Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Auch wenn es vorerst "nur" EBL im Norden des Landes und nicht etwa BGW ist: dass man mit Eigengerät fliegt (und nicht etwa die Strecke mittels Privatair bedient) finde jedenfalls ich durchaus ein Stück weit überraschend (die Diskussionen zum Thema von Anfang des Jahres im Hinterkopf habend). Sicherlich stehen schon genug Geschäfsreisende in den Startlöchern und nehmen die neue Verbidung in den Irak mit LH-Fluggerät gerne an.

A propos Eigenflotte, ich wollte gerade im "Flottenthread" etwas nachschlagen, konnte diesen aber trotz genauer Suche nicht finden. Möglicherweise ging er bei den vielen Updates verloren? Danke für "Vermisstenhinweise" schonmal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das ist in der Tat eine Destination, mit der ich in absehbarer Zeit auch wieder gerechnet hätte, für mich von der Bedeutung her neben GIG eines der größten Löcher im derzeitigen LH-Netz. An GIG wird ja offensichtlich gearbeitet (sei es nun mit eigenem Gerät und/oder "nur" als Codeshare mit JJ, da wundert es mich nicht, dass nun über BOG als nächstes nachgedacht wird.

Möglicherweise kommen ja auch LIM und/ oder UIO im Zuge einer möglichen Wiederaufnahme von BOG wieder (wenngleich beide im Vergleich zu BOG sicherlich deutlich unbedeutendere Ziele sind...). Vielleicht 3/7 FRA-BOG-UIO und 4/7 FRA-BOG-LIM oder so ähnlich. Würde anfangs sicherlich helfen, die Flieger voll zu bekommen. Zumal, da AV die Strecke FRA-BOG ja offensichtlich auch demnächst wieder aufnehmen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist in der Tat eine Destination, mit der ich in absehbarer Zeit auch wieder gerechnet hätte, für mich von der Bedeutung her neben GIG eines der größten Löcher im derzeitigen LH-Netz. An GIG wird ja offensichtlich gearbeitet (sei es nun mit eigenem Gerät und/oder "nur" als Codeshare mit JJ, da wundert es mich nicht, dass nun über BOG als nächstes nachgedacht wird.
Kolumbien dürfte in der Tat ein lohnender Markt sein ... Avianca macht wohl schöne Gewinne und die Copa Affiliate (weiß nicht genau, wie da die Verhältnisse sind, aber der Bemalung anch recht eng) Aero Republica ist auch profitabel und wächst schnell!

... ich sehe LH auch wieder in BOG :yes:
 


Wenn diese Posts bei airliners.net stimmen sollten, könnte BOG ab Herbst CCS ersetzen, möglicherweise in Kombination mit LIM (wo LH derzeit angeblich ebenfalls intensive Gespräche zur Wiederaufnahme führen soll). LH soll demnach vor allem aufgrund der allgemeinen politischen Lage in Venezuela für Herbst 2010 den Rückzug aus dem Land planen. Würde mich angesichts der gegenwärtigen Politik von Chavez ehrlich gesagt nicht wirklich wundern...:rolleyes:
 
Wenn diese Posts bei airliners.net stimmen sollten, könnte BOG ab Herbst CCS ersetzen, möglicherweise in Kombination mit LIM (wo LH derzeit angeblich ebenfalls intensive Gespräche zur Wiederaufnahme führen soll). LH soll demnach vor allem aufgrund der allgemeinen politischen Lage in Venezuela für Herbst 2010 den Rückzug aus dem Land planen. Würde mich angesichts der gegenwärtigen Politik von Chavez ehrlich gesagt nicht wirklich wundern...:rolleyes:

... na ja, die LH fliegt ja auch andere Öl-Ziele an, die in politisch "unpopulären" Ländern liegen. Wenn man wegen dem Chavez nicht mehr nach CCS fliegen würde, dann dürfte man diverse andere Ziele auch nicht bedienen - und BOG ist ja nun auch nicht gerade ein Vorzeigesziel im Sinne der dort herrschenden Verhältnisse (wiewohl sich Kolumbien da wohl sehr gebessert hat, war gerade erst letzte Woche dort).

Wenn also LH nach BOG statt nach CCS fliegt, dann aus rein wirtschaftliche Überlegungen :yes:
 
..., dann aus rein wirtschaftliche Überlegungen :yes:

Weniger aus Überlegungen, sondern aus Zwang.
Nach Einführung der Währungskontrolle in Venezuela haben ausländische Unternehmen derzeit u.a. keine Möglichkeit ihre dort erwirtschafteten Gewinne in die Heimat abzuführen.
Zudem ist der Bolivar dieses Jahr weit unter wert an den US$ gekoppelt worden. Im Land selbst gibt es drei verschiedene Wechselkurse, etc...
 
