Vulkanausbruch Grimsvotn 21.05.11

muc-driver

Mitglied
Icelandic volcano Grimsvotn throws ash cloud up above FL300 :o
Icelandic Volcano Grimsvotn has erupted at 19:25Z on May 21st 2011, a minor eruption had already been expected similiar to the ones in the past (last in 2004). However, this time the volcano ash cloud has already been reported above FL300, the danger zone has been identified up to FL550 with the cloud estimated to have reached FL500.[...]
http://avherald.com/h?article=43cee879&opt=0


Isländischer Luftraum nach Vulkanausbruch teilweise gesperrt
Nach dem Ausbruch des aktivsten Vulkans Islands ist der Luftraum über dem Gebiet gesperrt. Im Umkreis von 220 Kilometern sei der Luftraum geschlossen, teilte die isländische Luftverkehrskontrolle mit.[...]
http://www.swissinfo.ch/ger/news/ne...ausbruch_teilweise_gesperrt.html?cid=30289200


Flugverbot nach Vulkanausbruch auf Island
[...]Nach einem Beobachtungsflug hiess es von Seiten der Behörden, es sei etwas Asche in rund sieben Kilometer Höhe entdeckt worden. Aufgrund der vorherrschenden Windrichtung sei davon auszugehen, dass die Wolke Richtung Skandinavien ziehen werde. Das restliche Europa werde wohl nicht betroffen sein.
Insgesamt ist die weisse Wolke des Vulkans etwa 19 Kilometer hoch. Sie bestehe vor allem aus weissem Rauch, sagte der Geologe Hjorleifur Sveinbjornsson. Der Rauch sei wahrscheinlich Dampf, der beim Schmelzen des Gletschers entstanden sei.[...]
http://www.tagesschau.sf.tv/Nachric...tes/Flugverbot-nach-Vulkanausbruch-auf-Island
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht liest Ramsauer hier mit

Ab Dienstag könnte der Wind auf Südwest drehen und in Schottland für Flugverbote sorgen, welche dann am Donnerstag in Frankreich möglich wären. Aber der Vulkan hat angeblich schon an Intensität verloren und es dürfte nicht so schlimm werden.

http://www.focus.de/finanzen/finanz-news/vulkanausbruch-asche-steigt-aktien-fallen_aid_630100.html

und

http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Aschewolke-zieht-ueber-Skandinavien-id15184906.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Auszug aus einem Interview mit
Prof. Dr. Ulrich Schumann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln:

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sieht Unterschiede bei den beiden Fällen – aber auch Gemeinsamkeiten.
.
.
.
Was bedeutet es, wenn die Asche-Partikel größer sind?

Schumann: «Das ist zunächst einmal schlimmer, lokal entsteht dadurch ein größeres Gefährdungspotenzial, weil die Partikel schneller runterfallen. Vor Ort möchte ich jetzt nicht sein - da kommt ein Ascheregen runter. Dadurch werden die Partikel aber auch nicht so weit transportiert.»
.
.
.
Für den europäischen Luftraum wird es also keine so gravierenden Folgen geben wie voriges Jahr?

Schumann: «Das lässt sich leider nicht ausschließen. Ab Mittwoch wird es eine ähnliche Wetterlage geben wie damals - Winde, die mit hoher Geschwindigkeit Richtung Europa wehen. Wenn der Vulkan Mitte der Woche noch aktiv ist, könnte es die Asche nach Europa tragen und so zu einer größeren Beeinträchtigung des Luftverkehrs am Wochenende kommen. Aber das weiß eben noch keiner. Es kann auch sein, dass die Partikel doch schon vorher runterfallen.»
http://www.airliners.de/rahmenbedingungen/oeffentlichkeit/aschepartikel-diesmal-groesser/24215
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir die Vorhersage für den Jetstream ansehe, könnte es noch sehr interessant werden:

Vorhersage für 26.05, 06:00Z

89638592641291975238.gif
 
Und die "Show" in www.flightradar24.com geht wieder los...

Die ersten Flughäfen in Schottland sind dicht und einige drehen Kringel oder fliegen wieder heim wie dieser Flug von der BA...
 

Anhänge

  • 110524_Aschewolke.jpg
    110524_Aschewolke.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 53
Und die Ryanair wollte wohl länger in der Aschewolke verweilen... :eyeb:
 

Anhänge

  • 110524_Aschewolke_02.jpg
    110524_Aschewolke_02.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 48
Zurück
Oben