicherer wertenden Aussage zum Projekt an sich.
 
Ich lese ja wegen Ahnungslosigkeit und fehlender eigener Argumente nur mit, bedaure aber, daß der Ton hier in den letzten Wochen signifikant rüder geworden ist. Das ist weit weg vom Stil des mucforums, wie ich es seit vielen Jahren schätze oder - richtiger - geschätzt habe.

Schöne Grüße
Nimby Michael
 
Bitte wieder zurück zum eigentlichen Thema!
Ich möchte auch keine weiteren Beleidigungen mehr lesen.
Das gilt sowohl für User als auch für Moderatoren.

 
Man könnte die Wunschliste der Unternehmen vielleicht mal so lesen:

Investitionen in die Infrastruktur für den Straßenverkehr 68,6% -> müsste aus dem (bekanntlich eher leeren) Staatshaushalt bezahlt werden
Investitionen in die Infrastruktur für den Schienenverkehr 49,2% -> müsste aus dem (bekanntlich eher leeren) Staatshaushalt bezahlt werden
Bestandserhaltung/Bau wohnortnaher Schulen 72,6% -> müsste aus dem (bekanntlich eher leeren) Staatshaushalt bezahlt werden
Verbesserung der Lebenssituation im ländlichen Raum 62,9% -> müsste aus dem (bekanntlich eher leeren) Staatshaushalt bezahlt werden
Sicherstellung einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung 76,2%-> müsste aus dem (bekanntlich eher leeren) Staatshaushalt bezahlt bzw. mitfinanziert werden
Sicherstellung des Angebots im öffentlichen Personenverkehr (auch in Randregionen, auch zu Neben- und Schwachverkehrszeiten) 71,8%-> müsste aus dem (bekanntlich eher leeren) Staatshaushalt bezahlt bzw. mitfinanziert werden
Bereitstellung eines attraktiven und bezahlbaren Angebots an Wohnraum 71,0% -> müsste aus dem (bekanntlich eher leeren) Staatshaushalt bezahlt bzw. mitfinanziert werden
Sicherstellung eines attraktiven Angebots an soziokulturellen Einrichtungen
(z. B. Vereine, Bäder, Theater, Museen etc.) 48,3%-> müsste aus dem (bekanntlich eher leeren) Staatshaushalt bezahlt bzw. mitfinanziert werden
und zu guter Letzt:
Investitionen in die Infrastruktur für den Luftverkehr 24,3% -> würde aus der prall gefüllten Kasse der FMG bezahlt werden, ohne den Staatshaushalt zu belasten, bzw. diesen inFolge höherer Steuereinnahmen entlasten, womit weitere Investitionen in die vorgenannten Punkte erleichtert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Verkehrsaufkommen wächst, wird es mehr P2P geben. Aber es wird auch mehr Verbindungen zu einem Hub geben, da davor selbst für einen Hub unrentable Ziele rentabel werden. So what?
Was Fernstrecken angeht mögen Sie da richtig liegen. Aber das ist und wird zahlenmäßig immer bei weitem die kleinere Gruppe für München bleiben. Dagegen ist der Bereich der Mittelstrecke bereits heute mit einem sehr dichten Netz überzogen. Interessant wird es in Europa in 9 Jahren (2024), dann wenn nach den neuen Subventionsregeln die Regionalflughäfen finanziell eigenständig und entsprechend kostendeckend operieren müssen. Da dürften einige bestehende Ziele wieder wegfallen.
Hier eine kleine Zusammenstellung der Jahresergebnisse dt. Regionalflughäfen:
http://www.zukunft-mobilitaet.net/8...luebeck-kassel-calden-leipzig-frankfurt-hahn/
Leider 2012. Wird aber heute nicht viel anders aussehen. Und auch nicht anders in Europa.
 
Zuletzt bearbeitet:
...und die Kampagne der Süddeutschen gegen den Flughafenausbau geht weiter:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/streit-ueber-den-flughafen-ausbau-auf-dem-boden-bleiben-1.2570874

Was soll so eine allgemein gehaltene Aussage in einem Artikel über den Flughafen München?
1. Niemand hat für München ein exponentielles Wachstum vorhergesagt.

"Eines der größten Probleme der Menschheit ist ihre Unfähigkeit, die Exponentialfunktion zu verstehen." (Al Bartlett)

Wachstum mit einem festen Prozentsatz ergibt nun mal eine Exponentialfunktion.
 
Wachstum mit einem festen Prozentsatz ergibt nun mal eine Exponentialfunktion.

Dann aber schon bitte richtig!!
Das Wachstum wurde konstant angesehen, was eine exponential verlaufende Passagierzahlenkurve zur Folge hat. Einfache Mathematik.
Daher hat @Ikarus schon recht. Wachstum != Absolutanzahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte die Wunschliste der Unternehmen vielleicht mal so lesen:

... müsste aus dem ... Staatshaushalt bezahlt werden...

Das ist zum großen Teil richtig, das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ein Ausbau von MUC keine Priorität der Wirtschaft ist.
Schon gar nicht in dem Umfang wie die PR des Flughafen es propagiert.

Das mit den höheren Steuereinnahmen darfst du gerne mal quantifizieren, eher man es ernst nehmen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
... dass ein Ausbau von MUC keine Priorität der Wirtschaft ist.

Ha? Jetz muss ich aber schon mal lachen...
Wir sind uns doch einig, dass "keine" mathematisch gesehn 0 entspricht.

Wenn man sich die vorherigen Seiten aber sieht, findet man sehr schnell Zahlen, die größer als "0" sind.

Ich habe so langsam das Gefühl, dass man hier immer mehr Posts, nicht ernst nehmen darf...
 
Ha? Jetz muss ich aber schon mal lachen...
Wir sind uns doch einig, dass "keine" mathematisch gesehn 0 entspricht.

Wenn man sich die vorherigen Seiten aber sieht, findet man sehr schnell Zahlen, die größer als "0" sind.

Ich habe so langsam das Gefühl, dass man hier immer mehr Posts, nicht ernst nehmen darf...

Man darf die Bedeutung eines großen Airports für die Wirtschaft (insbesondere die Industrie) niemals vernachlässigen!
Globale Unternehmen sind auf eine schnelle Verbindung in alle Welt angewiesen - seien es Kundenbesuche oder die Verwaltung ihrer Standorte. Aber auch die Tourismusbranche, Handwerker (die Wartungsaufträge am Airport) haben, etc. etc. etc. sind an einem gesunden und wachsenden Airport interessiert.
Je stärker der Hub München ausgebaut wird, desto leichter lassen sich auch Flüge zu Zielen realisieren, bei denen der O&D Verkehr alleine nicht ausreicht, diese jedoch für die Industrie beispielsweise wichig wären. Unternehmen, die auf solche Verbindungen angewiesen sind, lassen sich verständlicherweise an Orten nieder, an denen man möglichst einfach in alle Welt gelangen kann.

Ich kann das Argument, dass die Wirtschaft nicht an einem wachsenden Airport interessiert sei kein bisschen nachvollziehen!
 
Man darf die Bedeutung eines großen Airports für die Wirtschaft (insbesondere die Industrie) niemals vernachlässigen!
...
Ich kann das Argument, dass die Wirtschaft nicht an einem wachsenden Airport interessiert sei kein bisschen nachvollziehen!

Auch wenn man diese alte Leier hundert mal wiederholt, wird es nicht richtiger!
Fakt in München ist, dass die großen technologisch orientierten Unternehmen Bayerns den Ausbau nicht fordern.
Fakt ist, dass die Wirtschaft, wenn sie ergebnisoffen gefragt wird, kaum Interesse zeigt.

Alles anderes ist Lobbyismus des Flughafens.
 
Ha? Jetz muss ich aber schon mal lachen...
Wir sind uns doch einig, dass "keine" mathematisch gesehn 0 entspricht.
Wenn man sich die vorherigen Seiten aber sieht, findet man sehr schnell Zahlen, die größer als "0" sind.
...

Wir sind einig, dass "Priorität" sich -auch mathematisch- auf einer Reihenfolge bezieht.

Keine Priorität <> Null Interesse. Bitte sachlich bleiben.
 
Wachstum mit einem festen Prozentsatz ergibt nun mal eine Exponentialfunktion.

Das mit dem Wachstum und Prognosen ist so eine Sache!
Anscheinend gibt es in Prognosen nie Krisen. Höchstens als nachträgliche Rechtfertigung warum die Prognose -wie immer- falsch war.

