Wie wird man Pilot?

Um mal wieder einen Versuch zu unternehmen, zum (eigentlich sehr interessanten :P ) Thema zurückzukommen:

Ich hab mal irgendwo gelesen, dass mit mehr als 3 Dioptrien Kurzsichtigkeit der Beruf Pilot außer Reichweite liegt, und dass gelaserte Augen bei LH z.B. gar nicht anerkannt werden...

Nun die Frage: Ich selbst habe 5 und 3 Dioptrien, kurzsichtig. Mein Traumberuf Pilot dürfte damit nicht möglich sein, oder? Am Rest würde es (denke ich, weiß ich nicht) kaum mangeln. Werden gelaserte Augen überhaupt von irgendeiner Airline der Welt anerkannt? Ich werd nächstes Jahr mein Abi machen und mach mir nur n Gedanken über die Zukunft, denkt ihr ich kann "Berufspilot" von der Liste streichen? Wohl schon, oder?


Hallo GPRS,

Ich weiss im Moment leider nicht die genauen Grenzwerte für die Augenuntersuchung meine die aber neulich schon mal hier gelesen zu habe .... vielleicht suchst du mal hier im Forum....... und zum Anderen ... wie schon erwähnt würde ich im Moment die Finger weg lassen vom Lasern, aber meiner persöhnlichen Einschätzung nach wird auch das irgendwann legalisiert werden. Aber wenn du die Frage entgültig klären willst, schau mal nach wo sich Fliegerarzt in Deiner nähe befindet und mache die Fliegerärztliche Untersuchung. Als Berufsflugzeugführer brauchst du ein Class 1 Medical nach JAR-FCL..................

Gruss
 
gelöscht, weil mir grad aufgefallen ist, dass ich völligen Schwachsinn geschrieben hab, sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist halt eine schöne Werbung fü LH.

Freier Tag am Pool oder Strand in Dakar usw... bediebt die Klischees sehr schön.

Daß das eigentlich die Ausnahme ist und in der Regel anders aussieht, wird natürlich verschwiegen.
 
Für alle, die mit dem Gedanken spielen Pilot zu werden, gibt es jetzt eine neue Anlaufstelle: Germanwings und Lufthansa CityLine starten ab 1. Juni mit "Flight Crew Academy" eine neue gemeinsame Flugschule. Infos unter: www.flightcrew-academy.de

Geboten wird eine Finanzierungslösung, bei der man auf Wunsch die gesamten Ausbildungskosten vorfinanziert bekommt und erst nach 2,5 Jahren (natürlich plus Zins) zurückzahlen muss. Damit dürfte das eine ganz gute Alternative zur Air-Berlin-Ausbildung sein. Übernahmegarantie gibt es aber auch hier keine ("Die mögliche Einstellung ist immer eignungs- und bedarfsabhängig").

Interessant in dem Zusammenhang fände ich, ob damit die Möglichkeit, nach der LH-Ausbildung an der LFT zur Germanwings zu gehen wegfällt? Ist das vielleicht ein Vorgriff auf eine personaltechnische Abspaltung der Germanwings von LH im Zusammenhang mit einer Tuifly-Fusion?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um noch mal auf die Frage der voll-automatisierten Flugzeuge zurückzukommen.
Ich bin mir sicher, dass es technisch heute schon möglich ist, ein Flugzeug in jeder praktisch auftretenden Situation zu fliegen (auch besser als jeder Pilot). Aber ein Pilot macht ja noch wesentlich mehr, und in diesen Bereichen gibt es trotz 50 Jahren Forschung immer noch kaum Fortschritte (also künstliche Intelligenz im Zusammhang der Lösung unbekannter Situationen). Hier wird man noch sehr lange Piloten brauchen, auch wenn der Sidestick vllt. in 10 Jahren verstauben wird.
Und dass selbe triftt meines Erachtens nach auch auf Lotsen zu, wo wahrscheinlich immer mehr Hilfsmittel eingeführt werden, aber eine 100% Automatisierung noch lange auf sich warten lassen dürfte.
Hinzu kommen die üblichen Probleme wie mangelnde Standardisierungen, unterschiedlich politische Interessen etc....
 
Um noch mal auf die Frage der voll-automatisierten Flugzeuge zurückzukommen.
Ich bin mir sicher, dass es technisch heute schon möglich ist, ein Flugzeug in jeder praktisch auftretenden Situation zu fliegen (auch besser als jeder Pilot).

Hallo TanteJu,

Ich will weder Dir zu nahe treten noch mich irgendwie wichtig machen, aber woher bist Du Dir da so sicher?

Für 99% des Einsatzprofils eines Airliners mag das schon stimmen, sobald der Flieger mal in der Luft ist und die Räder drin sind kann der Autopilot idR präziser und auch angenehmer fliegen als jeder Mensch, zumindest wenn man es über eine Zeit von Stunden betrachtet.

Sollte die Wetterlage am Zielflughafen ruhig genug sein und die Bodenseitige Ausstattung entpsrechend, ist auch noch eine automatische Landung möglich.

Solbald aber unterwegs größere Probleme auftreten, ist der Automat alleine überfordert und braucht jemand der ihm 'hilft'.

Desweiteren ist ein automatischer Start auf absehbare Zeit technisch nicht möglich ebenso wie eine automatische Landung ohne nennenswerte Kapazitätseinschränkung für das Gesamtsystem Luftraum/Flughafen. Von automatischen Landungen bei Starkwindlagen oder Winterwetter mal ganz abgesehen.

Daran sieht man, dass selbst wenn die Problematik des Starts gelöst WÄRE (wäre denn es ist quasi unlösbar), es zukünftig nur noch möglich wäre bei schönem Wetter zu verreisen und ansonsten der Flugbetrieb regional oder großräumig eingestellt werden müsste. Schöne Aussichten ?!

Welchen Luftfahrt-Background hast Du denn (Dein Profil ist leider leer)? Zwar entspricht Deine hier geäußerte Meinung relativ genau dem Klischée welches bei vielen Leuten über die Tätigkeit des Piloten besteht. Die Realität sieht aber anders aus und das wird auch noch auf absehbare Zeit so bleiben.

Zum Thema hatten wir hier auch schon mal eine Diskussion.

Gruß MAX
 
Tut mir leid, da habe ich mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt.
Mir geht es darum, dass man das Fliegen (also Steuern) eines Flugzeuges technisch gesehen schon automatisieren könnte (mit "besser als ein Pilot" war eigentlich "präziser" gemeint).
Eigentlich wollte ich aber sagen, dass alle "höheren" Aufgaben (z.B. Planung/Entscheidung usw.) noch nicht automatisiert werden können (alles was in den Bereich KI und Agententechnologie gehört) und dies sich auch nicht so schnell ändern wird.
Persönlich beschäftige ich mich mit Robotersteuerungen und Künstlicher Intelligenz. Von einem befreundeten Studenten der Luft- und Raumfahrttechnik, der an autonomen Drohnen arbeitet, habe ich die Information, dass heute schon vollautonome Flüge durchgeführt werden können.

Leider konnte ich den Link nicht öffnen, aber mich wirds schon interessieren, wo die großen Probleme bei Starts und Starkwindlandungen liegen. Ich bin ja schließlich kein Pilot ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, dann habe ich Dich tatsächlich falsch verstanden.

Bei mir geht der Link, der Direkt zu einem Post führen soll.

Ich verlinke hier nochmals den gesamten Thread.

Ansonsten heißt das Thema Landung ohne Piloteneinwirkung, über die Suche findest Du es bestimmt.

Gruß MAX
 
Ich glaube diese Frage haben wir noch nicht behandelt... Das würde mich auch sehr interessieren: Wie seht ihr das? Macht es Sinn zu studieren, um sich gegen FU abzusichern?

Vielen Dank

Naja, es schadet sicherlich nichts - sagen wir mal so. Denn Pilot zu sein stellt nun mal immer noch keine abgeschlossene Berufsausbildung dar, so traurig das auch klingt ist es ein 'Anlernberuf'. Um sich gegen Fluguntauglichkeit abzusichern, halte ich aber ein FU-Versicherung für das Mittel der Wahl ;).