Weniger aus Überlegungen, sondern aus Zwang.
Nach Einführung der Währungskontrolle in Venezuela haben ausländische Unternehmen derzeit u.a. keine Möglichkeit ihre dort erwirtschafteten Gewinne in die Heimat abzuführen.
Zudem ist der Bolivar dieses Jahr weit unter wert an den US$ gekoppelt worden. Im Land selbst gibt es drei verschiedene Wechselkurse, etc...

Na gut dann aus Zwang! :think:

Allerdings könnte LH die Einnahmen in Lokalwährung ja für diverse Aufwendungen vor Ort verwenden - also zB Fuel, ATC, Flughafengebühren damit zu bezahlen (ich nehme mal an, dass das ohnehin passiert) - und nachdem ich mal davon ausgehe, dass die Premiumpassagiere eher nicht aus Venezuela kommen und folglich im Ausland buchen (dh der Großteil der Erträge außerhalb erwirtschaftet wird), sollten die Beträge in Lokalwährung entsprechend nicht soo groß sein.

... wobei wenn das wirklich so ein Problem wäre, sprich LH dort große Summen auf Konten liegen hätte und diese nicht aus dem land rausbekommt, dann würde die ja schon lange nicht mehr dorthin fliegen - oder ist das ganze vielleicht ein Druckmittel um die Behörden zum Umdenken zu bewegen? So auf "wenn wir unser geld nicht bekommen, dann fliegen wir nicht mehr hin?"
 
Weniger aus Überlegungen, sondern aus Zwang.
Nach Einführung der Währungskontrolle in Venezuela haben ausländische Unternehmen derzeit u.a. keine Möglichkeit ihre dort erwirtschafteten Gewinne in die Heimat abzuführen.
Zudem ist der Bolivar dieses Jahr weit unter wert an den US$ gekoppelt worden. Im Land selbst gibt es drei verschiedene Wechselkurse, etc...

Eben, genau das ist das Problem, was ich meinte mit der oben angesprochenen ggw. Politik von Chavez. Geht ja nicht nur LH so, sondern praktisch allen ausländischen Unternehmen dort. Insofern würde es mich nicht wundern, wenn LH nicht der einzige Carrier wäre, der seine Flüge dorthin einstellt, denn wenn das Problem weiter bestehen bleibt, geht es ja nicht nur darum, dass LH ihre Gewinne nicht abführen kann sondern die Nachfrage nach Flügen nach CCS wird insgesamt ganz massiv nachlassen (gerade im Premiumbereich), weil die Unternehmen insgesamt ihre Aktivitäten in Venezuela zurückfahren.

Keine Ahnung, wie hoch momentan der Anteil an Umsteigern auf FRA-CCS ist, die eigentlich nach BOG, LIM, UIO oder sonst wohin wollen, aber LH wird schon wissen, wie viele potenzielle Passagiere man verlieren würde, wenn man z.B. statt FRA-CCS FRA-BOG fliegen würde (und natürlich auch wie viele neue man potenziell dazu gewinnen würde...).

Sollte AV/TA tatsächlich gesamtheitlich der *A beitreten, wie Gerüchte im Netz ja seit einiger Zeit besagen, würde der Wechsel nach BOG sogar noch viel mehr Sinn machen...
 
Erste LH A380-Strecken buchbar

Seit heute sind die ersten A380-Strecken der LH buchbar:

ab 11JUN10 3/7 FRA-NRT-FRA LH710/1 (A388 hin VT 257)
ab 04AUG10 7/7 FRA-NRT-FRA LH710/1

ab 25AUG10 3/7 FRA-PEK-FRA LH720/1 (A388 hin VT 135)
ab 25OCT10 7/7 FRA-PEK-FRA LH720/1

ab 25OCT10 3/7 FRA-JNB-FRA LH572/3 (A388 hin VT 136)

Konfiguration: 8F * 98C * 420Y/M * TTL 526
 
Seit heute sind die ersten A380-Strecken der LH buchbar:


Und hier der komplette Inhalt der dazugehörigen LH-Pressemitteilung (zwar nicht viel Neues, aber vielleicht dennoch für den ein oder anderen interessant):

