Teil 6
Jetzt folgen noch die Bilder vom Rückflug. Wie im Teil 5 bereits erwähnt, sollte der Rückflug um 17:50 Uhr starten, somit hatte ich eingeplant, spätestens um 16 Uhr am Bahnhof zu sein, weil wir nicht wussten, wann der Bus zum Flughafen genau geht. Gefahren wird alle 20 Minuten. Wollte eine Stunde vor Abflug da sein. Waren dann auch um kurz vor 16 Uhr da. Um 15:55 Uhr fuhr ein Bus, den haben wir somit verpasst. Der nächste fuhr dann um 16:15 Uhr, kam aber etwas später. Am Flughafen waren wir gegen 16:40 Uhr. Einchecken ging sehr zügig vonstatten, Boarding sollte um 17:05 Uhr beginnen. Hat mich etwas verwundert, da Abflug ja wie gesagt erst 45 Minuten später sein sollte. Da ja dennoch etwas Zeit war, haben wir uns dann noch etwas in den Geschäften umgeschaut. Ca. 5 Minuten später hab ich dann eine Durchsage gehört, dass ein Flug nach Monaco (also München) an Gate 3 zum Boarden aufgerufen wird, hab ich meiner Freundin gesagt, wir sollten uns mal durch die Sicherheitskontrolle begeben. Dachte erst, dass der letzte Flug Verspätung hat, als wir aber im Sicherheitsbereich waren und ich auf den Monitor schaute, sah ich, dass unser Flug um 17:25 Uhr gehen sollte. Irgendwie hatte ich mir eine falsche Zeit gemerkt. Da wir noch Hunger hatten, wollten wir uns schnell was zu essen holen. Doch die Bedienungen (vier Personen!) fanden es nicht für angebracht, uns zu bedienen, sondern drei quatschten und schauten zu uns und der dritte machte in aller Ruhe seine Pizza fertig. Als er dann mal irgendwann fertig war, war es uns zu bunt und wir sind gegangen. Er hat uns zwar noch hinterhergerufen, aber seine Kundschaft 5 Minuten stehen zu lassen, empfanden wir als sehr dreist. Und 3,90 Euro für eine kleine Semmel war zu dem astronomisch teuer. Also gingen wir zum Gate und stiegen als letztes in den Bus zum Flieger ein. Geflogen wurde wieder mit ATR72-200 von Air Dolomiti, diesmal die I-ADCD, mit der ich am 1.8.09 von STR nach MUC meinen letzten ATR-Flug, damals noch als D-ANFJ, hatte. Flugnummer auf VRN-MUC war die LH1921. Bereits 10 Minuten vor der geplanten Abflugszeit begaben wir uns über die Bahn 22 in den Himmel.
Unser Flieger vorm Boarden:
Air Dolomiti | ATR72-200 | I-ADCD
Auf dem Weg zur Startbahn kamen uns noch folgende Flieger vor die Linse (leider mit Abgasstrahl dazwischen). Die folgende Neos wurde im Januar 2003 ausgeliefert, und wurde im Zeitraum von November 2009 bis Oktober 2010 an Air Algérie verleast.
Neos | B737-800 | I-NEOU | named Città di Verona
Die eurofly stand immer noch rum.
eurofly | A320-200 | I-EEZF
Der folgende Flieger gehört zur Air Italy Group, fliegt aber momentan bei der polnischen Division. Sein erster Arbeitgeber war ab April 1990 die Condor, bei der er als D-ABNC unterwegs war. In seiner weiteren Laufbahn arbeitete er bei Dutchbird (PH-DBA), Fischer Air Polska (SP-FVK) und für einen Tag bei Lufthansa Technik (D-ABSG), bevor er dann im April 2006 zur Air Italy als I-AIGC kam. Von Oktober bis Dezember 2010 flog er bei Nas Air.
Air Italy Polska | B757-200 | EI-IGC
Außerdem sahen wir noch folgenden Flieger: Air France régional EMB170 F-HBXC "500th E-Jet"-Sticker.
...to be continued...