Erst in der letzten Aero oder Flugrevue war es wieder zu lesen, wie sehr sich die Airlines einen echten Nachfolger für die B757 und A300/310 wünschen würden, also dass die Lücke zwischen B737/A321 und B787/A350 geschlossen wäre. Das hieße ein typischerweise etwas von 200 bis 280 Sitzplätzen.
Der Rumpf der A320-Familie wäre eigentlich ideal dafür, denn er ist ja sogar noch breiter als der der B757. Konzepte für einen A322 oder Ähnliches gab es ja schon viele. Bei Boeing müsste man die B737 dafür nochmal gehörig strecken, doch der Rumpfquerschnitt ist ja der selbe wie bei der B757.
Doch um mit solchen langen Narrowbodies auch entsprechende Reichweiten zu schaffen, müssten die Flügel wohl oder übel aus der Grenze für Code C herausragen und schon als Code D gelten, was ihn wieder auf Flughäfen weniger flexibel als eine B321/B737-9 macht. Doch heute plant man ja die Positionen und Rollwege oft optimal für Code C und Code E/F. Hätte ein Code D AC also überhaupt eine Chance auf dem Markt, wenn er weniger flexibler als Code C wäre?
Natürlich kommen einem da die Klappflügel der B777x in den Sinn, um das Problem zu lösen. Doch ich denke nicht, dass so ein Mechanismus bei vergleichsweise kleineren Flugzeugen ohne größere Mehrkosten machbar wäre.
Wie also den Knoten zerschlagen? Boeing scheint gerade wieder an einem B757-Nachfolger zu forschen. Wie wäre es hier ganz einfach mit einer B757 MAX, also einer parallel der B737 verbesserten Version der B757? Oder doch was ganz Neues? Von Airbus höre ich derzeit nichts. Wenn Boeing wirklich Ernst macht, dann wäre freilich auch Airbus in Zugzwang. Also dann vielleicht doch eine A322 neo als Code D?
Der Rumpf der A320-Familie wäre eigentlich ideal dafür, denn er ist ja sogar noch breiter als der der B757. Konzepte für einen A322 oder Ähnliches gab es ja schon viele. Bei Boeing müsste man die B737 dafür nochmal gehörig strecken, doch der Rumpfquerschnitt ist ja der selbe wie bei der B757.
Doch um mit solchen langen Narrowbodies auch entsprechende Reichweiten zu schaffen, müssten die Flügel wohl oder übel aus der Grenze für Code C herausragen und schon als Code D gelten, was ihn wieder auf Flughäfen weniger flexibel als eine B321/B737-9 macht. Doch heute plant man ja die Positionen und Rollwege oft optimal für Code C und Code E/F. Hätte ein Code D AC also überhaupt eine Chance auf dem Markt, wenn er weniger flexibler als Code C wäre?
Natürlich kommen einem da die Klappflügel der B777x in den Sinn, um das Problem zu lösen. Doch ich denke nicht, dass so ein Mechanismus bei vergleichsweise kleineren Flugzeugen ohne größere Mehrkosten machbar wäre.
Wie also den Knoten zerschlagen? Boeing scheint gerade wieder an einem B757-Nachfolger zu forschen. Wie wäre es hier ganz einfach mit einer B757 MAX, also einer parallel der B737 verbesserten Version der B757? Oder doch was ganz Neues? Von Airbus höre ich derzeit nichts. Wenn Boeing wirklich Ernst macht, dann wäre freilich auch Airbus in Zugzwang. Also dann vielleicht doch eine A322 neo als Code D?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: