Alles zum Thema A350

flymunich

Aktives Mitglied
Airbus-Eigner erteilen A350 die Starterlaubnis

Start frei für den neuen Langstrecken-Airbus A350: Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS und die britische BAE Systems als Airbus-Eigner gaben grünes Licht für das 4,35 Milliarden Euro teure Programm zum Bau der Maschine. Der A350 soll bis zu 300 Sitze und eine Reichweite von 16.300 Kilometern haben und 2010 auf den Markt kommen. Wegen des vor der Welthandelsorganisation (WTO) ausgetragenen Streits mit den USA um Subventionen für den Flugzeugbau muss das Projekt allerdings vorerst auf milliardenschwere Anschubkredite der Airbus-Partnerländer Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien verzichten.

Der zweimotorige A350 wird künftig in direkter Konkurrenz zu Boeings 787 Dreamliner stehen, mit dem der zuletzt von Airbus abgehängte US-Konzern ab 2008 durchstarten will. Die USA und die EU waren vor genau einem Jahr vor die Welthandelsorganisation gezogen, um die Rechtmäßigkeit der Finanzierungsmodelle bei Airbus und Boeing untersuchen zu lassen. Während Washington die üblichen zinsgünstigen Kredite der Airbus-Partnerländer für Flugzeugprojekte als unzulässige Beihilfen sieht, werfen die Europäer der US-Regierung vor, Boeing indirekt über Militärprogramme und Aufträge der Raumfahrtbehörde NASA zu unterstützen.

...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich befürchte die A350 wird gegen den Dreamliner nicht viel Land sehen. Auch die Tripples werden da gegenhalten. Was meint Ihr? Wirds ein Erfolg?:confused:
 
argonaut361 hat gesagt.:
Ich befürchte die A350 wird gegen den Dreamliner nicht viel Land sehen. Auch die Tripples werden da gegenhalten. Was meint Ihr? Wirds ein Erfolg?:confused:

Ich denke auf jeden Fall.
Einfach schon deswegen, weil der Markt für diese Größe von Flugzeugen ziemlich groß ist. Selbst wenn man "nur" auf 40% Marktanteil kommen sollte, ist das auf jeden Fall genug für einen satten Gewinn (4.35 Mrd Euro Entwicklung sind für ein komplett neues Flugzeug nicht viel).

Außerdem hat die 777 ihren Zenith bereits erreicht. Deren Verkaufszahlen werden die nächsten Jahre auch sinken (ähnlich wie beim A340).

Zusätzlich wird sich für Airbus in den nächsten Jahren die gleiche Verkaufsmöglichkeit bieten, wie sie Boeing lange Jahre mit der 747 angewendet hat: Kauf den großen Vogel (A380) für sündhaft teures Geld, dafür bekommst Du ein paar 320 oder auch 350 "nachgeschmissen".
 
»Warum sollten wir unsere Wettbewerbskraft schwächen?«
Auch wenn Airbus auf die EU-Starthilfe zum Bau des A 350 verzichtet, ist der Streit zwischen den USA und Europa nicht beendet
transparent_pixel.gif

transparent_pixel.gif
transparent_pixel.gif

transparent_pixel.gif
a350_320.jpg
transparent_pixel.gif

Das undatierte Handout zeigt den Airbus A350 in einer Computergrafik. Der Flugtechnikkonzern EADS gab am Donnerstag (06.10.2005) seiner Konzerntochter Airbus grünes Licht zum Bau des Flugzeugs, das dem Dreamliner von Boeing Konkurrenz machen soll.
© EADS/dpa

Der Airbus A350 kann abheben, startet aber vorerst ohne staatliche Anschubhilfe. Nach Zustimmung der Konzernmutter EADS hat der europäische Flugzeugbauer Airbus am Donnerstag den Startschuss zum Bau des Langstreckenflugzeugs für 253 bis 300 Passagiere gegeben, das dem Verkaufsrenner 787 Dreamliner von Boeing Paroli bieten soll. Dabei werde im kommenden Jahr auf die Auszahlung staatlicher Starthilfekredite verzichtet, teilten Airbus und EADS am Donnerstag mit. Im Sommer hatte Airbus erklärt, den A350 auch ohne Finanzhilfen finanzieren zu können. »Wir haben eine starke Geste gemacht«, sagte der EADS-Co-Chef Thomas Enders der Pariser Wirtschaftszeitung Les Echos am Freitag. »Und wir erwarten, dass Boeing seinerseits eine Initiative zur Versöhnung ergreift.«
...

(c) ZEIT online, dpa, 7.10.2005
transparent_pixel.gif
transparent_pixel.gif
transparent_pixel.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
@Andre:

The all-new A350 Family includes two members, the A350-800 able to carry up to 253 passengers in a three-class configuration up to 8,800nm/16,300km, and the A350-900, which accommodates as many as 300 passengers in a three-class layout and flies up to 7,500nm/13,900km.

@argonaut361:

Ich würde sagen der A350 ist schon ein Erfolg:

AIRBUS A350 FIRM ORDER COMMITMENTS
Air Europa 10
Alafco 12
CIT 5
Gecas 10
Kingfisher Airlines 5
Qatar Airways 60
TAM 8
US Airways 20
Unannounced 10

Total 140 commitments from 9 Customers

... und das dürfte erst der Anfang sein.
 

Anhänge

  • media_object_image_400x284_A350_cabin.jpg
    media_object_image_400x284_A350_cabin.jpg
    66,1 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Airbus, a week after the program received formal go-ahead, announced that Eurofly signed a letter of intent for three A350-800s for delivery from 2013. The Italian leisure airline also signed up to lease two A330-200s powered by PW4000s starting in late 2006. Including the Eurofly deal, Airbus now has 143 commitments for the A350 and expects to hit 200 by year end.
 
Aufgrund der Diskussion über den A350 im A380-Thread und ein paar interessante Websites möchte ich diesen alten Thread mal wieder nach oben bringen....

Einen Blick in das Cockpit:
http://www.flightglobal.com/Articles/2006/02/23/Navigation/177/205042/Picture+Airbus+A350+cockpit+redesigned+to+mimic+A380.html

Ein weiterer artikel in Flicght Global:
http://www.flightglobal.com/Articles/2006/02/21/Navigation/177/204917/New+look+to+Airbus+A350+on+show+at+Changi.html

Hier die Startseite über den A350 bei Airbus:
http://www.airbus.com/en/aircraftfamilies/a350/programme_update.html

Die Bilder dazu findet man HIER

Gerade bei den Cockpit-Fenstern erkennt man deutliche Unterschiede, aber auch die Flügelspitzen scheinen anders zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Bilder. Vor allem das Cockpit erlebt Modifikationen. Es wurde deutlich mehr Platz für die Displays links und rechts geschaffen, auf die auch das 'Electronic Flight Bag' geschaltet wird. Also keine 30kg schweren Navkits mehr an Bord, die alle gedruckten Strecken und Airportcharts inne hatten...
 
Lt. flight global geht der Wettkampf A350 - B787 in die nächste Runde:

Airbus aims to counter 787 stretch with heavier A350
Customers prompt European manufacturer to consider growth version of twinjet

Airbus is studying a “-900X” growth version of the A350, with weight increases of up to 20t and power possibly from larger-diameter engines, to counter Boeing’s plan to launch a larger 787 derivative, the -10.
“Customers are shown Boeing’s proposed 787-10 stretch and we then get asked what we can do with the A350,” says the programme’s chief engineer, Dougie Hunter.
He says that the manufacturer is studying possible minimum-change developments that could have a maximum take-off weight up 20t beyond the 245t now offered on the A350-800 and -900. “We could achieve this with the existing gear using larger wheels and tyres without running into ACN [runway weight loading] problems,” he says.
...

MAX KINGSLEY-JONES / TOULOUSE
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Folgend noch 2 aktuelle Artikel zur Diskussion um den A350 mit ILFC:

flight-international:

Udvar-Hazy pushes Airbus on A350 design evolution

ILFC boss says airframer must decide if twinjet will be basis of next widebody family

Airbus faces a decision on further refining the A350’s specification or committing to a thoroughly upgraded design that will serve as the backbone of the manufacturer’s future widebody fleet, according to International Lease Finance (ILFC) chairman and chief executive Steven Udvar-Hazy.

getAsset.aspx

© Airbus​
Udvar-Hazy says that if Airbus opts for a major A350 revamp, it will be an "$8-10 billion decision" “I think the latest version of the A350 looks excellent. But it still has some elements left over from early models of the [manufacturer’s] widebody family. Airbus needs to address will they have a new family of aircraft,” said Udvar-Hazy, speaking at last week’s ISTAT conference in Orlando, Florida.
...

MARY KIRBY / ORLANDO
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
und der aviation week

Aircraft Lessor Udvar-Hazy Chides Airbus over A350 By James Ott and Steve Lott 04/02/2006 10:01:55 PM
x.gif
040306p2.jpg
LESSOR GODS
Steven F. Udvar-Hazy last week flung down the gauntlet over the proposed design of the Airbus A350. In front of an audience of aircraft dealers, the chairman of International Lease Finance Corp. (ILFC) criticized the design as too dependent on the A330 and urged the manufacturer to commit to a new mid-size wide-body product line.
Airbus stands at a crossroads, Udvar-Hazy said. It can go ahead with the A350, a "good solid airplane" built on the A330 platform, "or commit themselves to a whole new product line," one that will replace the A330 and A340 over the next 20-25 years.
The ILFC chairman says a decision is critical to Airbus's future in the mid-size aircraft category, and he advised the manufacturer's executives to reach a decision by the Farnborough air show in July.
...

With Robert Wall and Michael A. Taverna in Paris.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zur Aussage vom ILFC-Chef Steven Udvar-Hazy

FTD vom 30. März 2006: http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/60878.html
bzw. Süddeutsche für OnlineNutzer http://www.sueddeutsche.de/sz/2006-03-30/wirtschaft/artikel/HMG-2006-03-30-025-DggHu_M_Pyxo3UXZvKvX7w/

Airbus-Kunden sehen A350 im Abseits

Die beiden größten Airbus-Kunden haben von dem Flugzeughersteller ein radikales Umdenken bei der Produktpalette gefordert. Die EADS-Tochtergesellschaft solle das geplante Langstreckenmodell A350 aufgeben.


Der Airbus A350-800 in einer Computersimulation
Der Chef der Flugzeug-Leasinggesellschaft International Lease Finance Corp (ILFC), Steven Udvar-Hazy, legte Airbus auf einer Konferenz in Orlando im US-Bundesstaat Florida nahe, auf den A350 zu verzichten. Das berichten übereinstimmend die "Süddeutsche Zeitung" und die "Seattle Times".
Der A350 soll dem Boeing-Modell 787 Konkurrenz machen. Sollte Airbus an seiner bisherigen Modellstrategie festhalten, drohe dem Unternehmen im Langstreckensegment ein Rückgang des Marktanteils auf 25 Prozent. Anstelle des geplanten Flugzeugs solle eine völlig neue Baureihe entwickelt werden, die die derzeitigen Modelle A340 und A330 ersetzen würde. Dies würde Airbus allerdings 8 bis 10 Mrd. $ kosten, sagte Udvar-Hazy.

"A350 ist Boeing 787 technologisch unterlegen"

Die ILFC ist mit 573 Aufträgen mit weitem Abstand wichtigster Airbus-Kunde, gefolgt von General Electric Capital Aviation Services (Gecas) mit 224 Bestellungen. Gecas-Chef Henry Hubschman habe am Rande der Konferenz gesagt, er teile die Ansicht Udvar-Hazys "vollständig". Der ILFC-Chef habe das geplante Langstreckenmodell A350 kritisiert, weil weniger neue Technologien als beim Konkurrenz-Flugzeug Boeing 787 eingesetzt würden. Boeing habe bislang 298 feste Bestellungen für die 787 gesammelt, Airbus zum Stand Ende Februar lediglich 91 für den A350. Airbus-Verkaufschef John Leahy verwies der "Süddeutschen Zeitung" zufolge darauf, dass die ILFC bereits Maschinen des Modells A350 bestellt habe. "Taten sagen mehr als Worte", sagte er. Derzeit gebe es keine Pläne für Änderungen. ILFC hat im November zwölf A350 bestellt, Gecas zehn.
 
Was soll man dazu sagen?

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,410744,00.html

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]VERÄRGERTE AIRLINES[/SIZE][/FONT][SIZE=-1]

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=+1]Airbus muss bei A350 nachbessern[/SIZE][/FONT]

[SIZE=-1][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif]Mit dem Langstrecken-Modell A350 will Airbus gegen den Boeing-Erfolgsflieger 787 antreten. Doch bei den Kunden kommt das Flugzeug schlecht an. Jetzt wollen die Europäer stärker auf die Wünsche der Fluggesellschaften eingehen.[/FONT][/SIZE]

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif] [/FONT][/SIZE][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Paris - Airbus-Chef Gustav Humbert räumte heute in Toulouse ein, es habe Kritik von Kunden an dem A350-Konzept gegeben. "Ich möchte bemerken, dass Airbus seinen Kunden zuhört. Wir sind bereit, besondere Anstrengungen zu unternehmen, um auf ihre Erwartungen zu reagieren", sagte er.[/SIZE][/FONT]



[SIZE=-3]Airbus Deutschland [/SIZE]​
[SIZE=-2]A350 (Grafische Darstellung): Kunden lehnen das Modell ab[/SIZE]

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Zuletzt hatten einige Abnehmer Veränderungen am Konzept für den Langstreckenjet oder gar einen Verzicht auf das Modell gefordert. Airbus solle die bisherigen Planungen für den A350 einstellen und dafür einen technisch fortschrittlicheren Typ auf den Markt bringen, forderte etwa Steven Udvar-Hazy, Gründer der weltgrößte Flugzeug-Leasingfirma ILFC, auf einer Luftfahrt-Konferenz in Orlando. Dieser neue Airbus-Typ könne dann auch die A340-Familie ablösen, die sich inzwischen kaum noch verkaufen lässt.[/SIZE][/FONT][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]ILFC-Chef Udvar-Hazy schätzt die Kosten für eine Neuentwicklung auf acht bis zehn Milliarden Dollar. Für Airbus wäre dies ein Problem, zumal der Konzern zuletzt den Großteil seiner Kapazitäten in den Bau des Großraumfliegers A380 gesteckt hat. Bislang hat der Weltmarktführer dann auch nur 4,5 Milliarden Dollar für die Entwicklung der A350 eingeplant, weil die Maschine auf dem Flugzeugrumpf der kleineren A330-Familie basiert. Entsprechend gibt es kaum Neuheiten bei Technik und Design.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]...[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]suc/Reuters[/SIZE][/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde eher sagen, dass die airlines lieber 2 fast identische Flieger (v.a. hinsichtlich wirtschaftlichkeit) haben wollen -> drückt die Preise und sorgt für Innovationen.
 
Allerdings ist die 787 ein völlig unbekanntes Flugzeug (wie es auch die 380
war) und Boeing muß die Projektwerte erstmal liefern (was freilich bei den
letzten Derivaten der T7 glänzend gelungen zu sein scheint).

Die 350 ist graduell berechenbarer (oder sagen wir extrapolierbarer) und
zeigt die Güte der 330 - daß überhaupt sie als Plattform dienen konnte, von
der aus man ein neues Verbundrumpf-Flugzeug 'angreifen' kann.

Am bemerkenswertesten finde ich aber angesichts der schon im status quo
zwei Jahre später vorgesehenen Indienststellung der 350, daß Airlines
sehenden Auges für ein ggf. noch besseres Flugzeug auch noch länger auf
die 787 verzichten würden - falls nicht nur taktische Spielereien Grund der
Forderung sind.

Ich vermute stark, daß ein neuer Rumpfquerschnitt bei Airbus bereits
Grundlage für eine neue Langstreckenfamilie wäre - und die Frage ist nun,
ob dafür die Zeit schon reif ist. In der jüngeren Vergangenheit war ja eine
Tendenz zu erkennen, daß prosperierende Gesellschaften viel eher als
früher schon nach kurzer Nutzung eine ganze Flotte gegen ein ähnliches
Modell auszutauschen bereit sind (SQ, 343>77x). Das kann zu gegebener
Zeit auch Airbus zugute kommen.

It's good to be first and right, but far better to be right first.
 
was stellt sich denn der ilfc chef vor?
wie sollte denn der neue rumpfquerschnitt bei airbus aussehen?
alle airbusse: 5,64m (ausser a320 und 380)
boeing 787: 5,74m
wie werden bei boeing die 10cm mehr genutzt? breitere gänge?
oder 1,25 cm mehr breite pro sitz?

als economy passagier gefällt mir die boeing 767 sehr gut mit 2-3-2,
es gibt fast nur gang und fensterplätze.

777 kenne ich mit 3-3-3 oder 2-5-2, 2-4-2 bei airbus finde ich auf jeden fall optimaler,
ebenso in der business, 2-3-2 in der 777 bzw 2-2-2 im airbus.

gruß, peter
 
Zurück
Oben