Verona 31.08.2011

moddin

Im Urlaub
Servus liebe Forengemeinde.

Gestern zog es mich und meine Freundin mal wieder in einen Flieger. Es sollte nach Verona gehen. Geflogen wurde auf LH1916 in einer Air Dolomiti ATR72-200 mit der Registration I-ADLW, Abflug pünktlich um 8 Uhr von der 08R mit anschließendem Turn über den Südbahnhügel. Der Flug verlief sehr ruhig. Um 8:55 Uhr landeten wir dann auf dem Aeroporto di Verona-Villafranca auf Bahn 04. Jetzt mal ein paar Bilder vom Flug.

Abflug in MUC - Überblick Terminal 1
01muct1.jpg


in-flight über den Alpen
02iadlw.jpg


Air Dolomiti | ATR72-200 | I-ADLW | cabin shot
03iadlw.jpg


in-flight aus der anderen Kabinenseite
04iadlw.jpg


Anflug auf Verona: Pozzolo
05anflugvrn.jpg


...to be continued...
 
Teil 2

Jetzt ein paar Bilder, die ich auf dem Flughafen von Verona gemacht hab. Die meisten Bilder sind durch die getönte Busscheibe entstanden, daher der nicht ganz natürlich wirkende Farbstich und die ein oder andere Reflektion.

Dieser schöne Privatflieger stand direkt neben unserem.

Servizi Aerei | Dassault Falcon 900EX | I-SEAS
06iseas.jpg


Das Leben dieser Boeing begann im Februar 2007 bei XL Airways als G-XLAN, bevor es im November 2008 zu Neos ging. Zwei Wochen später war der Flieger für knapp 3 Monate an NAS Air verleast

Neos | B737-800 | I-NEOW | named Lago Maggiore
07ineow.jpg


Der nächste Flieger begann seine Karriere im Mai 2006 bei Spirit Airlines als N519NK, bevor er im Dezember 2008 nach Italien zu Wind Jet kam

Wind Jet | A319-100 | EI-ECY
08eiecy.jpg


Dieser Airbus wurde April 2003 an eurofly ausgeliefert und im Februar 2010 ins Register von Meridiana Fly überführt, trägt aber noch die Lackierung der eurofly.

eurofly | A320-200 | I-EEZF
09ieezf.jpg


Der folgende Flieger ist älter wie ich, Erstauslieferung im September 1984 an Alisarda als HB-IKK. Von Dezember 1984 bis Mai 1985 befand sich der Flieger bei National Airlines (die Airline wurde komischerweise erst 1999 gegründet :confused:). Heute vor genau 20 Jahren, also am 1.9.1991, kam der Flieger dann nach Italien zu Meridiana, vorerst noch als HB-IKK, ab März 1995 dann unter der jetzigen Registration.

Meridiana | MD82 | I-SMEL | named Parco Gaiola
10ismel.jpg


11ismel.jpg


Als letztes dann noch das größte Schiff am Airport. Ausgeliefert im Februar 1999 an Britannia Airways unter der jetzigen Registration, wurde der Flieger an Britannia (D-AGYH), Britannia Airways AB (SE-DZO) und zweimal an Garuda Indonesia zeitweise vermietet.

Thomson Airways | B767-300 | G-OBYH
12gobyh.jpg


...to be continued...
 
Teil 3

Jetzt gibt es erste Bilder aus der Stadt. Der Transfer vom Flughafen in die Stadt dauert 15 Minuten mit dem Bus, Preis pro Person liegt momentan bei 5 Euro. Leider ist die Ausschilderung sehr mau und nur ein verstecktes Schild, was auf den Bus hinweist. Der Bus fährt vom Terminal 2 (Ankunftsterminal) zum Hauptbahnhof. Das erste Bild ist in der Wartehalle vom Bahnhof entstanden.

13bahnhof.jpg


Weiter ging es entlang des Corso Porta Nouva Richtung Arena di Verona. Vor der Arena ist die Piazza Brá mit einer kleinen Grünanlage in der Mitte, in der auch dieser Springbrunnen ist.

14piazzabr.jpg


15piazzabr.jpg


Weiter ging es dann Richtung Fiume Adige, auf deutsch Etsch. Unterwegs sind natürlich auch noch einige Bilder entstanden, wie hier der Arco Costa am Piazza del Erbe.

16arcocostapiazzadellee.jpg


Noch zwei Bilder vom Piazza del Erbe.

17piazzadelleerbe.jpg


17apiazzadelleerbe.jpg


Kurz danach kommt die Loggia del Consiglio an der Piazza dei Signori. Hier wurden die Sitzungen des obersten Rates abgehalten. Der Bau begann 1476, dauerte aber Jahre, da es sehr prachtvoll sein sollte.

18loggiadelconsigliopia.jpg


Auf der anderen Seite ist die Arche Scaligere, welches zu den bedeutensten Bauwerken der Gotik in Verona zählt.

