Ausbau MUC: 3. Bahn - der neue Thread (ab 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Die Kleinigekeit, daß jene 25% Unternehmen, welchen den Ausbau wünschen sich für deutlich, SEHR deutlich mehr als 25% der Steuereinnahmen verantwortlich zeichnen, wird mal wieder ignoriert? Masse ist nicht gleich Klasse....

Ebenso wird die Tatsache, daß kleinere, lokale Unternehmen, welche diesen 25% Top-Unternehmen zuarbeiten vom Erfolg dieser 25% abhängen, und somit zwar nicht direkt, aber sehr wohl indirekt ebenfalls vom Ausbau abhängig sind, bzw, vom Ausbau profitieren, und einen Nicht-Ausbau auch in einer Verschelchterung ihrer Unternehmenszahlen wiederfinden werden unter den Teppich gekehrt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kleinigekeit, daß jene 25% Unternehmen, welchen den Ausbau wünschen sich für deutlich, SEHR deutlich mehr als 25% der Steuereinnahmen verantwortlich zeichnen, wird mal wieder ignoriert? Masse ist nicht gleich Klasse....

Ebenso wird die Tatsache, daß kleinere, lokale Unternehmen, welche diesen 25% Top-Unternehmen zuarbeiten vom Erfolg dieser 25% abhängen, und somit zwar nicht direkt, aber sehr wohl indirekt ebenfalls vom Ausbau abhängig sind, bzw, vom Ausbau profitieren, und einen Nicht-Ausbau auch in einer Verschelchterung ihrer Unternehmenszahlen wiederfinden werden unter den Teppich gekehrt?

Oh! du warst bei der Auswertung dabei? Woher willst du alles das wissen, was du behauptest?
 
Eigentlich ergibt sich für mich folgendes Bild:
Wir können gerne so weitermachen wie die letzten Jahre: Jede Veränderung, jedes mittelgroße Projekt (Großprojekte gibt es in Deutschland schon seit langem nicht) und überhaupt alles verhindern, und versuchen einen Status Quo zu erhalten, oder besser noch Dinge zurückdrehen, während in Dubai, Shanghai, Singapur und sogar in Istanbul an der Zukunft gearbeitet wird.
Dann brauchen wir uns aber nicht zu wundern, wenn wir in ein paar Jahrzehnten auf auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene genau das sind, was wir geografisch ohnehin schon darstellen: Einen unbedeutenden Subkontinents Asiens.

Celestar
 
???
Das entnimmst Du aus meiner Argumentation? WOW!
Das könnten höchstens die befragten Unternehmen beantworten.
Möglicherweise decken sich dann die Antworten mit deiner Auflistung? Mich würde es nicht wundern.
Dann noch die Wünschen an Schulen und Gesundheitswesen abdecken...

Das zeigt doch ganz klar, dass die Wichtigkeit eines Flughafens deutlich überbewertet ist, es gibt wichtigeres zu tun.

Nachtrag: wäre ich gefragt worden, hätte ich mir vor allem eine gescheite Anbindung des Flughafens über eine Direktverbindung zum Bahnhof gewünscht.
Die Bummelbahn mit Zwangspause in Neufahrn ist ja ein Offenbarungseid.

1. Richtig, genau das entspricht deiner Argumentation. Es wollen viele Unternehmen offensichtlich, das an Münchens unterdimensionerten Straßennetz was getan wird. KOMISCHERWEISE sind die Leute, die keine 3. Bahn wollen auch die Leute, die jammern, wenn man irgendwo eine Autobahn neu bauen will. Dafür aber so Idiotien wie Rückbau von Straßen fordern...

2. Jap die Anbindung MUCs an die Stadt ist eine biblische Katastrophe. Wie stehen die Gegner der 3. Bahn zu München 21? Sind bestimmt alles Befürworter.

Celestar
 
Nicht zu vergessen: Jedes Unternehmen nutzt die Straßen, nicht jedes Unternehmen ist international tätig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann brauchen wir uns aber nicht zu wundern, wenn wir in ein paar Jahrzehnten auf auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene genau das sind, was wir geografisch ohnehin schon darstellen: Einen unbedeutenden Subkontinents Asiens.
Celestar

Das sind wir schon alleine aus der Demographie, hier wird ein Wahnausbau an deutschen Flughäfen nichts ändern.
 
Oh! du warst bei der Auswertung dabei? Woher willst du alles das wissen, was du behauptest?

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Es steht nämlich in ebendemselben Schriftstück. Davon abgesehen gibt es Menschen, die logisch denken können. Versuche es einmal selbst, es tut nicht weh.

Was verstehst du unter einenm "Wahnausbau"? Keiner hat vor auf 6 Bahnen zu erweitern - das wäre Wahnsinn. 3 Bahnen sind schlichte Notwendigkeit, 4 Bahnen wären vorrauschaeunde Zukunftsplanung. Da man es hiierzulande mit Zukunftsplanung bekanntlich eher schwer hat, muss man sich eben leider am Minimum orirentiern, und zumindest dieses sicherstellen, und die Zukunftsplanung in die Zukunft verschieben.
 
Na ja, auch der Brontosaurus dürfte sich der Persistenz seiner Gattung ziemlich sicher gewesen sein. Nur war halt die Evolution und ein kleiner, boshafter Asteroid anderer Meinung.
Ach deshalb bist du gegen die 3. Bahn! DU willst das gesamt Münchner Umland und noch viel weiter hinaus davor bewahren, dass nach dem Bau der Bahn dann garantiert ein Asterorit einschlägt und alles in Schutt und Asche legen wird - inklusive Freising und Co..:D

Dass du dich morgens überhaupt noch aus dem Haus traust...:think:
 
Ach deshalb bist du gegen die 3. Bahn! DU willst das gesamt Münchner Umland und noch viel weiter hinaus davor bewahren, dass nach dem Bau der Bahn dann garantiert ein Asterorit einschlägt und alles in Schutt und Asche legen wird - inklusive Freising und Co..:D

Dass du dich morgens überhaupt noch aus dem Haus traust...:think:

Was ist Deine Message?
 
Zuletzt bearbeitet:
('tschuldigung für die verspätete Antwort - war eine Zeitlang offline)
.....................................
Übrigens ich fordere nicht, dass zunehmend Umsteigeflüge auf P2P umgestellt werden (um keine 3. Bahn zu brauchen), sondern ich sehe klare Hinweise darauf, dass das im europäischen Markt von sich aus vermutlich aus Kostengründen zunehmend ohnehin passiert.


Diese Annahme ist falsch, warum habe ich schon oben geschrieben. Real aussagekräftig ist nur die Umsteigerquote der LH, da nahezu jede andere Operation Hub&Spoke ist, aber mit MUC als Spoke, womit der Umsteigeranteil des Flughafens nur eine Spielerei ist. Keine Ahnung wie die LH Zahlen sind, juckt mich auch nicht, weil anhand der aktuellen Verkehrszahlen und Verteilung ist das Hub&Spoke als Lehrbuchbeispiel. Und P2P ist nichts günstiger, sonst würden die Airlines das schon lange machen, denn warum teures Hub-System nutzen, wenn P2P günstiger ist.

was die Zahlen zu den Ns angeht, P2P mit nur einer Verbindung am Tag wird nicht gehen (fast jede innereuropäische Strecke hat Paxe früh hin, spät zurück am gleichen Tag), ergo ist die Annahme das eben eine Verbindung ausreicht recht vermessen (zumal dünne Verbindungen nicht rentabel wären und gleich wegfallen, schon mal erwähnt, keine Airline kann sich lange Schwachzeiten leisten). Schon haben wir P2P mit mehr als nur einer Verbindung. Einfach mal Zahlen: MUC hat Verbindungen zu 230 Zielen. Machen wir 200, weil auch ein paar nicht tägliche dabei sind.
200*199 = 39800, wenn alle mitspielen wollen (nochmal 30000 dazu wenn wir bei manchen einen Früh und Abendflug nehmen)

69800

Hub war (n-1)*2
199*2 = 398 (ok, kleinere Flieger, mehr Auslastung, wir machen da 10 Flüge am Tag, macht)

3980

d.h. man könnte 100 Hub Flüge am Tag pro Ziel machen bis man bei der gleichen Menge an Flügen ist wie beim P2P (und da haben wir nur eine Verbindung). Ich glaube da ist genug Luft für Hub &Spoke (und geschenkt, 2*(n-1) ist richtig, hatte nur drei Minuten in der Pause um den Vorpost zu tippen, auf die schnelle habe ich eine Formel gesucht, aber nur bis 3 geprüft ;) )
Damit ist auch klar das dies keine Flugsicherung der Welt packt, 10* mehr Flieger (freundlich gerechnet).

P2P ist noch immer ein Hirngespinnst, das gerne fabuliert wird um ein besseres System in den Raum zu stellen, allerdings ohne die Folgen durchzurechnen. Hauptsache man kann mal dagegen reden, mit der einzigen Intention den Bedarf am 'eigenen' Airport klein zu reden.
Können wir P2P jetzt bitte begraben? Es ist keiner weiteren Silbe wert.

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
@saigor: Sie haben völlig recht, das derzeitige Passagieraufkommen auf best. Destinationspaaren macht es ineffizient, hier P2P einzusetzen. Deshalb macht es heute und vermultlich bis zum Ende der menschlichen Fliegerei keinen Sinn, alle Strecken mit P2P zu bedienen. Das habe ich auch nicht behauptet. Der Punkt meiner Argumentation ist aber, dass sich jede Strecke, die ein entsprechendes Passagieraufkommen aufweist, kapazitätsparender mit P2P betreiben läßt. Das ist eigentlich selbstverständlich, für P2P brauche ich einen Flug, für ein Hub-System deren 2. Nochmal, nur ein Bruchteil der Verbindungen weist derzeit genügend Passagieraufkommen auf. Aber sollte das Passagieraufkommen wie vorhergesagt wachsen und nicht durch das Wachstum der Flugzeuggrößen kompensiert werden (das ist der Skalierungsfaktor), dann wird es zunehmend mehr Verbindungen geben, die dieses Kriterium erfüllen.
Zur Rentablilität von P2P: Es scheint da schon ein paar reine P2P Anbieter zu geben, die ordentliche (für die Branche sogar ausserordentliche) Renditewerte aufweisen. Ausserdem dürfte LH die von Eurowings ausgeführten P2P wohl kaum zu Benefizzwecken anbieten.
Und ja, die reduktion des Hub ist graduell möglich (und ich denke auch schon passiert). Ursprünglich gab es 8 Wellen am MUC, derzeit 5. Warum nicht irgendwann 2: eine morgens, eine abends.
 
Seufz, ich gebe mich geschlagen. Bitte geh zu Lufthansa und erkläre ihnen das.
Fakt ist, MUC ist Hub.
Fakt ist um den Status als Hub zu halten, bzw Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft zu bieten braucht es die dritte Bahn.
Fakt ist, wer den Hub weg haben will und nur Rosinenverbindungen picken möchte, muss entweder damit leben wieder einen Provinzairport zu haben (mit ein paar rentablen Verbindungen), oder er führt eine Luftfahrt nach Planwirtschaft ein. In dieser Welt und mit Airlines die Geld verdienen müssen, wird es das nicht geben.

Hub ist Hub, egal ob 8 oder 5 Wellen (kommt von der Flugzeuggröße, nur am Rande, aber wen interessiert es schon wenn es nicht ins Bild passt)

Nichts zu den Zahlen, Flugsicherung?? Gar nichts? Ach ich vergaß, war ein dickes Stop in der Argumentationskette, deswegen vernachlässigen, verschweigen

Wenn man unbedingt glauben will das 2 + 2 = -3,5 ist, weil es besser für das eigene Weltbild ist, bitte. Aber richtig wird es dadurch auch nicht


Das war's von meiner Seite, das wird mir zu blöde...

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Es steht nämlich in ebendemselben Schriftstück. Davon abgesehen gibt es Menschen, die logisch denken können. Versuche es einmal selbst, es tut nicht weh.

Darf ich mal höflichst bitten, persönliche Beleidigungen zu unterlassen? Das ist kein guter Stil.
Ich weiss, Fakten tun weh aber ich arbeite mit Fakten, nicht mit Annahmen. Dazu gehört auch, dass die großen Technologieunternehmen Bayerns wie Siemens, Allianz, BMW und Microsoft den Ausbau NICHT fordern.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Nichts zu den Zahlen, Flugsicherung?? Gar nichts? Ach ich vergaß, war ein dickes Stop in der Argumentationskette, deswegen vernachlässigen, verschweigen
Das ergibt sich doch von selber: Wenn das Passagieraufkommen auf einer best. Destination ausreicht und 2 Hub-Flüge durch einen Direktflug ersetzt werden, sinkt das Gesamtaufkommen. Oder umgekehrt, mit dem gleichen Gesamtaufkommen gibt es eine höhere Passagierkapazität. Also weniger oder gleiche Aufwand für die Flugsicherung.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben