Alles über die A380 incl. Bilder

Mir ist ein Foto bekannt, auf dem zu sehen war, dass eine LH B747 eine SQ A380 in der Luft "überholt" hat.

Soweit bekannt, ist die B747 auf jede Fall schneller als A346, wies gegen den A380 aussieht weiss ich jetzt nicht genau.
 
Selbst wenn der A380 langsamer ist, dürfte es nicht zu so einem gravierendem Unterschied kommen! Vielleicht in einem Bereich von 10 bis 20 Minuten aber auf keinen Fall mehr.
 
Reisegeschwindigkeit

Die A380 hat eine typische Reisegeschwindigkeit von 0.85 Mach und ist damit auf Reisehöhe genau so schnell wie eine 747 (die 777 ist langsamer). Da die A380 jedoch wesentlich bessere Steigflugeigenschaften hat, erreicht sie die Reisehöhe schneller und ist bei gleichen Bedingungen daher insgesamt schneller am Ziel. Man konnte das auch gut an der entsprechenden Anpassung der Flugpläne sehen, als die A380 ein paar Monate bei SIA und Qantas eingesetzt war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die A380 hat eine typische Reisegeschwindigkeit von 0.85 Mach und ist damit auf Reisehöhe genau so schnell wie eine 747 (die 777 ist langsamer). Da die A380 jedoch wesentlich bessere Steigflugeigenschaften hat, erreicht sie die Reisehöhe schneller und ist bei gleichen Bedingungen daher insgesamt schneller am Ziel. Man konnte das auch gut an der entsprechenden Anpassung der Flugpläne sehen, als die A380 ein paar Monate bei SIA und Qantas eingesetzt war.

Hmm, das macht mir die mehr als eine Stunde dann noch zweifelhafter. Hat jemand sonst eine Erklärung?
 
Es tut sich was, laut airlineroute.net hat LH heute schon mal die Konfiguration für den A380 in die GDS-Systeme geladen und zwar wie folgt:

[FONT=&quot]
[FONT=&quot]First Class[/FONT] 8 Seats
[FONT=&quot]Upper Deck[/FONT]
[FONT=&quot]Row[/FONT] 1 – 2
[FONT=&quot]Layout[/FONT] A – DG – K

[/FONT][FONT=&quot]Business Class[/FONT][FONT=&quot] 98 Seats
[FONT=&quot]Upper Deck[/FONT]
[FONT=&quot]Row[/FONT] 10 – 21 (First section)
[FONT=&quot]Row[/FONT] 22 – 28 (Second section)
[FONT=&quot]Layout[/FONT] AC – DG – HK
[FONT=&quot]Remark[/FONT] There are No Row 13 and 17; No Seat 26 AC and 26 HK
[FONT=&quot]Wing section Row[/FONT] 10 – 20
[FONT=&quot]Bassinet Seat[/FONT] 10D, 22D
[FONT=&quot]Unaccompanied Minor Seat[/FONT] 21H
[FONT=&quot]“Preferred Access Seat”[/FONT] 16D/18D/19D[/FONT]

[FONT=&quot]Economy Class[/FONT][FONT=&quot] 420 Seats
[FONT=&quot]Lower Deck[/FONT]
[FONT=&quot]Row[/FONT] 50 – 94
[FONT=&quot]Layout[/FONT] ABC – DEFG – HJK
[FONT=&quot]Bulkhead Rows[/FONT] 50
[FONT=&quot]Layout Exceptions[/FONT]
50 – 52 ABC – HJK
59 – 60 ABC – HJK
74 ABC – HJK
75 AB – JK
[FONT=&quot]Exit Row[/FONT] 75
[FONT=&quot]Wing Section Row[/FONT] 60 – 79
[FONT=&quot]Bassinet Seat[/FONT]
60 AK
61 DG
76 DG
88 ADGK
[FONT=&quot]Unaccompanied Minor Seat[/FONT]
61 HJK
62 HJK
87 DEFG – HJK
[FONT=&quot]“Premium Row”[/FONT] 50 – 54
[FONT=&quot]“Preferred [/FONT][/FONT]
Vielleicht wird dann ja auch in den nächsten Stunden/ Tagen die erste Strecke offiziell veröffentlicht und geladen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man darf nicht vergessen, dass LH2010 kein normaler Linienflug ist. Mag gut sein, dass man noch gewisse Sonderschleifen einbaut oder an Bord noch spezielle Events durchgeführt werden, welche auf die reine Flugzeit gar keinen Einfluss haben aber eben die "Abdockzeit" entsprechend erhöhen. Die A380 ist sicher nicht langsamer als B747, B777 oder A340!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow...
wie kann es sein, dass es bei über 150000 Vorschlägen nichts besseres gab als Lady Bee!?!?! :dead::confused::dead:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2010-04-28 um 06.52.19.jpg
    Bildschirmfoto 2010-04-28 um 06.52.19.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 80
Wow...
wie kann es sein, dass es bei über 150000 Vorschlägen nichts besseres gab als Lady Bee!?!?! :dead::confused::dead:

Einfach nur ein sehr schlechter Name!!!! So würde ich doch kein A380 den Namen geben, da gab es viel Bessere Namen wie ich gesehen haben wie z.B.: Königin der Lüfte usw.
Wenn die schöneren Namen gewonnen hätte ich es verstanden aber so ein grausiger Name das geht ja nun wirklich nicht wirklich Armer A380 und Lufthansa sehr sehr bitter für beide!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Lady Bee, ich hatte sogar dafür gestimmt, weil meine beste freundin Beebah heisst.
hätte nie damit gerechnet, das es das wird, unglaublich.:thbup:
sie freut sich riesig: Es ist jetzt ihr Flugzeug! :cool:

mir gefällt der name!

gruß, peter
 
Wieso heißt der Airbus A380 Lady? Müsste doch wenn dann Mister heißen. Und das Bee erinnert mich an was anderes :shut:
 
Könnte es sein, dass Lufthansa morgen auf der Hauptversammlung 2010 in Berlin die ersten A380-Strecken bekanntgibt? In a.de steht, dass es ab 11.06. nach NRT geht. PEK dann ab August und JNB ab Oktober.
 
unentschieden

Ich habe hier mal einen Beitrag aus einem anderen Forum zitiert, den ein Kollege dort nach Klärung durch die Gesellschaft für deutsche Sprache eingestellt hat:

Substantive und Namen bzw. Abkürzungen, die sich wie Substantive verhalten, wollen einem der drei Genera zugeteilt werden, und so kommt es hie und da zu Irritationen und Unsicherheiten. Manchmal schwankt auch das Genus eine Zeitlang, oder es stehen zwei Versionen nebeneinander, z. B. "das/der Event".

Bei Firmennamen etwa gibt es auch beides, so "die Quelle", aber "der Kaufhof", "der Pro-Markt" ... – hier kommt es auf das Bezugswort an (Quelle – Hof, Markt), sonst werden derlei Namen in der Regel maskulin gebraucht ("der Hertie", "der Lidl", "der Neckermann").

Das Bezugswort also, das dahinterstehende Substantiv gibt den Ausschlag – insofern müsste auch als richtig gelten, da von "Airbus" abgeleitet: "der A 380" = "der Airbus 380" (und womöglich verbirgt sich hinter A auch "Airbus", aber das weiß ich nicht, es kann auch das Kürzel für eine Baureihe sein oder etwas anderes).

Sonstige Flugzeugnamen - "die Boeing", "die Concorde" bzw. früher "die Dornier", "die Junkers" - mögen weithin feminin sein; als Hintergrund hat man sich "Maschine" (feminin) vorzustellen. Die meisten Automarken sind wieder maskulin (wohl von "Wagen"), die Motorräder feminin ("die BMW" u. a., wieder von "Maschine").

Das alles ist nicht fest geregelt, sondern richtet sich nach Konventionen, dem Sprachusus, der da und dort seine Quelle finden kann. Ausnahmen gibt es immer wieder (so sind auch die Schiffsnamen nicht immer weiblich).

Man kann zu diesem Punkt in den Grammatiken unter "Genus" nachschlagen, so in der aus dem Dudenverlag, Ausgabe 1998, unter §§ 352 ff.

Ergänzend möchte ich hinzufügen, dass im alltäglichen mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch die Genuszuordnung bei „A380“ schwankt. Beispielsweise finden sich über Google ca. 17.100 Belege für die Phrase „die A380“ und ca. 43.900 für die Phrase „der A380“ (wobei hierunter freilich auch Belege im Genitiv bei weiblichem Genus fielen). Eine mündliche Anfrage meinerseits bei der DaimlerChrysler Aerospace Airbus GmbH brachte zutage, dass selbst dort beide Genera im Gebrauch wären – mit der Erklärung, dass wohl im einen Falle „Airbus“ oder „Flieger“ mitgedacht würde, im anderen Falle „Version“ oder „Maschine“.
 
Täglich grüßt

Weil es eben richtigerweise ... !!!
Sorry Sir, richtig und falsch greift hier nicht, und ganz sicher nicht mit einer Batterie Ausrufzeichen (die ich privat zunehmend als Gewehrsalven lese - Schrot, weil das vorangehende Argument oft kaum mehr als Meinung ist).

Ich habe hier mal einen Beitrag aus einem anderen Forum zitiert, den ein Kollege dort nach Klärung durch die Gesellschaft für deutsche Sprache eingestellt hat:
Auch bloß im mucforum abgeschrieben... :shut:


Jetzt also Der Lady Bee.

Na gut: kurz, dick, brummt.

"Wir fliegen mit dem Lady Bee." - Sichert der GDS eine Planstelle. I tell you.
 
Zurück
Oben