Wie wird man Pilot?

Mal eine provokante Frage: Wie sicher ist es eigentlich, dass in 30-40 Jahren überhaupt noch Piloten gebraucht werden. Oder fliegen da schon alle Maschinen komplett automatisch? Technisch machbar wär's auf jeden Fall...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, da könnte man auch die Frage stellen, wie lange brauche wir noch Lotsen? :dead: Technisch lässt sich vieles machen, aber ein Computer/Rechner kann eben nur auf Standardsituationen reagieren, und das sogar schneller als der Mensch, nur was passiert in Situationen die nicht alltäglich sind? Emergency? Die Checkliste abarbeiten kann der zwar auch, aber wenn die Liste nicht hilft, weil man noch andere Sachen machen muss, ist Schluß mit lustig. Deswegen seh ich keine Gefahr für Piloten oder Lotsen!
 
Nun ja, da könnte man auch die Frage stellen, wie lange brauche wir noch Lotsen? :dead: Technisch lässt sich vieles machen, aber ein Computer/Rechner kann eben nur auf Standardsituationen reagieren, und das sogar schneller als der Mensch, nur was passiert in Situationen die nicht alltäglich sind? Emergency? Die Checkliste abarbeiten kann der zwar auch, aber wenn die Liste nicht hilft, weil man noch andere Sachen machen muss, ist Schluß mit lustig. Deswegen seh ich keine Gefahr für Piloten oder Lotsen!

Nun, vielleicht nicht komplett, aber weniger? Vielleicht aber verschwindet irgendwann der Co, genauso wie schon Flugingenieur und Funker verschwunden sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weniger kann ich mir sehr gut vorstellen, aber ganz weg glaube ich wird nicht passieren.:think: Aber wir werden ja sehen! ;)
 
Nun, vielleicht nicht komplett, aber weniger? Vielleicht aber verschwindet irgendwann der Co, genauso wie schon Flugingenieur und Funker verschwunden sind?
Wenn der Co verschwindet, was macht man dann wenn der Captain z.B. aus gesundheitlichen Gründen während dem Flug handlungsunfähig wird? Ein Zug macht automatisch ne Notbremsung wenn der Fahrer nicht mehr reagiert, aber was macht ein Flugzeug? Diese "Zwischenlösung" mit nur einem Piloten kann ich mir deswegen irgendwie nur schwer vorstellen.

Dass der ganze Luftverkehr irgendwann mal automatisch abläuft, bzw. von Menschen nur noch grob überwacht wird, würd ich aber nicht ausschließen. Wäre aber sicher nicht einfach, das dann auf der ganzen Welt umzusetzen. Und man wird ja auch wohl kaum alle "alten" pilotengesteuerten Flugzeuge von einem Tag auf den nächsten abschaffen können.
 
bei den künftigen nurflüglern ist das alles kein problem mehr. wenn der einzige pilot aufs klo geht und währenddessen mal wieder die cockpittür "inaperabel" (wort(neu)schöpfung) ins schloss fällt, müssen einfach die passagiere herhalten, um das gewicht nach vorne, hinten, rechts, links oder gleichmäßig so zu (ver)lagern, dass man am schluss... äh... nicht über bewohntem gebiet abstürzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
allzu Technik gläubige Ingenieure werfen diese Ideen immer mal wieder in den Ring...
Klar ist vieles technisch darstellbar, aber nicht alles ist praktikabel.
Ein Zug fährt auf Schienen, also in einem relativ kalkulierbaren Szenario.
Ein Flugzeug 'kämpft' aber bei jedem Flug im dreidimensionalen Raum völlig 'ausgeliefert' gegen die Natur, nicht nur gegen die Schwerkraft... Und die Natur, mit allen ihren extremen Wetterfacetten, ist in letzter Konsequenz nicht berechenbar. Zumindest im Sinne der Null Fehler Toleranz. Daher behaupte ich mal, dass es stets zwei Piloten im Cockpit geben wird... Nichts anderes kann ich mir vorstellen, nicht mal bei Cargo. ;)
 
das thema 2-mann cockpit ist schon öfters zur diskussion gestanden. Das einzige mir noch einigermaßen eingängige wäre den Pilot not flying während dem Reiseflug in den Bordservice einzubinden, und sich somit DA eine Stelle zu sparen. Aber auf alle Fäle zwei ins Cockpit für Start, Landung und Kritische Flugphasen.
 
Es gäbe da schon noch ein Scenario, das vorstellbar wäre. :(

Der Flug findet vollautomatisch statt. Am Boden sitzen eine Reihe Piloten, die per Funksteuerung im Falle eines Falles eingreifen können... :thbdwn:
 
Es gäbe da schon noch ein Scenario, das vorstellbar wäre. :(

Der Flug findet vollautomatisch statt. Am Boden sitzen eine Reihe Piloten, die per Funksteuerung im Falle eines Falles eingreifen können... :thbdwn:

Tolle Vorstellung - ich weiß nicht ob sich dann noch besonders viele Menschen ins Flugzeug setzen würden...Also ich hab da so meine Bedenken!
Und gerade in brenzligen Situationen handelt ein Pilot, der selbst in der Maschine sitzt doch sicher anders, als jemand der gemütlich in seinem Sessel am Boden hockt...!?
 
Tolle Vorstellung - ich weiß nicht ob sich dann noch besonders viele Menschen ins Flugzeug setzen würden...Also ich hab da so meine Bedenken!
Und gerade in brenzligen Situationen handelt ein Pilot, der selbst in der Maschine sitzt doch sicher anders, als jemand der gemütlich in seinem Sessel am Boden hockt...!?
Wenn ein computergeführter bzw. ferngesteuerter Flug billiger ist als mit Piloten, dann werden sich sicher Leute finden, die da mitfliegen. Und irgendwann wärs dann wohl ganz normal.

Derjenige, der das Flugzeug vom Boden aus steuert/überwacht hat ja dann trotzdem die Verantwortung für die Passagiere, wird also nicht viel anders handeln als ein Pilot im Flugzeug. So wie ein Fluglotse sicher auch nicht gemütlich im Sessel lehnt, wenn die Situation brenzlig wird. Vielleicht könnten Befürworter sogar argumentieren, dass man wenn man die Lage vom Boden aus überblickt überlegter handeln kann als wenn man direkt im Flugzeug sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein computergeführter bzw. ferngesteuerter Flug billiger ist als mit Piloten, dann werden sich sicher Leute finden, die da mitfliegen. Und irgendwann wärs dann wohl ganz normal.

Derjenige, der das Flugzeug vom Boden aus steuert/überwacht hat ja dann trotzdem die Verantwortung für die Passagiere, wird also nicht viel anders handeln als ein Pilot im Flugzeug. So wie ein Fluglotse sicher auch nicht gemütlich im Sessel lehnt, wenn die Situation brenzlig wird. Vielleicht könnten Befürworter sogar argumentieren, dass man wenn man die Lage vom Boden aus überblickt überlegter handeln kann als wenn man direkt im Flugzeug sitzt.

ein Schönwetterflug von A nach B wäre eventuell in absehbarer Zeit auf diese Art fern zu steuern. Bei einem Test in den USA gab es das bereits. Ein Pilot steuerte aus einem fixed base Simulator eine B707 die gezielt zu Testzwecken bei der Landung gecrasht werden sollte. Das hat soweit auch funktioniert...;);D
Aber die Grundlagen des Fliegens, also 'Stick and Rudder' und 'Pitch and Power', oder auf Deutsch, 'das Fliegen mit dem Arsch...' gingen dabei vollständig verloren. Es ist ein himmelweiter Unterschied ob ich eine Maschine 'von der Wohnzimmercouch' aus fliege oder selber bei Downdrafts oder bspw. bei Windshears mit den Gewalten der Natur kämpfe. Vom Boden aus gehen die Chancen dabei die Oberhand zu behalten gegen Null...
Letztendlich wird auch heute bei extremsten Windsituationen die Automatik im Cockpit abgeschaltet, da nicht zu verantworten...

Aber mich würde hierbei auch mal die Einschätzung unserer Airbus Piloten im Forum interessieren...;)
 
MUCFLYER, auch das Fliegen mit dem A... wäre m. E. nicht das große Problem. Du setzt den Piloten in den Full-Flight-SIM, in den die Daten aus dem zu steuernden Flugzeug übertragen werden - und schon kanns losgehen.

Ich glaube vieles, was heute (fast) undenkbar erscheint wird in einigen Jahren (Jahrzehnten) Realität sein.

