Ausbau Frankfurt

München sei der deutsche Flughafen, der nach einer Erweiterung in Frankfurt als Erster Federn lassen müsse.
Gehört zwar nicht unmittelbar in diesen Thread - aber evtl. ist genau das einer der Gründe, warum in MUC ein AI-Hub und die dafür notwendigen Kapazitäten am Terminal in diesen Tagen scheinbar immer machbarer werden... :think:
 
Mal so ein paar Beobachtungen bezüglich der Äusserungen von Herrn Garvens....

- Das Terminal 2 ( das übrigens zur Hälfte Lufthansa gehört ) gewinnt in der Kundenzufriedenheit einen Preis nach dem anderen

- Das Runwaysystem wird in MUC nach fertigstellung 2011 genauso leistungsfähig sein wie das in FRA, falls die 4.Bahn bis 2011
fertig sein sollte...

- MUC wird mit AI 2 Star Alliance Hubs haben.

- MUC wird bedingt durch seine Lage stärker vom Asienwachstum und das Wachstum in Südosteuropa profitieren als FRA,
das den saturierten Westen bedient.

- BBI ist auch noch da.

Irgendwie schliesse ich mich der Meinung von Herrn Garven nicht an...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Chef des Flughafens Köln / Bonn, Michael Garvens, begrüßt die Entscheidung zum Ausbau von FRA und meint bezüglich der Folgen für MUC:
„Frankfurt spielt als internationale Mega-Drehscheibe in einer anderen Liga als wir oder auch Düsseldorf“, so der Vorsitzende der Geschäftsführung. München sei der deutsche Flughafen, der nach einer Erweiterung in Frankfurt als Erster Federn lassen müsse. (Kölner Stadt-Anzeiger)

:yawn:

Das befürchte ich auch...
 
Das befürchte ich auch...

wie bereits schon mal erwähnt, dachte ich bis vor 1-2 Jahren genauso. Mittlerweile bin ich mir aber sicher das es schlimmstenfalls bei LH in MUC für 1-3 Jahre eine Stagnation geben könnte. Keinesfalls mehr. Wachstum würde in der Phase überwiegend in FRA stattfinden. Da aber der -trotz allem- überschaubare Kapazitätszuwachs dort insgesamt bald wieder aufgebraucht sein wird, bin ich aber zuversichtlich was MUC angeht...;)
BBI wird noch ein separates Thema werden.
 
Da geb ich dir aus meiner Sicht nicht recht. Ich behaupte sogar, daß nach Fertigstellung der Bauarbeiten in FRA die Hansa Langstrecken aus MUC abzieht und nach FRA verlegt. Da gibt´s für MUC nicht nur eine Stagnation, sondern sogar eine richtige Beule, die in Anbetracht der wenigen fremden
Langstreckenairlines schmerzt.
Hier rächt sich dann m.E. daß sich die FMG zu sehr an LH gebunden hat.
 
Mal so ein paar Beobachtungen bezüglich der Äusserungen von Herrn Garvens....

- Das Terminal 2 ( das übrigens zur Hälfte Lufthansa gehört ) gewinnt in der Kundenzufriedenheit einen Preis nach dem anderen

- Das Runwaysystem wird in MUC nach fertigstellung 2011 genauso leistungsfähig sein wie das in FRA, falls die 4.Bahn bis 2011
fertig sein sollte...

- MUC wird mit AI 2 Star Alliance Hubs haben.

- MUC wird bedingt durch seine Lage stärker vom Asienwachstum und das Wachstum in Südosteuropa profitieren als FRA,
das den saturierten Westen bedient.

- BBI ist auch noch da.

Irgendwie schliesse ich mich der Meinung von Herrn Garven nicht an...

Das seh ich ähnlich, möchte aber noch weiter gehen und die Frage in den Raum werfen, könnte es sich eine LH leisten Langstrecke im großen Stil von Muc abzuziehen und würden in diesem Fall nicht einige Ausländische Gesellschaften ihre Chance in Muc wittern.?
Als Beispiel sei nur auf Continental in Berlin oder Köln oder auch Delte und Nortwest genannt.

Gruß Alex
 
Da geb ich dir aus meiner Sicht nicht recht. Ich behaupte sogar, daß nach Fertigstellung der Bauarbeiten in FRA die Hansa Langstrecken aus MUC abzieht und nach FRA verlegt. Da gibt´s für MUC nicht nur eine Stagnation, sondern sogar eine richtige Beule, die in Anbetracht der wenigen fremden
Langstreckenairlines schmerzt.
Hier rächt sich dann m.E. daß sich die FMG zu sehr an LH gebunden hat.

das hört sich intern aber ganz anders an. Aber ok, die Wette gilt... Solltest du Recht behalten gibt's in ein paar Jahren was leckeres im Airbräu. ;)
 
Mal so ein paar Beobachtungen bezüglich der Äusserungen von Herrn Garvens....

- Das Terminal 2 ( das übrigens zur Hälfte Lufthansa gehört ) gewinnt in der Kundenzufriedenheit einen Preis nach dem anderen
...

Es sind "nur 40% - und dass auch nur bis 2036......:whistle:

Generell ist zu berücksichtigen, dass MUC und FRA WEITEGEHEND (nicht vollständig!) voneinander unabhängig operieren. Ein FRA-Ausbau wird sicher nicht zu einem Abzug von MUC-Fluggerät führen. Warum auch, damit würde man ja nichts gewinnen, sondern lediglich vorhandene PAX-Ströme verlieren. Zudem sind ja nicht nur die Bahnen in FRa ein Problem. Ohne T3 kann man keinen nennenswerten MUC-Verhehr in entsprechender Qualität abfertigen......

Neuauslieferungen werden selbstverständlich bevorzugt zunächst FRA zugeteilt werden - daher sehe ich auch eine Phase gewisser Stagnation auf uns zukommen (und die kommt zwangläufig zwischen Eröffnung 4. Bahn in FRA und unserer Dritten/Satellit).....:whistle:.
 
Das seh ich ähnlich, möchte aber noch weiter gehen und die Frage in den Raum werfen, könnte es sich eine LH leisten Langstrecke im großen Stil von Muc abzuziehen und würden in diesem Fall nicht einige Ausländische Gesellschaften ihre Chance in Muc wittern.?
Als Beispiel sei nur auf Continental in Berlin oder Köln oder auch Delte und Nortwest genannt.
Gruß Alex

Warum sollte es sich LH dieses nicht leisten können ?? LH ist FRA-lastig getrimmt. Und wie MUCFLYER immer os schön schreibt - zuerst kommt FRA, dann gar nix und dann....nix, dann ev. ein bisserl MUC. Und das - dann gar nix - wird noch viel heftiger kommen, als wir uns daß heute vorstellen können. Nach meinen einschätzungen gehen nicht nur Langstrecken weg, sondern auch einiges an Europastrecken.
Nur wird dann auch keine andere Airline mehr kommen - denn wenn man Airlines schon mal einen Korb gegeben hat, wie es in der Vergangenheit des öfteren der Fall war, z.T. auf "Fürsprache" von LH, wird sich nun rächen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das seh ich ähnlich, möchte aber noch weiter gehen und die Frage in den Raum werfen, könnte es sich eine LH leisten Langstrecke im großen Stil von Muc abzuziehen und würden in diesem Fall nicht einige Ausländische Gesellschaften ihre Chance in Muc wittern.?
Als Beispiel sei nur auf Continental in Berlin oder Köln oder auch Delte und Nortwest genannt.
Gruß Alex

Wenn Airlines in Europa könnten, würden sie sich möglichst nur auf einen einzigen HUB im eigenen Land reduzieren. Aur rein wirtschaftlichen Gründen. Sie können aber nicht...
Grösstes Problem ist die Kapazität am Wunschairport (FRAPORT löst definitiv nur ganz kurzfristig mit ihrer neuen reinen Landebahn ihr Kapazitätsproblem). Mittel- und Langfristig schauts genauso mau wie jetzt aus. Die Kapazität hinkt stets dem Bedarf hinterher. Ist überall, auch in MUC nicht anders...

Einzigste Gefahr für Zweit- und Dritt- Hubs sind solche netten Dinge wie Terror und bspw. SARS oder Pandemien. Dann bricht weltweit die Luftfahrt ein und der Rest konzentriert sich nur noch auf wenige Knotenpunkte.
 
Warum sollte es sich LH dieses nicht leisten können ?? LH ist FRA-lastig getrimmt. Und wie MUCFLYER immer os schön schreibt - zuerst kommt FRA, dann gar nix und dann....nix, dann ev. ein bisserl MUC. Und das - dann gar nix - wird noch viel heftiger kommen, als wir uns daß heute vorstellen können. Nach meinen einschätzungen gehen nicht nur Langstrecken weg, sondern auch einiges an Europastrecken.
Nur wird dann auch keine andere Airline mehr kommen - denn wenn man Airlines schon mal einen Korb gegeben hat, wie es in der Vergangenheit des öfteren der Fall war, z.T. auf "Fürsprache" von LH, wird sich nun rächen.