19archescaligere.jpg


Weiter ging es in den Innenhof, in dem man zwei Plexiglas-Platten im Boden vorfindet, durch die man die Grabstätten sehen kann. Dort ist auch die Cortile del Tribunale zu sehen.

20cortiledeltribunale.jpg


Danach ging es dann weiter zum Fluss, dabei wollte die Vicolo Cavalletto unbedingt abgelichtet werden.

21vicolocavalletto.jpg


Am Fiume Adige angekommen bot sich uns dieser schöne Blick auf die Belvedere di Castel San Pietro.

22belvederedicastelsanp.jpg


Die Lungadige Tulio Donatelli am Fiume Adige.

23lungadigetuliodonatel.jpg


Wieder zurück zur Arena sind wir nochmals am Piazza del Erbe angehalten und haben uns was zu Essen gegönnt. Scheinbar ist es in Italien üblich, Ciabatta-Brötchen und andere belegte Brötchenarten nochmals warm zu machen, auch bei 34 Grad. Dasselbe hatten wir in Rom im Juni auch. Und so warmer Salat und Tomaten schmeckt dann nicht mehr so toll. Hier noch ein Bild der Via Pellicciai, die vom Piazza del Erbe wegführt.

24viapellicciai.jpg


...to be continued...
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter geht's mit den Bildern. Nach dem wir an der Etsch waren, sind wir wieder zurück zur Arena gegangen, um meine Eltern da zu treffen. Noch ein Bild vom Torre dei Lamberti, welcher eine Höhe von 84 Meter hat. Man kann auch auf ihn hochgehen bzw. mit dem Fahrstuhl hochfahren. Der Turm wurde 1172 gebaut und sollte als Gemeindeturm dienen

25torredeilamberti.jpg


An der Arena angekommen, hab ich zwei Bilder davon gemacht, um die dann zu einem Panorama zusammen zusetzen. Für das 18er Objektiv war sie nämlich zu breit. Die Arena ist das drittgrößte erhaltene antike Amphitheater. Hier werden auch noch viele Opern und Theater aufgeführt. Erbaut wurde die Arena ca. um 30 nach Christi.

26arena.jpg


Am Piazza Brá ist auch die Gran Guardia Nuova.

27granguardianuova.jpg


Danach sind wir dann in die Arena reingegangen, Eintritt kostet 6 Euro. Platz finden in ihr heute noch 22.000 Menschen, früher waren es mal bis zu 30.000.

29arena.jpg


Blick aus der Arena auf den Piazza Brá.

30piazzabr.jpg


31arena.jpg


Als nächstes gingen wir zum Castelvecchio, unterwegs gönnten wir uns noch ein Eis. Das Castelvecchio wurde zwischen 1354 und 1356 erbaut und danach mehrfach von venetianischen, französischen und österreichischen Besatzern verändert.

32castelvecchio.jpg


Das folgende Bild ist auf der Ponte Scaligere entstanden.

33fiumeadige.jpg


Castelvecchio mit Ponte Scaligere.

35castelvecchiomitponte.jpg


36pontescaligere.jpg


Dieses Schild fand ich sehr amüsant.

372spazi.jpg


Ponte Garibaldi, erbaut zwischen 1864 und 1867.

38pontegaribaldi.jpg


...to be continued...
 
Teil 5

Der Dom von Verona entstand 1187 im romanischen Stil, nachdem 1117 an selber Stelle zwei palaeo-christliche Kirchen durch ein Erdbeben zerstört wurden.

39duomodiverona.jpg


Die römisch-katholische Kirche San Giorgio in Braida wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Sie beinhaltet außerdem einen Glockenturm, der bereits im 12. Jahrhundert erbaut wurde und ein Überbleibsel eines im 11. Jahrhundert erbauten Klosters ist.

40sangiorgioinbraida.jpg


Als nächstes zwei schicke ältere Autos:

41auto1.jpg


42alfaromeo.jpg


Eine weitere Brücke über die Etsch mit dem Castelvecchio im Hintergrund.

43fiumeadigecastelvecch.jpg


Danach begaben wir uns zurück zum Bahnhof, denn der Flug sollte um 17:50 Uhr gehen. Auf dem Weg dahin kamen wir am Porta Borsari vorbei, ein Tor, welches im 1. Jahrhundert nach Christi erbaut wurde.

44portaborsari.jpg


Das Doppeltor Portoni della Brá gilt als das Eingangstor zu Veronas Vorzeigemeile, in der sich auch die Arena befindet.

45portabr.jpg


Die Porta Nuova wurde zwischen 1535 und 1540 erbaut.

46portanuova.jpg


Der Bahnhof von Verona nochmal von außen, bevor uns der Bus zum Flughafen zurückbrachte.