Auch der Einwand von geminy007 wird da dran nix ändern. Ein gewisses Risiko wird für den Gewinn sicherlich in Kauf genommen (wie ja auch heute schon) :(
 
@ gexx

Selbst wenn man für jeden Flug einen Piloten nehmen würde, hättest Du eine Kostenersparnis, weil keine Spesen/Übernachtungen entstehen würden. Ausserdem bekommst Du 2 Paxe mehr in die "Hütte". ;D

So meinte ich es aber nicht! Der Pilot/die Piloten greifen nur im Fall von Schwierigkeiten ein. Also hat man zum größtenteil auch die Lohnkosten im Sack.
 
das DLR forscht ja auch in die Richtung, aber so lange da noch steht:

'in Extremfällen sollen sowohl Piloten als auch Lotsen eingreifen können'

wird das ganze Szenario hinfällig. Denn wenn es bei Piloten schon schwierig ist (auch ein SIM wird nicht 1 zu 1 das entsprechende Situationsbewußtsein erzeugen), so unmöglich wird es für etwaige Notfallotsen sein. Denn man kann die ganze Sache nur machen, wenn man sie durchgehend übt. Wenn die Situation zu schwierig für einen Rechner ist, wie soll man dann als Lotse in wenigen momenten ein Picture aufbauen, die richtige Lösung finden und anwenden, wenn man echten Traffic nicht mehr gewohnt ist. Jeder Lotse kennt den eklatannten Unterschied zwischen Sim und echter Welt. Und jeder kennt auch die leichten Anlaufschwierigkeiten nach einem langen Urlaub oder Kur. Entweder sie legen das komplett in des Rechners Hände (dann flieg' ich nicht mehr) oder sie lassen es. Systemüberwacher als Feigenblatt und Vorabschuldigen - no way....

Saigor
 
M.E. wird das "pilotless commercial airplane" noch eine ganze Zeit auf sich warten lassen. Natürlich gibt es heute schon UAVs (unmanned aerial vehicles) für das Militär oder ähnliche Zwecke. Wenn da die Datenübertragung zwischen Boden und UAV nicht funktioniert oder das Ding ein größeres technisches Problem hat, fällt es eben vom Himmel und verursacht höchstens "collateral damage". Allerdings ist schon heute ein großer Streitpunkt, ob solche UAVs zukünftig in zivil genutzten Lufträumen fliegen dürfen, weil das Ausweichen nach dem "see and avoid"- Prinzip (rechts vor links gilt auch heute noch beim unkontrollierten Verkehr) nicht gewährleistet werden kann.

Weiterhin ist zu fragen, wie alle die Dinge, die ich 4 mal im Jahr für jeweils 4 Stunden im Simulator trainiere, nämlich die Behandlung technischer Probleme, vom Boden aus in "real time" gelöst werden sollen.

Es spricht nichts dagegen, heute einem jungen Mann den Beruf des Verkehrsflugzeugführeres zu empfehlen, er wird diesem m.E. bis zu seinem 60. Lebensjahr (oder vielleicht noch länger, wenn er es nicht darauf anlegt, seiner Firma möglichst lange einen gesunden Pensionär zu erhalten ) ausüben können.

Viele Grüße

Werner Huß
 
Um mal wieder einen Versuch zu unternehmen, zum (eigentlich sehr interessanten :P ) Thema zurückzukommen:

Ich hab mal irgendwo gelesen, dass mit mehr als 3 Dioptrien Kurzsichtigkeit der Beruf Pilot außer Reichweite liegt, und dass gelaserte Augen bei LH z.B. gar nicht anerkannt werden...

Nun die Frage: Ich selbst habe 5 und 3 Dioptrien, kurzsichtig. Mein Traumberuf Pilot dürfte damit nicht möglich sein, oder? Am Rest würde es (denke ich, weiß ich nicht) kaum mangeln. Werden gelaserte Augen überhaupt von irgendeiner Airline der Welt anerkannt? Ich werd nächstes Jahr mein Abi machen und mach mir nur n Gedanken über die Zukunft, denkt ihr ich kann "Berufspilot" von der Liste streichen? Wohl schon, oder?


Gruß
Schadstoffklasse_GPRS
 
Zurück
Oben