Das sehe ich anderst, als Bsp. sei nur LH und DUS genannt,
Sobald es Geld zu verdienen gibt dürfte der Spruch "Was kümmert mich mein blödes geschwätz von gestern" aktuell werden. So wie ich mitbekommen habe hat eine Delta den New York flug nicht mehr ins Programm genommen da LH auf der Strecke schon die interressanten Passagiere abzieht, sollte der zweite NY Flug wieder abgezogen werden, sieht es in meinen Augen schon wieder anderst aus. Auch bekommen einige Golf Airlines eine nicht zu unterschätzende Menge an A 380 die auch irgendwohin einesetzt werden wollen (was mir bis Heute noch nicht ganz einleuchtet, was die mit sovielen wollen). Sollte LH die Asienstrecken von Muc abziehen so Wette ich das EK halt zwei mal Täglich mit 380 in Muc ist.
 
Auch bekommen einige Golf Airlines eine nicht zu unterschätzende Menge an A 380 die auch irgendwohin einesetzt werden wollen (was mir bis Heute noch nicht ganz einleuchtet, was die mit sovielen wollen).
Hier darfst Du nicht vergessen, dass die A380 ja innerhalb von 10 - 15 Jahren kommen. Wenn man bedenkt, welches Wachstumpotential in Asien (China/Indien) liegt, dann ergibt sich schon ein anderes Bild wofür dieses Airlines die A380 brauchen. Ihre Wirtschaft wächst ja auch und der Begriff Prestige spielt bestimmt - allen controllerischen Äußerungen zum Trotz - auch mit hinein, bei der Entscheidung "oben" mitspielen zu wollen. ;):whistle:
 
Hier darfst Du nicht vergessen, dass die A380 ja innerhalb von 10 - 15 Jahren kommen. Wenn man bedenkt, welches Wachstumpotential in Asien (China/Indien) liegt, dann ergibt sich schon ein anderes Bild wofür dieses Airlines die A380 brauchen. Ihre Wirtschaft wächst ja auch und der Begriff Prestige spielt bestimmt - allen controllerischen Äußerungen zum Trotz - auch mit hinein, bei der Entscheidung "oben" mitspielen zu wollen. ;):whistle:

Man sollte generell nicht vergessen das beim Abzug der IK die Europastrecken bleiben. Somit ist MUC plötzlich für alle anderen Airlines der ideale Feederairport. Würden neben den Ik auch die Europadienste nach Frankfurt wandern, hätten die eine deutlich schlechtere Situation als heute. Somit kannst du eigentlich einen Abzug aus MUC vergessen.
Das sind irgendwelche Hirngespinnste die immer wieder hochkommen und jeglicher Basis fehlen. :yes:
 
Des weiteren ist zu bedenken, daß eine Verlagerung von mehreren IK- Fliegrn nach FRA gar nicht möglich ist, denn so wie sich die jetzige Situation darstellt, sind die Abstellpositionen alle jetzt schon belegt. Das Chaos möchte ich sehen, wenn das T1 noch mehr frequentiert wird, wie sich da die Flieger gegenseitig blockieren. Dies betrifft im übrigen auch den Europaverkehr.
Des weitern ist der Abrollweg der neuen Bahn viel zu weit entfernt. Bei Westwind brauchen die Flieger eine erhebliche Zeit bis sie am Terminal andocken können, zumal sich die Flieger noch mit Fliegern die zur Startbahn - West wollen, kreuzen.
 
Hier der Link zu einem Voting des HR.
Überraschendes Ergebnis von dem wir hier in MUC nur Träumen könnten....
http://www.hr-online.de/website/rub...p?rubrik=31838&key=standard_document_33583534


Glaube ich gar nicht mal das wir hier von solch einem Ergebniss Träumen könnten.
Es hängt halt doch sehr viel davon ab auf welcher Seite und in welchem zusammenhang ich diese Umfrage starte.
Dieselbe Umfrage hier im mucforum und wir würden bestimmt auf 90% Befürworter kommen.

Gruß Alex
 
@flymunich:
Warum zitierst Du mich? Ich wollte "Alex" nur einen Denkanstoß geben, wie EK, EY die ganzen A380 füllen wollen/werden.:think:

Mit MUC hatte das nichts zutun.:cool:
 
Des weiteren ist zu bedenken, daß eine Verlagerung von mehreren IK- Fliegrn nach FRA gar nicht möglich ist, denn so wie sich die jetzige Situation darstellt, sind die Abstellpositionen alle jetzt schon belegt. Das Chaos möchte ich sehen, wenn das T1 noch mehr frequentiert wird, wie sich da die Flieger gegenseitig blockieren. Dies betrifft im übrigen auch den Europaverkehr.
Des weitern ist der Abrollweg der neuen Bahn viel zu weit entfernt. Bei Westwind brauchen die Flieger eine erhebliche Zeit bis sie am Terminal andocken können, zumal sich die Flieger noch mit Fliegern die zur Startbahn - West wollen, kreuzen.

Bei der Lufthansa wird ja schon über neue Taxizuschläge von 8 Euro pro Strecke von/nach Frankfurt gesprochen. :D
 
Zurück
Oben