Alles über die A380 incl. Bilder

Hab was von USA-WEstküste gehört, aber offiziell bekannt gegeben wurde noch nichts.
Ebenso interessant wird es bei CZ sei, die im nächsten Jahr ihren ersten A380 bekommen.
 
Was man so hört sind potentielle Kandidaten LAX, die drei üblichen Verdächtigen in Europa (CDG, FRA, LHR) und ich meine auch JFK. Aber wo es dann auch tatsächlich hingehen wird, und vor allem wohin als erstes kann derzeit nur spekuliert werden. KE wirds schon noch früh genug bekannt geben.
 
03.10.2010 D-AIMC LH8944/8945

Hallo,

komme gerade ins Hotel...einmal Malle und zurück...
erste Bilder anbei...
Die "Peking" ist dann Ferry (nur Cockpitcrews) nach MAD (02.10. war A380 D-AMI? in BCN)
 

Anhänge

  • IMG_8988.jpg
    IMG_8988.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_9232.jpg
    IMG_9232.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_9068.jpg
    IMG_9068.jpg
    80 KB · Aufrufe: 73
Aus dem Artikel

Auch technisch scheint die A380 die Airlines zu überzeugen. „Die Einführung der A380 bei Lufthansa hat neue Maßstäbe gesetzt und wir erleben hier eine fast unglaubliche Zuverlässigkeit“, so Marketingvorstand Antinori. Bislang haben nur Singapore und Air France Probleme mit ihren Maschinen gehabt.

:confused: Das verwundert mich doch schon ein bissl. Was war denn mit dem Triebwerksausfall bei LH?
 
In dem Artikel sind noch mehr Fehler drin, z.B. fliegt die LH ja sehr wohl mit dem A380 nach PEK, nur eben (noch) nicht täglich wie ursprünglich geplant.
 
Ich würde den LH Triebwerksausfall nicht mal als Fehler anrechnen, jedoch haben Emirates und Qantas dann doch erhebliche Probleme mit ihren Vögeln gehabt. Die hätten sich "nur" über einen Triebwerkschaden als Problem sicherlich gefreut.
 
Ich würde den LH Triebwerksausfall nicht mal als Fehler anrechnen, jedoch haben Emirates und Qantas dann doch erhebliche Probleme mit ihren Vögeln gehabt. Die hätten sich "nur" über einen Triebwerkschaden als Problem sicherlich gefreut.

Na ja, immerhin musste das Triebwerk gewechselt werden. Nicht gerade alltäglich an einem neuen Flieger.
Aber insgesamt ist LH mit der A380 sehr zufrieden.
 
Wurde der Motor nicht sicherheitshalber abgestellt weil ein Sensor ungesunde Werte angezeigt hat? Ich dachte nur der Sensor hat sich anschliessend als defekt herausgestellt...
Habe ich das falsch in Erinnerung?
Gilt dies dann trotzdem als "Triebwerksausfall"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gilt dies dann trotzdem als "Triebwerksausfall"?
Gute Frage, der Fachbegriff nennt sich ja erstmal "In-Flight-ShutDown" oder kurz IFSD und wertet erstmal nicht den Grund, ich denke das geht in die Statistik mit ein.
Müssten die Profis mal aus der Praxis erzählen, aber oft werden "auffällige" Motoren, wenn möglich, auch nur in Leerlauf gezogen.

Wurde der Motor nicht sicherheitshalber abgestellt weil ein Sensor ungesunde Werte angezeigt hat? Ich dachte nur der Sensor hat sich anschliessend als defekt herausgestellt...
Und anschliessend wechselt man ein komplettes Triebwerk :confused: Sag niemals nie, aber schwer vorzustellen ist das schon.
 
Und anschliessend wechselt man ein komplettes Triebwerk :confused: Sag niemals nie, aber schwer vorzustellen ist das schon.

Wurde der Fehler denn vor dem Austausch schon gefunden? Man hätte sicher auch am installierten Triebwerk den Fehler suchen können, nur hätte das unter Umständen länger gedauert als ein Austausch. Nachdem der A380 ja dringendst benötigt wurde hatte man sicher die schnellste Option gewählt.
 
Hier noch mal ein Zitat von AvHerald:

Lufthansa reported later that the engine was shut down as a precaution following an oil pressure indication. Examination revealed contaminations of the oil filter. The engine was replaced.

Also schon nicht nur ein Sensor kaputt, aber auch nicht wirklich ein Triebwerksfehler. In einem anderen Forum wurde spekuliert, dass ein RR Techniker vielleicht einen schlechten Tag bei der Arbeit am Triebwerk hatte.
 
Na ja, immerhin musste das Triebwerk gewechselt werden. Nicht gerade alltäglich an einem neuen Flieger.
Aber insgesamt ist LH mit der A380 sehr zufrieden.

Natürlich, ein alltägliches Problem ist das nicht. Ich meinte, verglichen mit den Startschwierigkeiten bei anderen Fluggesellschaften ist ein zu wechselndes Triebwerk noch ein -vergleichsweise- kleiner Schaden. Wenn ich mich richtig entsinne haben EK und QF ihre Flotte teilweise komplett am Boden gelassen
 
Wurde der Fehler denn vor dem Austausch schon gefunden? Man hätte sicher auch am installierten Triebwerk den Fehler suchen können, nur hätte das unter Umständen länger gedauert als ein Austausch. Nachdem der A380 ja dringendst benötigt wurde hatte man sicher die schnellste Option gewählt.

Weist du's? Ich weis nur, dass man Triebwerke nicht wie Reifen im Lager liegen hat und "mal eben" wechselt. Der Witzt ist doch, dass man vorher meist garnicht beurteilen kann, wie lange die Fehlersuche dauern wird und bei Triebwerkswechsel reden wir von ~24 bis 36 Stunden, dass ist viel Zeit zum Fehlersuchen. Wenn Späne im Filter waren, dann wars wohl eher keine fehlerhafte Anzeige, je nach dem woher die kommen und wieviele man gefunden hat lassen Rückschlüsse auf den Schaden ziehen, sollte dieser zu hoch sein, muss logischerweise das Triebwer runter.
 
Zurück
Oben