Kurioses und Luftfahrtspaß

Hallo,

da fällt mir gerade noch der beschrankte und mit Ampeln gesicherte Fussgängerüberweg für Golfspieler über einen Taxiway am alte Airport von Bangkok ein...

Ich hab das mal fotografiert, kann nur das Bild nicht finden! :help:

Martin
 
Hier geht auch ne Kreisstr. über die Landebahn.

Flughafen.JPG


Bei startenden oder landenden Flugzeugen war dann Schrankenbetrieb.
Mittlerweile ist der Militärflughafen der US Armee aber wegen der Lärmbelästigung der Anwohner geschlossen.


Gruss
abacus
 
Andere Perspektive - Landung nur mit sehr guten Bremsen empfehlenswert! ;D
 

Anhänge

  • 31351263_3b9825c8de.jpg
    31351263_3b9825c8de.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 93
Hallo

Nächstes Mal besser das Wetter studieren!!
Was für eine Airline, ist dass nur?? Die so ihr Personal fort schickt, auf gut Glück!

Hochachtung und Respekt vor dem Piloten,verantwortungsbewusst gehandelt!

Grüsse allerseits
 
Das ganze ist gar nicht kurios. In den ersten Stunden nach einem neuen Typerating ist es möglich, dass der PIC noch nicht berechtigt ist, CAT II/III-Anflüge durchzuführen. Wenn dann das Wetter schlechter ist als in der Vorhersage und am Zielflughafen CAT II-Operation stattfindet, muss der Flug eben ausweichen.
Der ganze thread gehört eigentlich in die Rubrik "Luftfahrtjournalismus", weil er zeigt, dass die Schreiberlinge mal wieder keine Ahnung haben.

In meiner Anfangszeit als Cpt auf A320 sollten wir einmal abends FRA-VCE-FRA fliegen. VCE ging während des Anfluges unter CAT I (ob es damals schon CAT II/III gab, weiss ich nicht mehr), der nächste Versuch führte uns auf Bitten der LH-Station nach Treviso. Dort auch Anflug, am Minimum durchstarten und dann weiter nach Triest, wo unsere Gäste mit dem Bus abgeholt und nach Venedig gebracht wurden. Heute würde eine solche Rundreise wohl mit dem Titel "Nächtlicher Horrorflug in Italien" in der Zeitung stehen, vor 17 Jahren waren die Gäste froh, nach Venedig zu kommen, anstatt in München zu übernachten. In Triest wurde mangels passendem Highloader jeweils ein Gepäckcontainer pro Frachtraum mit einem Gabelstabler ausgeladen, die anderen Container wurden dann im Flugzeug entladen. Improvisation war gefragt. Wir haben dann sogar noch die Gäste, die per Bus aus VCE gekommen waren, nach FRA mitgenommen, allerdings waren bei unserer Ankunft dort gegen Mitternacht die Anschlussflüge schon weg.

Viele Grüße

Werner
 
Ja Werner Huss, dass ist ja das Gute wenn so Leute wie Du in einem Forum präsent sind! :resp:

Diese können dann für Klarheit und der vollständigen Richtigkeit sorgen!

Dass die Passagiere früher (übrigens generell gesehen) sehr viel erträglicher waren als Heute bzw. nicht so verwöhnt waren, ist klar!
Viel Schuld daran ist, natürlich die Medienwelt, allerdings nicht nur DIESE. Mir hat mal im Flugzeug zuletzt einer gesagt, er werde klagen, der Flug ist knapp über 4 Stunden verspätet. Jetzt könne er klagen juhu. Ich sagte zu ihm, was er beruflich macht. (ist der schlauer Lehrer mit viel Zeit:whistle:) Nein, er sagte er sei im Endstadium des JURA Studium. Ich schäumte dann etwas und sagte nur,
Junge lern erst mal was im Leben allgemein, bevor du dich um so einer Nichtigkeit den Kopf zerbrichst und zieh nett so ne show ab. Er war geschockt:o, dass er mir dann fast noch leid tat! Aber so sind Heute leider viele Menschen, überpingelig!

Zur Vollständigkeit: 4 Stunden und 20 minuten Verspätung weil die Piloten
beim Rollen zur Startbahn ein Defekt bemerkten,der
anschließend repariert wurde, dieses ging halt nicht
im Hopp Hopp Verfahren. Mir gefiel es auch nicht und
wir waren mit einem Kind unterwegs wo bedeutend
aufreibender ist, aber was will man machen, höhere
Gewalt, so ischs halt!


Grüsse von einem Alten, mit schon 42 x 12 Monaten


Allen wünsche ich frohe gesegnete Weihnachten


Larsi
 
Das ganze ist gar nicht kurios. In den ersten Stunden nach einem neuen Typerating ist es möglich, dass der PIC noch nicht berechtigt ist, CAT II/III-Anflüge durchzuführen. Wenn dann das Wetter schlechter ist als in der Vorhersage und am Zielflughafen CAT II-Operation stattfindet, muss der Flug eben ausweichen.
Der ganze thread gehört eigentlich in die Rubrik "Luftfahrtjournalismus", weil er zeigt, dass die Schreiberlinge mal wieder keine Ahnung haben.

In meiner Anfangszeit als Cpt auf A320 sollten wir einmal abends FRA-VCE-FRA fliegen. VCE ging während des Anfluges unter CAT I (ob es damals schon CAT II/III gab, weiss ich nicht mehr), der nächste Versuch führte uns auf Bitten der LH-Station nach Treviso. Dort auch Anflug, am Minimum durchstarten und dann weiter nach Triest, wo unsere Gäste mit dem Bus abgeholt und nach Venedig gebracht wurden. Heute würde eine solche Rundreise wohl mit dem Titel "Nächtlicher Horrorflug in Italien" in der Zeitung stehen, vor 17 Jahren waren die Gäste froh, nach Venedig zu kommen, anstatt in München zu übernachten. In Triest wurde mangels passendem Highloader jeweils ein Gepäckcontainer pro Frachtraum mit einem Gabelstabler ausgeladen, die anderen Container wurden dann im Flugzeug entladen. Improvisation war gefragt. Wir haben dann sogar noch die Gäste, die per Bus aus VCE gekommen waren, nach FRA mitgenommen, allerdings waren bei unserer Ankunft dort gegen Mitternacht die Anschlussflüge schon weg.

Viele Grüße

Werner

sehr interessant!

kapier ich nicht - warum darf jetzt der Pilot nicht bei schlechten Wetter am Zielflughafen landen?
 
sehr interessant!

kapier ich nicht - warum darf jetzt der Pilot nicht bei schlechten Wetter am Zielflughafen landen?

Wenn am Zielflughafen das Wetter so schlecht ist, dass CATII-Operation notwendig ist und der Commander = Pilot in Command = Kapitän (noch) keine Berechtigung für CATII-Anflüge hat, darf er einen solchen Anflug nicht beginnen.
In meinem damaligen VCE-Fall war die Horizontalsicht schlechter geworden als für CATI notwendig, nach damaligen Bestimmungen mussten wir den Anflug abbrechen. In Treviso war zwar ausreichende Horizontalsicht zum Beginnen eines Anfluges gemeldet worden, wir haben aber am Minimum trotzdem nichts gesehen und mussten auch diesen Anflug abbrechen. In Triest war dann besseres Wetter.

Unter "Fragen an Piloten" wird zum selben Thema noch erwähnt, dass es sich wohl um eine DHC8 handelte. Andererseits hatte der Kollege auf dieses Flugzeug als "größeren Flugzeugtyp" umgeschult. Ich vermute, dass er mit dem vorigen Muster eventuell gar keine CATII/III-Anflüge machen konnte.

Viele Grüße

Werner
 
Meine Tochter fliegt an Weihnachten mit EasyJet von Edinburgh nach München. In Edinburgh heißt "Easy Jet" aufgrund der 150 Sitze im A319 im Volksmund nur "Squeezy Jet"...
 
Zurück
Oben