Es ist soweit: Ab sofort kann jeder Kunde einen Flug mit dem Lufthansa Airbus A380 buchen und schon bald das neue Flaggschiff von Lufthansa selbst erleben. Die Tickets für die interkontinentalen Flugstrecken, auf denen das größte Passagierflugzeug der Welt eingesetzt wird, sind jetzt buchbar. Die A380 wird ihren regulären Flugbetrieb am 11. Juni auf der Strecke zwischen Frankfurt und Tokio aufnehmen. Der erste an Lufthansa ausgelieferte Airbus A380 mit dem Taufnamen „Frankfurt am Main“ startet zunächst dienstags, freitags und sonntags unter der Flugnummer LH710 von Frankfurt zum internationalen Tokioter Flughafen Narita und ersetzt damit die aktuell eingesetzte Boeing 747-400. Die Rückflüge nach Frankfurt sind für Montag, Mittwoch und Samstag unter der Flugnummer LH711 geplant. Mit dem Zugang des zweiten Flugzeugs wird die A380 voraussichtlich ab 4. August dann täglich auf der Tokio-Verbindung verkehren.

Ab 25. August wird Lufthansa, nach letztem Planungsstand, mit ihrer dritten A380 dreimal pro Woche von Frankfurt nach Peking fliegen. Montags, mittwochs und freitags startet das Großraumflugzeug in Richtung der chinesischen Hauptstadt, der Rückflug ist für den jeweiligen Folgetag geplant. Eine tägliche Bedienung mit der A380 auf dieser Strecke ist ab Ende Oktober mit dem Zugang der vierten A380 in die Lufthansa-Flotte möglich. Ab 25. Oktober plant die Fluggesellschaft, ihr Flaggschiff dann auch dreimal wöchentlich zwischen Frankfurt und der südafrikanischen Metropole Johannesburg einzusetzen. Montag, Mittwoch und Samstag sind dabei die Verkehrstage nach Südafrika, jeweils einen Tag später wird die A380 von Johannesburg nach Frankfurt starten.

Der Airbus A380 verfügt über 526 Sitzplätze in den besten und modernsten Serviceklassen, die Lufthansa zu bieten hat. Die völlig neue First Class steht mit acht großzügigen Sitzen im Upper Deck ganz im Zeichen von Individualität. Auch die Business Class mit 98 Sitzen im oberen Deck sowie die Economy Class mit 420 Sitzen im Hauptdeck, bieten in beeindruckenden Raummaßen mehr Komfort als je zuvor. Zahlreiche Flughäfen weltweit richten sich derzeit auf die Ankunft der A380 ein, in Frankfurt erfolgt das Boarding für die Lufthansa A380 fast immer über zwei Ebenen. Lufthansa erwartet für das laufende Jahr die Auslieferung von insgesamt vier Airbus A380.

Unter www.lufthansa.com/A380 findet der Kunde neben den aktuellen Flugplaninformationen eine Buchungsmöglichkeit für einen Flug mit der A380 sowie Reiseinspirationen zu den ersten Lufthansa A380 Zielen: Filmclips werden das Flair dieser Städte vermitteln und spezielle Reisetipps zu Entdeckungen vor Ort animieren. Die Benutzer können ihre ganz persönliche Empfehlung hinzufügen. Zudem erhält man auf dieser Website exklusive Einblicke und kann sich das neue Flaggschiff der Lufthansa vorab schon mal genau ansehen und im Flug erleben. Interessante Fakten und Reportagen zur Entwicklung vom ersten Bauteil bis zur Fertigstellung der Lufthansa A380 runden das Informationsangebot mit Fotos und Videobeiträgen ab. Spannende Spiele und stimmungsvolle Bildschirmhintergründe sorgen für gute Unterhaltung. Dazu bietet der Lufthansa A380 Shop exklusive Lufthansa A380 Artikel – für Fans, zur Vorfreude oder als Andenken.

Buchungen sind auch über das Lufthansa Call Center in Deutschland unter der Telefonnummer 01805 805 805 (0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz; Preise aus dem Mobilfunknetz maximal 0,42 Euro/Min.), in Österreich unter 0 810 1025 8080 (0,13 Euro/ Min., Anrufe aus dem Mobilfunknetz können abweichen) und in der Schweiz unter den Nummern 0900 900 922 (deutsch) und 0900 900 933 (französisch) möglich. Außerdem können Kunden ihre Flüge bei den Lufthansa Reisebüropartnern sowie den Lufthansa Verkaufsschaltern an den Flughäfen buchen.

Deutsche Lufthansa AG
Konzernkommunikation
[FONT=&quot][/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer am 11. Juni mit dem LH-Erstflug A380 FRA-NRT und am 12. Juni zurück fliegen will, sollte 2174,52€ parat halten. So viel kostet der Flug momentan.
 
Zurück
Oben