Wie kommt es zu Überbuchungen?

Ist aber auf Langstrecke seltener, oder? Entschädigungen müssen da ja auch deutlich höher ausfallen, Hotelkosten etc.?


Mal ne Frage an die Kraniche hier:

Mein Vater fliegt regelmäßig LH zwischen TXL und CGN. Er beklagt sich jedesmal, weil die Flieger so extrem überbucht sind... viele Geschäftsleute haben ja von den angebotenen Entschädigungen nix, weil sie die komplett an die Firma zurückgeben müssen, demensprechend ist der Ärger da groß. Er meint, dass immer schon mindestens 16 Stunden vor Abflug online eincheckt und selbst da oft schon in der letzten Sitzbank landet.

Hat jemand Auslastungszahlen für diese Verbindung?
 
Was die merkwürdigen Entscheidungen angeht, kann ich Dich sehr gut verstehen, ich muss mich manchmal auch sehr wundern, bin aber am Entscheidungsprozess (derzeit) nur mittelbar beteiligt.

Andererseits scheint auch unter Kollegen die Unverschämtheit keine Grenzen zu kennen, was man so an den letzten Ferientagen an den Aussenstationen erlebt, ist echt filmreif. Alleinreisende KollegInnen mit 2 (!) Klein-Kindern, die einen Jump wollen und dann mit Heulkrampf auf die (völlig begründete) Ablehnung reagieren. :shut:

Da weiß ich doch warum ich mit dem Auto in Urlaub fahre...

Gruß MAX

Dann kann man ja nur hoffen,daß du bald die Seite im Cockpit wechselst....:yes::yes::yes: und auch deine Kollegen,die auch so denken.

Da hast du schon recht,daß manche es einfach übertreiben,hinsichtlich der Frage nach einem Jumpseat.Aber die müssen einfach oft genug stehen bleiben bis sie es lernen.....
 
Wenn man die Eindrücke so liest könnte man fast meinen das die Lufthansa zu viele kleine Flieger hat, speziell auf Inlandstrecken.
Die Probleme wachsen zumindest auf einigen Stecken.
So sehe ich persönlich die Strecke Hamburg - München als neue Problemstrecke nach Rückzug der 4U.
Und A300 bzw. A321 kommen ja praktisch nicht oder nur selten zum Einsatz.
Bei der Verkehrsdichte und steigenden Zahlen im Inlandverkehr nach MUC könnte man sich schon mal Gedanken für größeres Gerät machen. :confused:
Auch A330/A340 sind immer häufiger auf Inlandstrecken im Einsatz. So aktuell am Wochenende FRA-TXL-FRA.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber auf Langstrecke seltener, oder? Entschädigungen müssen da ja auch deutlich höher ausfallen, Hotelkosten etc.?
Die Entschädigungen regelt EG-V 261/2004.

Hier ein paar Materialien, die ich zusammengetragen habe:
http://www.skultaim.de/thread.php?threadid=1658&sid=

Mit den Jumpseats für LH-Mitarbeiter sehe ich persönlich nicht ganz so aufgeregt. Klar ist es angenehm, wenn man es nutzen kann. Es besteht doch aber auch die Gelegenheit für einen günstigen Preis fest zu buchen.
 
Auch A330/A340 sind immer häufiger auf Inlandstrecken im Einsatz. So aktuell am Wochenende FRA-TXL-FRA.

Uh, wow! :secret:
Sind das dann rein diese Strecken, oder sind das Auslandsstrecken die über FRA reinkommen und dann verlängert werden?? Z.B. der kommt aus IAD nach FRA rein, lädt en paar Paxe aus, packt welche auf die freien Plätze wieder drauf, un geht weiter nach TXL?? (falls das Zollrechtlich geht)

Coole Info! Danke!
 
@theFallen:

Nein, das sind zwar irgendwie geartete Umläufe, die die Maschinen aus USA bringen, einen Innerdeutschen Umlauf fliegen, und dann meist nach Asien wieter fliegen, aber es sind eigenständige Flüge, also keine Weiterflüge!
 
Wenn man die Eindrücke so liest könnte man fast meinen das die Lufthansa zu viele kleine Flieger hat, speziell auf Inlandstrecken.
Die Probleme wachsen zumindest auf einigen Stecken.
So sehe ich persönlich die Strecke Hamburg - München als neue Problemstrecke nach Rückzug der 4U.
Und A300 bzw. A321 kommen ja praktisch nicht oder nur selten zum Einsatz.
Bei der Verkehrsdichte und steigenden Zahlen im Inlandverkehr nach MUC könnte man sich schon mal Gedanken für größeres Gerät machen. :confused:
Auch A330/A340 sind immer häufiger auf Inlandstrecken im Einsatz. So aktuell am Wochenende FRA-TXL-FRA.

Um im Planungsgerüst dauerhaft ein grösseres Equipment zu rechtfertigen, reicht es aber nicht wenn Montagmorgens und zum Freitagnachmittag diese Verbindungen überlaufen...
Aber das Thema hatten wir ja schonmal in einem anderen Fred... Logischerweise ist es nicht darstellbar die Flottenkapazität nur an den Montag und Freitag Spitzen festzumachen. Die LH Flotte, zusammen mit LH Regional (CL,EW,EN,KI) birgt aber größtmögliche Flexibilität um mit kurzfristigen Aircraftchanges auf die unterschiedlichen Buchungslagen zu reagieren. Das es Montag Morgen natürlich nicht überall optimal auszusteuern ist, erscheint dabei nur allzu verständlich.

Übrigens wird ein Fluggast am Gate kaum beurteilen können ob der Pulk der vollzahlenden Wartelistenleute die neben ihm stehen alles Passagiere mit einer bestätigten Buchung für genau diesen Flug sind. Denn ein eigentlich grosser Vorteil des teuren Business Tickets ist seine Flexibilität. Und wenn die Besprechung eher endete, versucht man natürlich den Flieger früher zu nehmen und geht den Paxen an diesem Gate somit 'auf den Zeiger'...;)
 
Um im Planungsgerüst dauerhaft ein grösseres Equipment zu rechtfertigen, reicht es aber nicht wenn Montagmorgens und zum Freitagnachmittag diese Verbindungen überlaufen...
Aber das Thema hatten wir ja schonmal in einem anderen Fred... Logischerweise ist es nicht darstellbar die Flottenkapazität nur an den Montag und Freitag Spitzen festzumachen. Die LH Flotte, zusammen mit LH Regional (CL,EW,EN,KI) birgt aber größtmögliche Flexibilität um mit kurzfristigen Aircraftchanges auf die unterschiedlichen Buchungslagen zu reagieren. Das es Montag Morgen natürlich nicht überall optimal auszusteuern ist, erscheint dabei nur allzu verständlich.

Übrigens wird ein Fluggast am Gate kaum beurteilen können ob der Pulk der vollzahlenden Wartelistenleute die neben ihm stehen alles Passagiere mit einer bestätigten Buchung für genau diesen Flug sind. Denn ein eigentlich grosser Vorteil des teuren Business Tickets ist seine Flexibilität. Und wenn die Besprechung eher endete, versucht man natürlich den Flieger früher zu nehmen und geht den Paxen an diesem Gate somit 'auf den Zeiger'...;)

Absolut richtig, aber wie immer kommt auch eine Einschränkung.
Diesmal diese das ein Dienstleister, hier Lufthansa dafür Sorge zu tragen hat, speziell weil man ja ganz stark auf das Businessclass-Klientel schaut, genügend Kapazität zur Verfügung stellt. Lufthansa selbst kann nicht genau beurteilen, wenn ein Flug ausgebucht ist, wieviel zusätzliche Paxe eigentlich diesen Flug noch zusätzlich nutzen wollten. Hier spreche ich speziell die Inlandverbindungen an. Der Fluggast könnte auf die Konkurrenz, die Bahn oder einen später Flug/oder Flugtag ausweichen. Wenn schon regelmäßig Überbuchungen, dann muß auch das Bestreben nach einer höheren Anzahl an Flugsesseln auf der Agenda stehen.
Durch immer höheren Businessclassanteil und flexiblen Tickets muß um den Ansprüchen eines Transportunternehmens gerecht zu werden, unweigerlich größere Flugzeuge einsetzen. Aber genau der Gegenteil ist der Fall, weniger Sitze und kleiner Flugzeuge sind der Fall. Der leise Abschied der A300-600R ist hier ein gutes Beispiel. ;)

Im Extremfall hatten wir vor Jahren innerhalb 2 Stunden 5 A300-600R auf Inlandverbindungen, 2x FRA, 1x TXL, 1x HAM und 1x DUS. Sicherlich nur in den Spitzenzeiten, heute wird trotz insgesamt höherer Paxzahlen häufig nur A320 auf den selben Routen eingesetzt. Das kann auf Dauer nicht Aufgehen meine Herren bei der LH.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nochmal, die betriebswirtschaftlichen Grundsätze wird keine Firma dieser Welt ausser Kraft setzen wollen. Flugzeuge en Masse hinstellen die 3/4 der Zeit nutzlos rumstehen? Geld verbrennen? Nö...
Da die überbuchten Extremspitzenzeiten in der Woche aber noch überschaubar sind, und nicht etwa ein solches Riesenproblem darstellen wie du es vielleicht anhand der genannten Einzelfälle interpretierst, besteht kein solcher Handlungsbedarf.
Und deine genannten A306 Flüge ex MUC sind, wie schon so oft erwähnt, damals nur äusserst selten gut gefüllt gewesen. Da macht es halt mehr Sinn sie ab FRA einzusetzen. Wenn bspw. aufgrund des Wegfalls 4U MUC-HAM die Zahlen sich stark verändern, werden mit Sicherheit auch die einzelnen Flüge etwas größeres Equipment bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Lufthansa selbst kann nicht genau beurteilen, wenn ein Flug ausgebucht ist, wieviel zusätzliche Paxe eigentlich diesen Flug noch zusätzlich nutzen wollten. Hier spreche ich speziell die Inlandverbindungen an. Der Fluggast könnte auf die Konkurrenz, die Bahn oder einen später Flug/oder Flugtag ausweichen.
...

nein, denn wie jede gut geführte Airline hat auch LH eine sehr aufwendige Buchungssteuerung die einen vollständigen Überblick mit jederzeit genauen Auswertungen gewährt.
Und Leute die nicht anfragen und/oder buchen sind ja wohl rein hypothetischer Natur und nicht von Relevanz...:D
 
Also nochmal, die betriebswirtschaftlichen Grundsätze wird keine Firma dieser Welt ausser Kraft setzen wollen. Flugzeuge en Masse hinstellen die 3/4 der Zeit nutzlos rumstehen? Geld verbrennen? Nö...
Da die überbuchten Extremspitzenzeiten in der Woche aber noch überschaubar sind, und nicht etwa ein solches Riesenproblem darstellen wie du es vielleicht anhand der genannten Einzelfälle interpretierst, besteht kein solcher Handlungsbedarf.
Und deine genannten A306 Flüge ex MUC sind, wie schon so oft erwähnt, damals nur äusserst selten gut gefüllt gewesen. Da macht es halt mehr Sinn sie ab FRA einzusetzen. Wenn bspw. aufgrund des Wegfalls 4U MUC-HAM die Zahlen sich stark verändern, werden mit Sicherheit auch die einzelnen Flüge etwas größeres Equipment bekommen.

Zusammengepfercht mit 100% Auslastung ist die Ideallösung bei Lufthansa. Endlich habe ich es kapiert, Sorry das es so lange gedauert hat. Nur was macht dann wieder der Businesspax mit Flexiticket, wenn doch jeder Flieger am Freitagnachmittag ähnlich gleich = also 100% ausgebucht ist???

Also ist Lufthansa = LCC auf einer etwas anderen Basis!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaub du bist schon lang nicht mehr geflogen...:no: In der Business ist gar nichts gepfercht, der Mittelsitz bleibt leer, und die ECO ist nicht enger wie bei der Konkurrenz.
Ich empfehle mal eine Runde Bachblütentee damit du nicht immer alles so negativ siehst, egal was man schreibt...;)
 
Zusammengepfercht mit 100% Auslastung ist die Ideallösung bei Lufthansa. Endlich habe ich es kapiert, Sorry das es so lange gedauert hat.

:confused:

Was ist das denn, bitte? Natürlich ist eine Auslastung von knapp 100% das Ideal.......:think:. Was dachtest du? 30, 40, 65......oder wie?

Natürlich kann man früh und Abends auch grössere Flieger füllen (ob auch mit Vollzahlern sei mal dahin gestellt). Nur blöderweise schrumpfen die Flieger ab 10:00 nicht - und dann heisst es haufenweise leere Sitze spazieren zu fliegen, möglicherweise schon auf dem Rückflug von z.B. Berlin......
 
ich glaub du bist schon lang nicht mehr geflogen...:no: In der Business ist gar nichts gepfercht, der Mittelsitz bleibt leer, und die ECO ist nicht enger wie bei der Konkurrenz.
Ich empfehle mal eine Runde Bachblütentee damit du nicht immer alles so negativ siehst, egal was man schreibt...;)

Gilt aber nur für LH-Mainline, und nicht Cityline.
Dummerweise fliege ich meist mit den kleinen Hüpfern, die ja so stark in MUC vertreten sind. Aber meine bevorzugte Airline ist ohnehin die LH nicht, richtig. :D

Aber was macht der Businesspax, der unbedingt mit will, aber die Business voll, dann fliegt er in der engen Eco, oder sehe ich das verkehrt. Und hier sind die Flieger in den Tagesrandzeiten bei meinen Flügen fast immer gut gefüllt. ;)

Im Februar - April muß ich ja öfters nach Hamburg, werde mir das mal genauer anschauen bei Lufthansa.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was geht denn hier wieder mal ab.... wenigstens lebhaft!

Sieht das denn in Frankreich, England oder USA anders aus? Nee, auch da sind zu den üblichen Zeiten die Flieger vollgestopft bis zum erbrechen, während man in den anderen Zeiten die Sitze Leer spazierenfliegt.

Sinn und Zweck der Veranstaltung airliner ist es nun mal eine entsprechende Rendite zu erwirtschaften. Das macht LH derzeit recht vorbildlich.

Ihr geht ja auch nicht zu Aldi und Lidl und Co und regt Euch auf, wenn zu den üblichen Zeiten die Schlangen vor den Kassen mal länger sind.
Oder wenn Ihr dann zu den üblichen Zeiten in die Autoschlange einreiht....
 
@ hametz: Danke für die detaillierte Darlegung des statistischen Hintergrundes...da bekommt man echt Luft Excel zu starten ;)

Hinzuzufügen bleibt noch, dass es neben dem Erfahrungswert und der Zufallskomponente noch weitere Einflussfaktoren auf die Überbuchungsrate gibt:

- Buchungsklassen-verteilung
- Gruppenbuchungen
- Anteil Transferpaxe
- Bodenverkehrssituation (Rush-Hour, etc)
- Messen, Konferenzen,...

Anbei ein Bild eines Interkont Fluges der DLH mit einer 747-400, bei dem deutlich über 650 Buchungen vorliegen und dabei noch immer C, Y und M -Klassen offen sind.
 

Anhänge

  • Overbooking.jpg
    Overbooking.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 64
Zurück
Oben