47bahnhof.jpg


...to be continued...
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 6

Jetzt folgen noch die Bilder vom Rückflug. Wie im Teil 5 bereits erwähnt, sollte der Rückflug um 17:50 Uhr starten, somit hatte ich eingeplant, spätestens um 16 Uhr am Bahnhof zu sein, weil wir nicht wussten, wann der Bus zum Flughafen genau geht. Gefahren wird alle 20 Minuten. Wollte eine Stunde vor Abflug da sein. Waren dann auch um kurz vor 16 Uhr da. Um 15:55 Uhr fuhr ein Bus, den haben wir somit verpasst. Der nächste fuhr dann um 16:15 Uhr, kam aber etwas später. Am Flughafen waren wir gegen 16:40 Uhr. Einchecken ging sehr zügig vonstatten, Boarding sollte um 17:05 Uhr beginnen. Hat mich etwas verwundert, da Abflug ja wie gesagt erst 45 Minuten später sein sollte. Da ja dennoch etwas Zeit war, haben wir uns dann noch etwas in den Geschäften umgeschaut. Ca. 5 Minuten später hab ich dann eine Durchsage gehört, dass ein Flug nach Monaco (also München) an Gate 3 zum Boarden aufgerufen wird, hab ich meiner Freundin gesagt, wir sollten uns mal durch die Sicherheitskontrolle begeben. Dachte erst, dass der letzte Flug Verspätung hat, als wir aber im Sicherheitsbereich waren und ich auf den Monitor schaute, sah ich, dass unser Flug um 17:25 Uhr gehen sollte. Irgendwie hatte ich mir eine falsche Zeit gemerkt. Da wir noch Hunger hatten, wollten wir uns schnell was zu essen holen. Doch die Bedienungen (vier Personen!) fanden es nicht für angebracht, uns zu bedienen, sondern drei quatschten und schauten zu uns und der dritte machte in aller Ruhe seine Pizza fertig. Als er dann mal irgendwann fertig war, war es uns zu bunt und wir sind gegangen. Er hat uns zwar noch hinterhergerufen, aber seine Kundschaft 5 Minuten stehen zu lassen, empfanden wir als sehr dreist. Und 3,90 Euro für eine kleine Semmel war zu dem astronomisch teuer. Also gingen wir zum Gate und stiegen als letztes in den Bus zum Flieger ein. Geflogen wurde wieder mit ATR72-200 von Air Dolomiti, diesmal die I-ADCD, mit der ich am 1.8.09 von STR nach MUC meinen letzten ATR-Flug, damals noch als D-ANFJ, hatte. Flugnummer auf VRN-MUC war die LH1921. Bereits 10 Minuten vor der geplanten Abflugszeit begaben wir uns über die Bahn 22 in den Himmel.

Unser Flieger vorm Boarden:

Air Dolomiti | ATR72-200 | I-ADCD
48iadcd.jpg


49iadcd.jpg


Auf dem Weg zur Startbahn kamen uns noch folgende Flieger vor die Linse (leider mit Abgasstrahl dazwischen). Die folgende Neos wurde im Januar 2003 ausgeliefert, und wurde im Zeitraum von November 2009 bis Oktober 2010 an Air Algérie verleast.

Neos | B737-800 | I-NEOU | named Città di Verona
50ineou.jpg


Die eurofly stand immer noch rum.

eurofly | A320-200 | I-EEZF
51ieezf.jpg


Der folgende Flieger gehört zur Air Italy Group, fliegt aber momentan bei der polnischen Division. Sein erster Arbeitgeber war ab April 1990 die Condor, bei der er als D-ABNC unterwegs war. In seiner weiteren Laufbahn arbeitete er bei Dutchbird (PH-DBA), Fischer Air Polska (SP-FVK) und für einen Tag bei Lufthansa Technik (D-ABSG), bevor er dann im April 2006 zur Air Italy als I-AIGC kam. Von Oktober bis Dezember 2010 flog er bei Nas Air.

Air Italy Polska | B757-200 | EI-IGC
52eiigc.jpg


Außerdem sahen wir noch folgenden Flieger: Air France régional EMB170 F-HBXC "500th E-Jet"-Sticker.

...to be continued...
 
Teil 7

Die folgenden Bilder sind im Flug entstanden. Da meine Freundin diesmal am Fenster saß, hat sie die Bilder gemacht. Das erste Bild zeigt den militärischen Teil des Airports von Verona.

53iadcd.jpg


Irgendwo über den Alpen

77041687.jpg


Hall in Tirol, im Hintergrund Wattens. Der Fluss ist der Inn.

18321777.jpg


Sylvensteinsee kurz nach der deutsch-österreichischen Grenze.

24574146.jpg


Ich hab dann mal ein paar Cabin Shots gemacht, da die Kabine etwas anders ausschaut wie bei den älteren Air Dolomiti-Maschinen.

55iadcd.jpg


56iadcd.jpg


57iadcd.jpg


59iadcd.jpg


Und im Anflug auf MUC noch ein letztes Bild von Wolfratshausen.

97671032.jpg


Gelandet sind wir um 18:14 Uhr auf der 08R, 31 Minuten vor der geplanten Ankunftszeit.

Ich hoffe, euch hat der kleine Bericht gefallen und freue mich auf euer Feedback.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben