Unfälle (Zwischenfälle/Sicherheitslandungen) mit Flugzeugen

[...]hatten und erst vom Tower auf die Flammen aufmerksam gemacht wurden und erst dann [...]

Beobachten die Lotsen eigentlich die startenden Flieger eigentlich gezielt, damit sie eventuelle Probleme dem Piloten melden können, oder ist so eine Beobachtung vom Tower dann eher rein zufällig?

Gruß MucSurfor
 
Zuletzt bearbeitet:
Beobachten die Lotsen eigentlich die startenden Flieger eigentlich gezielt, damit sie eventuelle Probleme dem Piloten melden können, oder ist so eine Beobachtung vom Tower dann eher rein zufällig?

Gruß MucSurfor

Da kann mit Sicherheit einer unserer Lotsen ehe etwas zu sagen, aber soweit ich weiss Beobachten die Towerlotsen die Startenden und Landenden Flugzeuge schon, ob das aber mit zu den Aufgaben gehöhrt bin ich mir nicht sicher, denke aber schon. Auf der kleinen Videosequenz kann man bei der Landung erkennen das sich der Flughafen auf der Linken Seite befindet und da ja das rechte Triebwerk betroffen war wird es eher unwarscheinlich sein, das die Lotsen etwas gesehen haben.

Gruss
SR-71
 
Da kann mit Sicherheit einer unserer Lotsen ehe etwas zu sagen, aber soweit ich weiss Beobachten die Towerlotsen die Startenden und Landenden Flugzeuge schon, ob das aber mit zu den Aufgaben gehöhrt bin ich mir nicht sicher, denke aber schon. Auf der kleinen Videosequenz kann man bei der Landung erkennen das sich der Flughafen auf der Linken Seite befindet und da ja das rechte Triebwerk betroffen war wird es eher unwarscheinlich sein, das die Lotsen etwas gesehen haben.

Gruss
SR-71


als TWR-Lotse schaut man sich seine Flieger schon an, aber da es mehr als nur einen punkt gibt der wichtig ist, beobachtet man den einen start nicht durchgehend. man scannt eher alle wichtigen flieger und bereiche nacheinander ab. sehr wichtige öfter als weniger wichtige. dennoch sollte ein brennendes triebwerk innerhalb kurzer zeit auffallen (wenn man es vom TWR aus sehen kann)

Saigor
 
...dennoch sollte ein brennendes triebwerk innerhalb kurzer zeit auffallen (wenn man es vom TWR aus sehen kann)

Kleine Anekdote eines Vorfalls vor ein paar Jahren in einem osteuropäischen Land, ich weiß leider nicht mehr wo.
Eine MiG-21 musste wegen Triebwerksproblemen auf einem ziv.Platz landen. Nach der Rep. startete sie dann ganz normal mit Nachbrenner, doch der TWR-Loste der sowas (da Zivilplatz) wohl noch nicht gesehen hatte sagte dem Piloten er solle sofort aussteigen weil sein Triebwerk brennt.
Nach der Untersuchung kam raus dass die Maschine absolut intakt war, das "brennende" Triebwerk war einfach der Nachbrenner....
Kein Märchen sondern wirklich so geschehen, Quelle: airforces monthly
 
Hallo

Ich versuche hier Videos zu verlinken von dem Vorfall auf Fuerteventura, hoffe es klappt.

Das erste Video fängt etwa 20sek nach liftoff an:
http://www.youtube.com/watch?v=LSr-hUs38KQ

Fünf Minuten später:
http://www.youtube.com/watch?v=yMMO60k9z-A&mode=related&search=

Die Landung, bei starkem Wind und nur mit einem Triebwerk:
http://www.youtube.com/watch?v=1BNM9otrX4w

Nachdem die Maschine am Terminal angekommen war, hat sich die Feuerwehr entschlossen die Piste noch mal abzusuchen:
http://www.youtube.com/watch?v=LZTt_kZPe4o

Donnerstag 26.04, Triebwerk wird ausgebaut:
http://www.youtube.com/watch?v=ivKBoKW3RN8


Gruss
Claus




 
Bin zwar kein Pilot, aber ich glaube nicht, dass da mit nur einem Triebwerk gelandet worden ist. Man erkennt keinen Ausschlag am Ruder, der ja zu sehen sein müsste bei asymetrischem Schub. :confused: Aber man möge mich berichtigen.
 
Ist ja perfekt dokumentiert, dafür dass es eigentlich keine große Sache war...:)

@ ATC-Eric Hab ich mir auch gedacht, schaut irgendwie alles so normal aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin zwar kein Pilot, aber ich glaube nicht, dass da mit nur einem Triebwerk gelandet worden ist. Man erkennt keinen Ausschlag am Ruder, der ja zu sehen sein müsste bei asymetrischem Schub. :confused: Aber man möge mich berichtigen.

Im Landeanflug ist die Assymetrie nur sehr gering weil das intakte Triebwerke auch nur sehr wenig Schub liefert. Die Assymetrie ist halt bei vollen Schub extrem. Ein Go-Around wäre da schon mit ziemlichen Treten des Ruders verbunden.

Und ob das beschädigte komplett ausgeschalten war wäre ich mir auch nicht so sicher. Wenn es "nur" Vibrationen waren, dann würde man es besser noch im Leerlauf lassen wenn da die Vibrationen vertretbar sind. Denn im Notfall (falls das zweite auf einmal anfängt zu spinnen oder ein kurzfristiges Durchstarten notwendig ist) ist ein leicht beschädigtes Triebwerk das noch läuft besser als gar keines.
 
Danke für die Links zu den Videos.

Aufgrund des 'Fehlerbildes' im 1. Video (Rußfahne, mehrfache Flammen im/hinter dem TW) ist davon auszugehen, dass es im Motor zur Überschreitung von Limits gekommen ist (z.B. max. Abgastemperatur) und deswegen der Motor abgestellt wurde.

Das entsprechende Verfahren unterscheidet normalerweise NACH dem Abstellen nur, ob eine Beschädigung vermutet wird (bei 'heißem' TW: immer JA) oder nicht. Falls ja, wird nach dem Abstellen der Motor mit einem besonderen Schalter Sprit-, Hydraulik- und Druckluftseitig isoliert und noch ein Feuerlöscher betätigt.

Ein Weiterlaufenlassen im Leerlauf ist nur bei einer reinen Vibration denkbar, sobald andere Symptome dazukommen wie bei einem Engine Stall (sieht hier sehr danach aus), wird abgestellt.

Dass man keinen sichtbaren Seitenruder-Ausschlag erkennt, liegt daran, dass der Schub auf dem laufenden Motor im Anflug recht gering ist (ca. 70%). Der Ausschlag wird größer, je deutlicher die Schub-Assymetrie ist und je niedriger die Geschwindigkeit,weil dann das Ruder an Wirksamkeit verliert.

Beim A320 benötigt man bei einem Motorausfall direkt nach dem Start etwa 15 Units Seitenruder, im Anflug noch etwa 4-5. Dass der Hebel beim langen Elend B753 seeehr lange ist, reduziert den benötigten Ausschlag möglicherweise weiter.

Schön gemacht von den Kollegen!

Gruß MAX
 
Wie erkennt ihr dass zu den Vibrationen noch andere Dinge dazukommen, z.B. der Engine Stall? Über die EGT? Oder spürt man das?

Hallo Manal,

Wir haben eine Reihe von Anzeigen die die Triebwerke Überwachen, unter anderem für die Drehzahlen N1,N1 ggfs N3, sowie Vibrationsanzeigen der einzelnen Wellen, EGT anzeige etc .... gilt zumindest für Airbus. Einen Engine Stall merkt man bevor die Triebwerksanzeigen den Stall ebenfalls vermelden. Klingt dann nach einem "verschlucken" dess Triebwerks. Im unglücklichsten Fall kommts dann zum Flame Out ...


Gruss
SR-71
 
HIER ist noch ein eindrucksvolles Video eines Engine Failures beim Takeoff, vor allem auch mit ATC Funk Mitschnitt und der Erklärung eines Emergencys!
 
Bei Flightlevel350.com gibt es das komplette Video in hervorragender Qualität. Da der ATC Mitschnitt läuft könnte man es sogar als Schulungsfilm einsetzen.
Interessant hierbei die Details. In einem Emergency gibt die Crew ganz klar ihre Intentions -was sie zu tun gedenken- an ATC weiter. ATC richtet sich nach ihnen und versucht bestmöglich mit dem freihalten des Luftraums und weiteren Hinweisen zu unterstützen. In diesem Fall haben sie zusätzlich eine Runway als Option zur Landung in Liverpool angeboten.
Der 'Klassiker' wurde hier perfekt umgesetzt und durch einen glücklichen Zufall auch in Szene gesetzt...;)
 
Samstag, 5. Mai 2007
Vermutlich abgestürzt
Boeing 737 vermisst
Ein Flugzeug mit etwa 120 Passagieren an Bord wird seit dem Start in Kamerun vermisst. Die Maschine war auf dem Weg in Kenias Hauptstadt Nairobi. "Der Kontakt ist gleich nach dem Start in Douala abgebrochen", sagte eine Sprecherin des Flughafens Nairobi.
Es sei nicht ausgeschlossen, dass die Boeing 737 abgestürzt sei, aber bislang gebe es keine Bestätigung. Das Flugzeug war in der kamerunischen Hauptstadt gestartet und hätte morgens in Nairobi landen sollen. Die Flugstrecke führt teilweise über kongolesische Regenwälder, die auf dem Landweg nur schwer zugänglich sind.
 
Zurück
Oben