Krisen kann man nicht vorhersehen, aber sie kommen. Sicher.
Ich würde sogar sagen, es riecht bereits heute schon sehr danach...
http://www.wiwo.de/finanzen/boerse/...ession-koennte-aus-china-kommen/12078966.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn man diese alte Leier hundert mal wiederholt, wird es nicht richtiger!
Fakt in München ist, dass die großen technologisch orientierten Unternehmen Bayerns den Ausbau nicht fordern.
Fakt ist, dass die Wirtschaft, wenn sie ergebnisoffen gefragt wird, kaum Interesse zeigt.

Alles anderes ist Lobbyismus des Flughafens.

Natürlich ist das richtig! Riem und nun auch MUCII haben erheblichen Anteil daran, dass in München so viele DAX-Konzerne beheimatet sind und sich in München weitere Deutschlandzentralen internationaler Konzerne befinden.

Fakt ist hier ohne verlässliche Quellenangaben schon mal gar nichts!
Nur weil manche Unternehmen nicht in das nächstgelegene Mikrofon wie manch lokaler Grünenpolitiker posaunen, heißt das noch lange nicht, dass diese den Ausbau nicht fordern.
 
Natürlich ist das richtig! Riem und nun auch MUCII haben erheblichen Anteil daran, dass in München so viele DAX-Konzerne beheimatet sind und sich in München weitere Deutschlandzentralen internationaler Konzerne befinden.

Woher wollen sie das wissen? Haben sie mal ihre Paradigmen überprüft? Lesen Sie doch was anderes, als die Propaganda des Flughafens.
Dann wird schnell klar: wer interessenkonfliktfreie Standortanalysen einstudiert, findet selten ein Flughafen in Key-Position.
 
Hier eine Studie, die den wirtschaftlichen Einfluß von Regionalflughäfen auf die Region untersucht. Eine positive Wirkung scheint nicht nachweisbar. Es wurden zwar eben nur Regionalflughäfen betrachtet, die kausalen Zusammenhänge sollten aber wenigstens qualitativ übertragbar sein. Es stellt sich übrigens hier auch die Frage nach Henne und Ei (hatten wir das schon mal?). Ergänzt: Die Studie betrachtet Flughäfen im Bereich 0,5 - 5 Mio. PAXe pro Jahr.

http://www.rwi-essen.de/media/content/pages/publikationen/ruhr-economic-papers/rep_15_549.pdf


 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst einen Regionalflughafen mit dem siebt-größten Flughafen in Europa vergleichen...?!?!
Dass Regionalflughäfen mit kaum Flugverbindungen keinen Einfluss haben wundert mich nicht...
 
Hier eine Studie, die den wirtschaftlichen Einfluß von Regionalflughäfen auf die Region untersucht.

Studien, um den Einfluss eines Flughafens sind fast nie objektiv.

Ich suche lieber nach unabhängigen Wirtschaftsanalysen.
Die, die die Unternehmen auch in Auftrag geben, wenn sie ein Standort aussuchen, und ein ehrliches Ergebnis erwarten.
Ich konnte bisher keine finden, die ein Flughafen im Vordergrund stellt.
Das mag vielleicht höchstens der Fall sein für Unternehmen der Luftfahrt selbst.
 
Wachstum mit einem festen Prozentsatz ergibt nun mal eine Exponentialfunktion.

Und da soll man dann ruhig und höflich bleiben, wenn man so einen Müll vorgesetzt bekommt? Wer hat denn wann und wo bitte für München ein Wachstum mit einem festen Prozentsatz prognostiziert?

Wenn Du Dir die Passagierzahlen von MUC für die Jahre 1992 - 2025 anschaust (also inkl. der Prognose der Firma Intraplan aus dem Planfeststellungsbeschluss), dann siehst Du eine ziemlich lineare Kurve mit einer Steigung von ca. 1,4 Mio. Pax / Jahr. Eine lineare Regressionskurve durch die Stützpunkte (1992, 2000, 2007, 2014, 2020, 2025) hat ein Bestimmtheitsmaß von gut 99%. Eine Exponentialfunktion kann man nur mit Gewalt durch diese Stützpunkte legen und das Bestimmtheitsmaß einer Exponentialfunktion liegt unter 95%.

Also hier nochmal explizit: es gibt kein exponentielles Wachstum in München und das hat auch niemand prognostiziert.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben