Alles über die A380 incl. Bilder

warum man erst heute darauf kommt??

Sowas sollte es m M nach schon lange in den Flugzeugen und in den Zügen geben!

MFG
Mannerl, der das viel hygienischer findet!

Ja, es gab es auch schon in Flugzeuge (laut A.net). Und soll auch in einigen militärischen F. geben und für die A400 auch eingeplant sein. Aber wahrscheinlich war es in kleinen Flugzeugen wie 707, DC-8 usw. erstmal nicht so viel Platz, dann hat man eine Lösung für alle eingebaut. Und so blieb es dann bis jemand wieder auf die Idee kam, und weil die A380 mehr Platz anbietet, so dass es mehrere Toilette nebeneinander stehen, da ist eine Differenzierung wieder einfacher (ich schätze, dass für weniger Passagiere der Vorteil verschwindet).

Aber was ich schreiben wollte:

anscheinend ein neuer Kunde für die A380:thbup::
"We understand there is a new A380 customer in Asia. It’s currently a Boeing 747-400 operator and the order is for eight plus four options. We haven’t yet learned which airline but it’s not in China."
http://leehamnews.wordpress.com/2008/04/11/new-a380-customer/
Gruß,
Cirrus
 
Aber was ich schreiben wollte:

anscheinend ein neuer Kunde für die A380:thbup::
"We understand there is a new A380 customer in Asia. It’s currently a Boeing 747-400 operator and the order is for eight plus four options. We haven’t yet learned which airline but it’s not in China."
http://leehamnews.wordpress.com/2008/04/11/new-a380-customer/
Gruß,
Cirrus

mmh wer kann das sein? ich tippe mal auf JL oder ANA, wundert mich eh dass die noch keine bestellt haben. Oder doch AI??
 
Probleme beim Hochfahren der Produktionsrate

Airbus A380: Weitere Verzögerungen drohen - gefunden bei wiwo.de
Auch der neue Airbus-Chef Thomas Enders hat Ärger mit dem Superjumbo A380. Bei der Auslieferung drohen erneut Verzögerungen.
[...]
Nachdem in der Produktion wiederholt Probleme auftraten, zieht Enders jetzt die Reißleine. Schon Mitte April ordnete er eine grundlegende Überprüfung des A380-Programms an. Ergebnisse liegen zwar noch nicht vor, doch ...
[...]
Vor allem die Komplexität des A380 macht den Ingenieuren zu schaffen. Da jede Fluggesellschaft eine eigene, höchst variantenreiche Innenausstattung wählt, ist die Fertigung sehr aufwendig.
[...]
 

Interessanter Artikel. Erbärmlich, wie da jemand über die Grundlagen der Variantenplanung stolpert.... Wenn ich Aufträge annehme und meinen Kunden anbiete, allerhand Kabinenefeatures zu ermöglichen, dann ist es doch nicht sonderlich überraschend, dass das die fertigungskomplexizität hochschraubt.
War Inneneinrichtung nicht ein betreiberthema??
Ist es nicht so, dass Aribus Flieger mehr oder weniger leer lieferte bisher?? (Ich bilde mir das zumindest bei den LH A346 ein: Da hieß es doch, dass die nach der Auslieferung erstmal mit den Stühlen usw bestückt werden.) Stellen Anschlüsse, Kabinenenwandung und Galleylayout so einen Fertigungsaufwand dar????
 
airbus liefert (fast) nur komplett ausgestattete flieger.
einige airlines haben ihre neuen flieger nach der übernahme schon ab toulouse in den liniendienst gestellt,
air lingus, air transat, mea zb.

nicht nur jede fluggesellschaft hat eine eigene inneneinrichtung, alleine emirates hat den a380
in drei verschiedenen varianten / inneneinrichtungen bestellt:
für langstrecken mit drei klassen und 489 plätzen
für längere mittelstrecken, drei klassen und 517 plätze
für kürzere mittelstrecken, zwei klassen und 644 plätze
und für jede variante müssen die leitungsbündel neu definiert werden.
das ziel ist, die leitungsbündel fertig aufgeschaltet in der richtigen länge zuzuliefern.
die richtigen längen sollen dann per software berechnet werden.

gruß, peter
 
Interessanter Artikel. Erbärmlich, wie da jemand über die Grundlagen der Variantenplanung stolpert.... Wenn ich Aufträge annehme und meinen Kunden anbiete, allerhand Kabinenefeatures zu ermöglichen, dann ist es doch nicht sonderlich überraschend, dass das die fertigungskomplexizität hochschraubt.
War Inneneinrichtung nicht ein betreiberthema??
Ist es nicht so, dass Aribus Flieger mehr oder weniger leer lieferte bisher?? (Ich bilde mir das zumindest bei den LH A346 ein: Da hieß es doch, dass die nach der Auslieferung erstmal mit den Stühlen usw bestückt werden.) Stellen Anschlüsse, Kabinenenwandung und Galleylayout so einen Fertigungsaufwand dar????

die Zeiten dürften allmählich vorbei sein... Damals bauten die Hersteller ein Flugzeug und setzten die Galleys und Stuhlreihen 'einfach' rein. Heutzutage mutieren die Flugzeugsitze, zusätzlich zu den eigenständigen Elektromotoren für vielfache Verstellmöglichkeiten, immer mehr zu multimedialen Hightech Stationen. Unglaublich wenn man sich die Komplexität nebst Versorgungsleitungen anschaut. Dies muss natürlich vom Hersteller vorbereitet sein, selbst wenn bspw. LH später ihre Sitzreihen 'nur' selber montiert und -vereinfacht ausgedrückt- den Verbindungsstecker einschiebt...
Wenn man die individuellen Wünsche der Airlines bei Innenausstattungen betrachtet, lässt sich erahnen, dass dabei kaum von einer Serienfertigung gesprochen werden kann. Höchstens innerhalb einer Airline-Bestellung wie EK etc. ...:think:
 
Wenn man die individuellen Wünsche der Airlines bei Innenausstattungen betrachtet, lässt sich erahnen, dass dabei kaum von einer Serienfertigung gesprochen werden kann. Höchstens innerhalb einer Airline-Bestellung wie EK etc. ...:think:

noch nicht mal das, weil emirates 3 verschiedene varianten bestellt hat.
siehe meinen letzten beitrag auf seite 70.
(unsere beiträge scheinen sich überschnitten zu haben)

da bietet airbus unendlich austattungsvarianten und möglichkeiten an, und wundert sich dann,
das die airlines das auch noch bestellen... ja huch, das haben wir aber unterschätzt.

zb: das beleuchtungssystem bei emirates a340-500 mit sonnenaufgangs und untergangssimulation
sowie sternenhimmel ist elektrisch sehr komplex, viele zusätzliche leitungsbündel und gewicht.
ich finde sowas sehr cool, der nüchterne deutsche hat leider keinen sinn für sowas.
obwohl: so langsam wirds auch bei den deutschen besser...

gruß, peter
 
Hier gibt´s die ersten Innenaufnahmen der Qantas A380 Kabine. Also wenn man die Sitze und speziell deren Farbe betrachtet dann fehlen mir da echt die Worte! :thbdwn::thbdwn::thbdwn:
 
Hier gibt´s die ersten Innenaufnahmen der Qantas A380 Kabine. Also wenn man die Sitze und speziell deren Farbe betrachtet dann fehlen mir da echt die Worte! :thbdwn::thbdwn::thbdwn:

Echt grausam... :dead:
Bei der Business-Class könnte man meinen der hat beim Cpt. Kirk in den 60er Jahren abgeschaut... Design und Farbe sind ja echt total daneben und sieht fürchterlich langweilig und billig aus.
 
Ich glaub die Farben wären garnicht mal so schlimm, wenn drumherum die Kabine nicht so hell und in Weiss gehalten wäre. Die weissen Gepäckfächer sehen A) grausam aus und werden B) nach den ersten paar Flügen sofort Griffspuren aufweisen. Ich glaube Sandfarben oder Occer hätte da wesentlich gemütlicher gewirkt. So sieht das nach Wartezimmer im Krankenhaus aus.

Mit dem vor 30 oder 40 Jahren Look gebe ich Euch absolut recht!!!

Aber vielleicht kommt das Alles auf den Bildern ja auch nur komisch rüber ...

:confused: ... :think: ... :whistle: ... :no:
 
Ich glaub die Farben wären garnicht mal so schlimm, wenn drumherum die Kabine nicht so hell und in Weiss gehalten wäre. Die weissen Gepäckfächer sehen A) grausam aus und werden B) nach den ersten paar Flügen sofort Griffspuren aufweisen. Ich glaube Sandfarben oder Occer hätte da wesentlich gemütlicher gewirkt. So sieht das nach Wartezimmer im Krankenhaus aus.

Ja, das stimmt, eine Möglichkeit ist, dass sie diese neue Beleuchtung (regulierbare farbige LEDs) gezielt einsetzen, so dass die weisse Flächen eine leichte Färbung bekommen. Irgendwo sah ich ein Bild von Virgin, wo alles "schön" rosa angestrahlt war, funktioniert wirklich gut und das würde erklären, warum alles weiss gehalten wurde. Zumindest können sie es mal probieren, schlimmer wird's nimmer!
Wenn der Fussboden die Teppiche zeigen würde (da sind noch gechützt) und die Decke in leichten passenden Färbung angestrahlt wäre (eventuell sandfarbene, ocker...), ich denke es würde schön aussehen. Ich bleibe optimist.

Gruss,
Cirrus
 
Zurück
Oben