Zum Tip von KEKS noch etwas mehr:
1. April 2005. Am Hamburger Flughafen spielen Live-Bands und 13.000 Menschen winken einem startenden, bunt bemalten Flugzeug hinterher. Es fliegt von Hamburg über Düsseldorf nach München. Eine historische Route. Vor 50 Jahren erhob sich der Flieger mit dem Kranich im Nachkriegs-Deutschland. Schon im Mai 1955 fliegen die Lufthansamaschinen Ziele wie Paris, Madrid und London an. Während sich in der Anfangsphase nur gut Betuchte einen Sitz über den Wolken leisten können, wird das Flugzeug in den 80er Jahren zum Massenverkehrsmittel. 177 Ziele hat die Lufthansa heute weltweit im Angebot, der Konzern beschäftigt 93.000 Mitarbeiter in 77 Ländern.
Jeder Flug ist genaustens geplant. Schon Stunden vor dem Start wird die Wettervorhersage gecheckt, der Treibstoffverbrauch berechnet und das Gewicht der Gepäckstücke kalkuliert. Die letzte Verantwortung liegt beim Piloten. Vor dem Start überprüft er in einem letzten Rundgang den Zustand des Flugzeuges. Die gesamte Crew ist unter Zeitdruck, jede Verzögerung sorgt bei den Passagieren für Verärgerung. Für gute Stimmung an Bord sorgen Flugbegleiterinnen und deren Kollegen. In mehrwöchigen Schulungen lernen sie den Umgang mit dem Fluggast. Auf dem Stundenplan steht unter anderem „Konfliktmanagement“ mit aggressiven Passagieren oder wie man Kaffee auch bei Turbulenzen mit entsprechender Haltung serviert. Für die Zufriedenheit des Menschen am Himmel ist vor allem gutes Essen wichtig. Nach genauen Fotovorlagen wird jedes Menü am Boden zusammengestellt, auch über den Wolken isst das Auge mit.
Neben Menschen werden bei der Lufthansa auch Pferde, Diamanten, Gold oder Luxusautos transportiert. Ein Langstreckenflugzeug muss innerhalb von zweieinhalb Stunden nach seiner Ankunft wieder startklar sein: Aufräumen, Auftanken und alle Maschinen checken: Größtmögliche Sicherheit in schnellstmöglicher Zeit. Wird ein technischer Defekt festgestellt, geht es sofort in die Wartungshalle, wo Techniker rund um die Uhr bereit stehen. Jede Minute länger am Boden kostet Geld. Denn während die Lufthansa im Gründungsjahr noch ohne Konkurrenz durch Deutschland flog, machen ihr Heute Billig-Airlines den Rang strittig.
Süddeutsche TV über 50 Jahre Lufthansa, dem Traum vom Fliegen und wie viel Arbeit dafür am Boden notwendig ist.