Doch es gibt auch Nachteile eines Studiums: Denn einerseits kann Dir niemand versprechen, wie Deine Chancen sind wenn Du erst studierst, nie in diesem Beruf arbeitest und dann nach z.B. 10-15 auf einmal wegen FU den Einstieg suchst. Außerdem 'verlierst' Du durch ein Studium erheblich Seniorität und alles was (auch finanziell) damit zusammenhängt und wirst je nach Marktlage mit zunehmendem Alter unattraktiver für einen Arbeitgeber bzw. fällt ganz durchs Raster (LH).

Man kann es also nicht so pauschal beurteilen.

Gruß MAX
 
Eine Alternative wäre da auch noch, Studium und Pilotenausbildung direkt zu kombinieren. Die Lufthansa (einige andere Flugschulen auch) bietet parallel zur Flugausbildung achtsemestrig den "Internationalen Studiengang für Luftfahrtsystemtechnik und -management" (ILST), der mit dem Bachelor abschließt. Nähere Infos hier: http://www.lufthansa-pilot.de/ausbildung/studium/studium.php
Das kann bei Interesse an einem Studium sicher eine sinnvolle Sache sein, ob der Abschluss im Falle einer FU aber als echte Alternative taugt weiß ich nicht.

Wenn man sich dafür entscheidet, kann es momentan übrigens passieren, dass sich die LH mal meldet und versucht einen zu überreden, doch die "normale" Ausbildung zu machen, um früher fertig zu sein.
 
Interessant in dem Zusammenhang fände ich, ob damit die Möglichkeit, nach der LH-Ausbildung an der LFT zur Germanwings zu gehen wegfällt? Ist das vielleicht ein Vorgriff auf eine personaltechnische Abspaltung der Germanwings von LH im Zusammenhang mit einer Tuifly-Fusion?
Das könnte ich mir gut vorstellen. Ich hab gehört, es gehen momentan so gut wie keine LFT-Absolventen zu Germanwings.
 
Wenn GWI und TUIfly nun wirklich eine eigenständige Airline mit eigener Flugschule werden, macht es doch auch keinen Sinn mehr, LFT Absolventen zu nehmen!

Allerdings hat die LFT auf einem Infotag im März die Option zu GWI zu gehen nicht eingeschränkt oder angekündigt, dass das evtl. bald nicht mehr möglich ist... aber bei dem Personalbedarf der Passage sind die sowieso froh um jeden Absolventen, der zur LH geht.
 
Fragen zum Pilot werden!!!

Hi ich habe den Traum Pilot zu werden(eher Singapore Airlines oder Iberia), Ich bin 16 geh aufs gym 11 klasse bayern, spreche Spanisch, Englisch, Deutsch fließend und mach naechstes jahr mein abi. Also hier sind meine Fragen:confused::

1. Wie ist das mit den Augen? Bei Lufthansa heißt es ja +/- 3 Dioptrien und Laser OP nicht erlaubt. Weil ich hab so um die 5 XD. Dazu habe ich allerding gelesen:
Anscheinend sind die europäischen Richtlinien (JAR-FCL), gerade was den Punkt der Sehschärfe angeht, vor kurzem gelockert worden, so dass derzeit wohl für einen entsprechenden Pilotenschein mind. +5/-6 Dioptrien ohne Probleme möglich sind.
Nur die Lufthansa scheint wohl noch an den alten Werten festzuhalten. Wobei dann natürlich fraglich ist, ob das nicht z.B. gegen das neue Antidiskriminierungsgesetz verstößt.
2. Dann natürlich der komische Pilotentest!! Wie kann ich mich darauf vorbereiten und was sind die Anforderungen? Dazu hab ich bis jetzt auch nur etwas von Mathe, Physik und Kopfrechnen gehoert (kein Taschenrechner).Kann mir einer so erzaehlen wie das ist aus eigener Erfahrung?
3. Kann mir einer vielleicht zu den beiden Airlines sagen was die da so fordern?
4. Und was koennt ihr noch sonst so dazu erzaehlen?

Danke im voraus!!!! Ich freue mich schon auf euere Antworten^^
 
Zurück
Oben